Discussion:
Kettenpflege: Welches Öl?
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2008-03-03 09:18:03 UTC
Permalink
Hallo,

ich verwende im Moment folgendes Kettenspray:

http://rexnord.eu/index.php?id=91&L=2&MP=613-208

Ich schmiere nur dann, wenn es unbedingt nötig ist, also die Kette schon
fast trocken läuft.

Ich bin gerade zufällig auf diese Übersicht gestoßen:

http://www.fahrradmonteur.de/kettenpflege.php

Dort wird darauf hingewiesen, dass "Sprühöl" wohl generell etwas mit
Vorsicht zu genießen ist. Vor allem die Tatsache, dass für das "Rexoil"
folgendes in der Beschreibung steht:

| Eigenschaften zur Ablösung von Schmierstoffrückstände

erscheint mir etwas kritisch. Wird so nicht auch die Dauerschmierung an
Fahrradketten angelöst?

Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.

Danke im Voraus

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Harald Meyer
2008-03-03 10:22:33 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
Holleradeldudeldööh!
[Altbekanntes zur Kettenpflege]

<http://0x1a.de/rec/fahrrad/faq/technik/kettenpflege/reinigung/t3.html>
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.
Ich nehm' ne Cola light zum Popcorn, das scheint mir etwas Sinnvolles.

Beste Grüße -Harald-
--
FAQ zu drf: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Für Newbies: http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Elke Schwarz
2008-03-03 11:19:43 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Ich nehm' ne Cola light zum Popcorn, das scheint mir etwas Sinnvolles.
Ich wiederhole mich vielleicht, aber: Harald, hör auf mit die Drogen, hörste!?
E.
Gerald Eischer
2008-03-03 12:59:38 UTC
Permalink
Post by Elke Schwarz
Post by Harald Meyer
Ich nehm' ne Cola light zum Popcorn, das scheint mir etwas Sinnvolles.
Ich wiederhole mich vielleicht, aber: Harald, hör auf mit die Drogen, hörste!?
Cola fällt bei euch unter das Betäubungsmittelgesetz? Oder ist doch das
Popcorn?
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Joerg Penninger
2008-03-03 10:34:35 UTC
Permalink
On Mon, 03 Mar 2008 10:18:03 +0100, Manuel Reimer
Post by Manuel Reimer
Ich schmiere nur dann, wenn es unbedingt nötig ist, also die Kette schon
fast trocken läuft.
Falsch; da nützt sich die Kette schon ab.
Post by Manuel Reimer
http://www.fahrradmonteur.de/kettenpflege.php
Das ist ja ein Kramerladen von Vorschlägen; nicht empfehlenswert!
Post by Manuel Reimer
Dort wird darauf hingewiesen, dass "Sprühöl" wohl generell etwas mit
Vorsicht zu genießen ist.
oh wei, oh wei; WD40 macht Kettenfett und Öl kaputt. Denn es löst diese
und wäscht sie beim nächsten Regen aus. Das gilt auch für WD40 selbst.

Schau dir mal t.7 Kette www.radtipps.de/rtt/rtt0.htm#t7 an.

Servus Jörg
--
Emails an: radtipps(at)t-online(dot)de (wg SPAM)
Infos zum Fahrrad <http://www.radtipps.de>
Bremsunfall <http://www.radtipps.de/ru/>
Hans Holbein
2008-03-03 10:53:55 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.
Erste Frage:
Straßenrad für guten nicht dreckigen Untergrund, vornehmlich an schönen
Tagen verwendet?

Alltagsrad daß auch mal im Regen auf allen möglichen Zivilen
untergründen benutzt wird?

Schönwetter-MTB?

MRCB?
Manuel Reimer
2008-03-03 13:07:13 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Straßenrad für guten nicht dreckigen Untergrund, vornehmlich an schönen
Tagen verwendet?
Alltagsrad daß auch mal im Regen auf allen möglichen Zivilen
untergründen benutzt wird?
Schönwetter-MTB?
MRCB?
Was ist denn letzteres ;-)

Es handelt sich um ein MTB, welches ich bei fast jedem Wetter auf fast
jedem Untergrund, inklusive Querfeldein, nutze. Drauf ist eine schon
teilweise verschlissene Kettenschaltung (nicht die Ritzel sondern die
Mechanik).

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Hans Holbein
2008-03-03 20:52:07 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Hans Holbein
Straßenrad für guten nicht dreckigen Untergrund, vornehmlich an
schönen Tagen verwendet?
Alltagsrad daß auch mal im Regen auf allen möglichen Zivilen
untergründen benutzt wird?
Schönwetter-MTB?
MRCB?
Was ist denn letzteres ;-)
;-)
eine Ableitung von
<http://de.wikipedia.org/wiki/MRCA>
nur eben statt A wie "Ach so, n Flieger" ein B für "B" wie "Boah!
Muskelbetrieben!"
<Loading Image...>
Da kommt der Kettenschmierung eine besondere Bedeutung zu, auch wenn das
das Leben nicht deutlich über 1000km verlängert.
Post by Manuel Reimer
Es handelt sich um ein MTB, welches ich bei fast jedem Wetter auf fast
jedem Untergrund, inklusive Querfeldein, nutze. Drauf ist eine schon
teilweise verschlissene Kettenschaltung (nicht die Ritzel sondern die
Mechanik).
Also ein "Boah! Muskelbetrieben!"

SO
Da gibts für verscheidene Wettertypen und Bodenverhältnisse
unterschiedliche Vorgangsweisen.

Dazu mehr morgen ;-)
Hans Holbein
2008-03-04 11:02:09 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Manuel Reimer
Es handelt sich um ein MTB, welches ich bei fast jedem Wetter auf fast
jedem Untergrund, inklusive Querfeldein, nutze. Drauf ist eine schon
teilweise verschlissene Kettenschaltung (nicht die Ritzel sondern die
Mechanik).
Da gibts für verscheidene Wettertypen und Bodenverhältnisse
unterschiedliche Vorgangsweisen.
Für die meisten Verhältnisse ist das normale Rohloff Kettenöl gut.

Für Superdreckverhältnisse, wenn du also mit ordentlich Druck aus dem
Schlauch deine komplett zugesetzte Kette, bei der das von den
Vorderradstollen mit Wucht in die Kette geschleuderte Wasser bereits
viel Schmeiermittel herausgeschlagen hat, reinigen musst, also auch
wieder viel Schmiermittel rausdrückst, zunächst Kette einigermaßen
trockenrasseln (Schalten auf klein-9, so daß alle Kettenglieder
möglichst oft und stark umgelenkt werden und mit einem Fetzen so viel
Waser aufnehmen wie geht)
Dann Nähmaschinenöl einbringen, das verdrängt das Wasser.
Ordentlich duchrrasseln.

Über Nacht stehen lassen und am nächsten morgen wieder vorsichtig
Rohloff oder Sinlube (was deine blind tapsenden Hände als erstes
ergreifen) reinmachen, Kette ordentlich rasseln, wirken lassen :-)

Kette tauschen, wenn die ersten Gelenke sich nicht mehr mit Gewalt
leichtgängig machen lassen (Spürt man wenn man die kette langsam gegen
den Coaster bewegt und das Schaltwerk immer wieder mit nach vorne
genommen wird.
Kettengelenk ausfindig machen und mit Schlitzschraubenzieher und
Kombizange etwas weiten. Irgendwann frisst sich das aber gnadenlos fest,
weil ein zu großes Partkel in die Kette gearbeitet wurde.
Das kann dann zu vermehrtem Chainsuck und zu Schaltaugabrissen kommen.
Jürgen Schlottke
2008-03-03 11:20:13 UTC
Permalink
Hallo Manuel!
Post by Manuel Reimer
Eigenschaften zur Ablösung von Schmierstoffrückstände
erscheint mir etwas kritisch. Wird so nicht auch
die Dauerschmierung an Fahrradketten angelöst?
Dafür erscheint mir an Deinem Schmieröl der Punkt
Post by Manuel Reimer
Lebensmittelrechtliche Zulassung nach USDA-H 2
um so interessanter zu sein. So kannst Du Dir, falls Dir auf einer
längeren Tour mal die Lebensmittel ausgehen, aus Deiner Fahrradkette und
ein bischen Wasser immer noch eine nahrhafte Suppe kochen! Das hat doch
auch was.
;-)

Dein Sprühöl ist speziell für Kettenschmierung spezifiziert, das kannst
Du daher schon dafür verwenden, auch wenn es wohl mehr für
Industrie-Rollenketten und nicht für Fahrradketten vorgesehen ist. Die
wesentlichen Punkte erfüllt es:

1. Schmiereigenschaft
2. Kriechfähigkeit
3. Fähigkeit zur Verdrängung von Feuchtigkeit

Abzuraten wäre von Ölen, die nicht ausreichend schmieren (WD-40,
Silikonöl) und Fetten, die nur außen dick auf der Kette pappen und dort
den Dreck magisch anziehen statt sich in die Röllchen zu bewegen, wo die
Schmierung notwendig ist.

Ansonsten wirst Du beim Befragen von 20 Radfahrern wahrscheinlich 20
verschiedene Antworten darauf bekommen, was sie für das beste
Fahrradkettenschmiermittel halten.

Ich selbst schmiere hier fast ausschließlich Nabenschaltungsketten, und
die bekommen bei Bedarf sparsam appliziert ein Aral Hypoidgetriebeöl
(davon sind bei mir mal anno 1980 zwei Halblitertuben übriggeblieben,
die ich beim Aufräumen 2005 wiedergefunden habe und die grob
hochgerechnet nochmal für 10 Jahre Fahrradkettenschmierung an 4
Fahrrädern reichen werden). Allerdings kann ich das zur Nachahmung nur
empfehlen, wenn jemand einen gut belüfteten Abstellplatz für sein
Fahrrad hat, denn Hypoid-Getriebeöl entfaltet schon eine recht intensive
Duftnote, die stark in Richtung Kfz-Werkstatt geht, also nicht gerade
das richtige für einen Hauswirtschaftsraum oder den Waschkeller.

Jürgen
Frank Wiesner
2008-03-03 12:55:54 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Ansonsten wirst Du beim Befragen von 20 Radfahrern wahrscheinlich 20
verschiedene Antworten darauf bekommen, was sie für das beste
Fahrradkettenschmiermittel halten.
Ok, fangen wir an:
Pedros Synlube

Frank
Rainer Mai
2008-03-03 14:10:59 UTC
Permalink
Post by Frank Wiesner
Post by Jürgen Schlottke
Ansonsten wirst Du beim Befragen von 20 Radfahrern wahrscheinlich 20
verschiedene Antworten darauf bekommen, was sie für das beste
Fahrradkettenschmiermittel halten.
Pedros Synlube
Hamsterschmalz blau

Hamsterschmalz rot

Hamsterschmalz gelb

Hypoid SAE90

Rohloff geht auch noch

Rainer
Harald Meyer
2008-03-03 14:37:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Frank Wiesner
Post by Jürgen Schlottke
Ansonsten wirst Du beim Befragen von 20 Radfahrern wahrscheinlich 20
verschiedene Antworten darauf bekommen, was sie für das beste
Fahrradkettenschmiermittel halten.
Pedros Synlube
Hamsterschmalz blau
Hamsterschmalz rot
Hamsterschmalz gelb
Otternasenöl lila
Post by Rainer Mai
Hypoid SAE90
Fischöl tranig
Post by Rainer Mai
Rohloff geht auch noch
KlüberBio CA 2-220 und CA 2-260 funzt hier gut
(und das nicht nur, weil ich es gratis bekomme).
:o))

Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
Gerald Eischer
2008-03-03 17:09:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Frank Wiesner
Pedros Synlube
Hamsterschmalz blau
Hamsterschmalz rot
Hamsterschmalz gelb
Ich nehme immer farbloses Hamsterschmalz, sonst wirkt die goldene Kette
nicht so gut.
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Lobeshymnen auf das Zeug gibt's ausreichend im Archiv von Tante Google.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Kristian Neitsch
2008-03-03 17:34:48 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Frank Wiesner
Pedros Synlube
Hamsterschmalz blau
Hamsterschmalz rot
Hamsterschmalz gelb
Ich nehme immer farbloses Hamsterschmalz, sonst wirkt die goldene Kette
nicht so gut.
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Ich nehm das mit der grünen Kappe.


Kristian
--
The light at the end of the Tunnel...
... is allways the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Rainer Mai
2008-03-03 17:34:58 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Ich nehme immer farbloses Hamsterschmalz, sonst wirkt die goldene Kette
nicht so gut.
Schade, dass es kein goldenes Hamsterschmalz gibt.
Post by Gerald Eischer
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Das ist jetzt aber nicht dein voller Egon?

Rainer
Gerald Eischer
2008-03-03 23:28:41 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Gerald Eischer
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Das ist jetzt aber nicht dein voller Egon?
Nein, meine volle Ingrid.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Rainer Mai
2008-03-04 13:59:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Gerald Eischer
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Hat hier seine Anwendungsbereiche. Kette gehört aber nicht dazu.
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Das ist jetzt aber nicht dein voller Egon?
Nein, meine volle Ingrid.
Hatte das Zeug letztes Jahrtausend mal eine Weile "im Test". Wg. mangelnder
Schmierwirkung durchgefallen. Dann kam White Lightning, gleiches Ergebnis.
Eines davon, AFAIR WL, klumpte auf Dauer regelrecht den Schaltwerkkäfig zu.

Aber schön sauber sahen sie aus, die mit den Placebos "geschmierten" Ketten
...

Rainer
Ulli Horlacher
2008-03-04 14:02:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Schmierwirkung durchgefallen. Dann kam White Lightning, gleiches Ergebnis.
Eines davon, AFAIR WL, klumpte auf Dauer regelrecht den Schaltwerkkäfig zu.
Das kanns nicht gewesen sein. Damit fahr ich seit +30 Mm ohne Probleme.
Meine Ketten halten damit 5-8 Mm.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Frank Martinus
2008-03-05 05:03:40 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Rainer Mai
Schmierwirkung durchgefallen. Dann kam White Lightning,
gleiches Ergebnis. Eines davon, AFAIR WL, klumpte auf
Dauer regelrecht den Schaltwerkkäfig zu.
Das kanns nicht gewesen sein. Damit fahr ich seit +30 Mm
ohne Probleme. Meine Ketten halten damit 5-8 Mm.
White Lightning ist AFAIK ein Hersteller wie Finish Line,
Pedro's ua, der verschiedene Schmiermittel verkauft.

Welches genau ist denn gemeint "Clean Ride", WL "EPIC"
oder WL "Wet Ride"?

Frank
Ulli Horlacher
2008-03-05 07:11:05 UTC
Permalink
Post by Frank Martinus
Post by Ulli Horlacher
Das kanns nicht gewesen sein. Damit fahr ich seit +30 Mm
ohne Probleme. Meine Ketten halten damit 5-8 Mm.
White Lightning ist AFAIK ein Hersteller wie Finish Line,
Pedro's ua, der verschiedene Schmiermittel verkauft.
Welches genau ist denn gemeint "Clean Ride", WL "EPIC"
oder WL "Wet Ride"?
Bei mir steht nur "White Lightning" drauf, ohne Zusatz.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Frank Martinus
2008-03-05 11:35:49 UTC
Permalink
[...]
Post by Ulli Horlacher
Post by Frank Martinus
Welches genau ist denn gemeint "Clean Ride", WL
"EPIC" oder WL "Wet Ride"?
Bei mir steht nur "White Lightning" drauf, ohne Zusatz.
Weil du (und andere) Schuld ;-) daran sind (durch
Kaufen und Verwenden), dass White Lightning offenbar
von einem Produkt zu einem Unternehmen werden konnte,
ergeben sich daraus fuer dich jetzt gewisse
Verpflichtungen... ;-)

Bitte suche - wenn moeglich - deshalb auf den Seite
www.whitelightningco.com/products/ doch einmal
raus, zu welchem aktuellen Produkt dein "White
Lightning" am besten passt (evtl. anhand des
Vergleichs der Produkttexte auf deiner Flasche und
auf der Webseite), so dass man sich das Zeug als
bewaehrtes Kettenpflegemittel merken kann.

Frank
Ulli Horlacher
2008-03-05 13:47:04 UTC
Permalink
Post by Frank Martinus
Post by Ulli Horlacher
Bei mir steht nur "White Lightning" drauf, ohne Zusatz.
Weil du (und andere) Schuld ;-) daran sind (durch
Kaufen und Verwenden), dass White Lightning offenbar
von einem Produkt zu einem Unternehmen werden konnte,
ergeben sich daraus fuer dich jetzt gewisse
Verpflichtungen... ;-)
Poeh!
Post by Frank Martinus
Bitte suche - wenn moeglich - deshalb auf den Seite
www.whitelightningco.com/products/
Sieht alles ganz anders aus, als "mein" White Lightning, zumindest was
die Beschriftung angeht. Die Flaschenform ist weitgehend identisch zu
"Clean Ride", "EPIC Ride", und "Wet Ride".

MIST. Jetzt weiss ich selber nicht mehr, was ich als Nachschub kaufen soll.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eischer
2008-03-05 00:14:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Gerald Eischer
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Hat hier seine Anwendungsbereiche. Kette gehört aber nicht dazu.
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Das ist jetzt aber nicht dein voller Egon?
Nein, meine volle Ingrid.
Hatte das Zeug letztes Jahrtausend mal eine Weile "im Test". Wg. mangelnder
Schmierwirkung durchgefallen.
Das ist aber nicht dein voller Erich? Anton und ich haben eine Finish
Line "rot" geschmierte Sachs Sedis auf etwa 15 Mm gebracht.
Laut Rohloff-Lehre wäre die noch immer verwendbar, aber nachdem der
Zahnkranz von Miché verreckt ist, habe ich sicherheizhalber auch die
Sedis in Pension geschickt.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Anton Ertl
2008-03-08 14:42:33 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Gerald Eischer
Falls gerade kein Hamster zum Fettauslassen zur Hand ist, verwende ich
das zweitbeste Kettenschmiermittel Finish Line Dry Lube mit roter Kappe.
Hat hier seine Anwendungsbereiche. Kette gehört aber nicht dazu.
Wird bei mir seit 14 Jahren fuer Ketten verwendet. Eine Kette hat
damit 15Mm (wahrscheinlich mehr) ueberlebt.
Post by Rainer Mai
Hatte das Zeug letztes Jahrtausend mal eine Weile "im Test". Wg. mangelnder
Schmierwirkung durchgefallen.
Wahrscheinlich zuwenig oder falsch geschmiert. Ich habe es einmal
einem Freund ueberlassen, ohne daran zu denken, ihn einzuschulen, und
der hat das damit gemacht, was er mit seinem Oel macht: irgendwie auf
die Kette gespritzt, und dann sofort mit einem Lappen abgewischt. Das
mag vielleicht bei Oel o.ae. zielfuehrend sein, bei einem
Schmiermittel, wo die Fluessigkeit zum groessten Teil aus
Loesungsmittel besteht, das dann verdunsten soll, sorgt so ein
Vorgehen nur dafuer, dass fast alles von dem Schmiermittel direkt in
den Lappen geht, und fast nichts in die Kette.
Post by Rainer Mai
Aber schön sauber sahen sie aus, die mit den Placebos "geschmierten" Ketten
Kommt drauf an. Ein paar Bilder von Alltagsfahrradketten auf
<http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/>:

Diese Kette hatte 7 Jahre und 7000-10000km auf dem Buckel:

Loading Image...

Diese Kette hatte 8 Monate und 800km hinter sich:

Loading Image...

Und diese Kette war 16 Monate und 2600km alt:
Loading Image...

Ich vermute, dass die letzte Kette soviel schmutziger als die erste
ist, liegt daran, dass die Fabrikschmierung bei aktuellen Ketten nach
meiner Erfahrung nichts mehr taugt (Quietschen nach 50km gegenueber
Post by Rainer Mai
1000km bei der Sedis), und ich ich dem inzwischen mit grosszuegiger
Schmierung von Anfang an entgegenarbeite. Natuerlich kann eine
Schmierung mit dem Flaeschchen nie so gut sein wie eine mittels Bad im
Schmiermittel, und als Nebeneffekt verursacht sie auch viel mehr
aeusserlichen Dreck.

Hmm, vielleicht sollte ich der Kette einmal eine Behandlung in der
Waschmaschine und ein Bad in Fett angedeihen lassen bzw. in Zukunft
neue Ketten vor der Montage in einem ordentlichen Fett baden. Nur was
fuer ein Fett sollte man dafuer verwenden?

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Jürgen Schlottke
2008-03-08 17:28:10 UTC
Permalink
Hallo Anton!
Post by Anton Ertl
Hmm, vielleicht sollte ich der Kette einmal eine
Behandlung in der Waschmaschine und ein Bad in Fett
angedeihen lassen bzw. in Zukunft neue Ketten vor
der Montage in einem ordentlichen Fett baden.
Nur was fuer ein Fett sollte man dafuer verwenden?
Natürlich Kettenfett in Kilo-Dosen, sowas in der Art wie:
eBay Artikelnummer 190204336490
Vergiß aber die dort gepostete Anleitung (im Wasserbad erhitzen, nach
dem Erkalten die Ketten rausnehmen und abwischen)!

Wenn Du es machen möchtest so wie in der guten alten Zeit: Erst die
Kette gründlich mit Petroleum reinigen und gut trocknen lassen.

Dann Kette in die geöffnete Dose mit dem Kettenfett legen und auf dem
Herd vorsichtig(!) erwärmen (Hausfrauen bekommen die Krise) bis das Fett
flüssig wird. Wenn das Fett heiß ist, die Kette ein bischen in den
Gelenken bewegen, damit möglichst viel Fett in die Röllchen hinein
kommt. Dann das ganze in die Garage oder den Geräteschuppen tragen, die
Dose unten auf den Boden abstellen und die noch heiße Kette darüber so
aufhängen, dass Fettreste außen an der Kette abtropfen und in die Dose
zurücktropfen können. Das geht am besten, wenn man es entsprechend
vorbereitet hat, z.B. am Ende der Kette mit Blumendraht eine Aufhängöse
angebracht hat, die man einfach mit einem Haken aus dem heißen Fett
greifen kann.

Viel Spaß (und laß Dir von der Frau des Hauses keinen Streß machen, nur
weil Du einmal im halben Jahr den Herd benutzt)! Und ja nicht mit dem
heißen Kettenfett auf die Terasse kleckern, das gibt garantiert Streß
mit der besseren Hälfte und ist auch nicht umweltfreundlich!

Jürgen
Manfred Albat
2008-03-08 17:41:43 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Dann Kette in die geöffnete Dose mit dem Kettenfett legen
[herzzerreißendes Planspiel gesnipped...]
Für einen Pfennigartikel einen solchen Aufriss an
Energie und Chemie zu betreiben, halte ich für
unangebracht. Eine Kette braucht keine Pflege außer
gelegentliche Zuwendung mit einem trockenen Lappen
und Sonntags mal mit ein paar Tropfen Öl darauf...

Sobald sie hinreichend gelängt ist:

Kette da entsorgen, wo sie sachgerecht im Schrott
landet - Schrott brauchen die Stahlkocher dringend -
und für eine paar Euro eine neue Kette aufziehen.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Rainer Mai
2008-03-08 18:20:53 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Kette da entsorgen, wo sie sachgerecht im Schrott
landet - Schrott brauchen die Stahlkocher dringend -
Deren Versorgungslage wird sich ändern, sobald die Ketten aus Carbon sind.
Post by Manfred Albat
und für eine paar Euro eine neue Kette aufziehen.
Rainer,
stolzer Besitzer von Carbon-Schreibstiften
Manfred Albat
2008-03-08 18:31:04 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Manfred Albat
Kette da entsorgen, wo sie sachgerecht im Schrott
landet - Schrott brauchen die Stahlkocher dringend -
Deren Versorgungslage wird sich ändern, sobald die Ketten aus Carbon sind.
Auch C ist für Stahlkocher ein wichtiges Element... ;-)
Post by Rainer Mai
Rainer,
stolzer Besitzer von Carbon-Schreibstiften
Die bekommst Du in der Stahlindustrie geschenkt... ;-)
Temporäre Verknappungen kann man bei einem Kurzaufenthalt
in Walldorf in der Dietmar-Hopp-Allee überbrücken...
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Ulli Horlacher
2008-03-09 00:25:27 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Post by Anton Ertl
der Montage in einem ordentlichen Fett baden.
Nur was fuer ein Fett sollte man dafuer verwenden?
eBay Artikelnummer 190204336490
Vergiß aber die dort gepostete Anleitung (im Wasserbad erhitzen, nach
dem Erkalten die Ketten rausnehmen und abwischen)!
Alles nur Stuemper, Amateure und Anfaenger hier!

Die einzig wahre Methode [TM] Ketten zu reinigen und schmieren ist die von
Sheldon Brown:

http://sheldonbrown.com/chainclean.html
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Harald Meyer
2008-03-08 21:34:58 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
Ich vermute, dass die letzte Kette soviel schmutziger als die erste
ist, liegt daran, dass die Fabrikschmierung bei aktuellen Ketten nach
meiner Erfahrung nichts mehr taugt (Quietschen nach 50km gegenueber
Post by Rainer Mai
1000km bei der Sedis), und ich ich dem inzwischen mit grosszuegiger
Schmierung von Anfang an entgegenarbeite.
Was bei Ansicht des Fotos als schamlose Untertreibung zu werten ist.
Die ist einfach nur totgeschmiert worden. Versifft bis zum Abwinken.
Würg! Örrks!
Post by Anton Ertl
Natuerlich kann eine
Schmierung mit dem Flaeschchen nie so gut sein wie eine mittels Bad im
Schmiermittel, und als Nebeneffekt verursacht sie auch viel mehr
aeusserlichen Dreck.
Putzlappen sollen angeblich existieren. Ich benutze an 3 meiner oft
benutzen Fahrräder die Rohloff Lubmatic - saubere Sache, pro Schmier-
vorgang wird ziemlich exakt 1 cm³ auf die inneren Rollen verteilt
(Statt des Oil of Rohloff allerdings mit KlüberBio CA2-220 befüllt).

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Anton Ertl
2008-03-09 11:56:04 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Anton Ertl
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
...
Post by Harald Meyer
Die ist einfach nur totgeschmiert worden.
Ja, sie hat nach Schmierung geschrieen, seit der letzten Schmierung
ist sie still (tot?).
Post by Harald Meyer
Putzlappen sollen angeblich existieren.
Wie der Name schon sagt, ist ein Fahrrad zum Fahren da, nicht zum
Putzen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Harald Meyer
2008-03-09 13:37:21 UTC
Permalink
^^^
Post by Anton Ertl
Post by Harald Meyer
Post by Anton Ertl
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
...
Post by Harald Meyer
Die ist einfach nur totgeschmiert worden.
Ja, sie hat nach Schmierung geschrieen, seit der letzten Schmierung
ist sie still (tot?).
Es heißt letzte Ölung, wenn sie sich danach nicht mehr bewegt, oder in
der Rundablage landete. "War" heißt für mich: Sie ist nicht mehr. Amen.
Post by Anton Ertl
Post by Harald Meyer
Putzlappen sollen angeblich existieren.
Wie der Name schon sagt, ist ein Fahrrad zum Fahren da, nicht zum
Putzen.
Man(n) muß gelegentlich Prioritäten setzen. Derart versiffte Ketten
sind allerdings bestenpfalz geeignet weiteren Dreck aufzusammeln.

Beste Grüße -Harald-

PS: Ich bitte zu entschuldigen, daß ich beim Anblick der genannten
Siffkette doch wieder rückfällig wurde. Dieses ist für das Jahr
2008 definitiv mein letzter Beitrag in einem Kettenpflegethread.
Ich werde höchstens mal völlich neutral nach Cola und Popcorn rufen.
--
Zu meiner Jugendzeit gab es noch keine Fahrradhelme. Die Rad
fahrenden Kinder sind damals weggestorben, wie die Fliegen!
Nur sehr wenige von uns haben die 50/60er Jahre überlebt...
Rainer Mai
2008-03-09 13:43:49 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
PS: Ich bitte zu entschuldigen, daß ich beim Anblick der genannten
Siffkette doch wieder rückfällig wurde. Dieses ist für das Jahr
2008 definitiv mein letzter Beitrag in einem Kettenpflegethread.
Ich werde höchstens mal völlich neutral nach Cola und Popcorn rufen.
Wie meinen? Was, bitteschön, ist an deiner stark US-lastigen Ernährung denn
neutral?

Rainer
Harald Meyer
2008-03-09 18:50:44 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
PS: Ich bitte zu entschuldigen, daß ich beim Anblick der genannten
Siffkette doch wieder rückfällig wurde. Dieses ist für das Jahr
2008 definitiv mein letzter Beitrag in einem Kettenpflegethread.
Ich werde höchstens mal völlich neutral nach Cola und Popcorn rufen.
Wie meinen? Was, bitteschön, ist an deiner stark US-lastigen Ernährung denn
neutral?
Nix.
Ich habe lediglich geschrieben, daß ich völlig neutral danach rufen werde
- von Verzehr war keine Rede. Man kann versuchen, damit auch ganz einfach
nur schmierige Beiträge zu bewerfen, oder zu ertränken...

Verschnupfte Grüße -Ha"seine Grippesymptome gerade mit heißem Tee und
Kamilledampfbad bekämpfend"rald-
--
BTW, könntest du mal einen Realitycheck machen und dabei die Schwebung
in deinem Toleranzempfinden wegregeln? [*Werner Jakobi in dsnu*]
Rainer Mai
2008-03-09 19:26:32 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
PS: Ich bitte zu entschuldigen, daß ich beim Anblick der genannten
Siffkette doch wieder rückfällig wurde. Dieses ist für das Jahr
2008 definitiv mein letzter Beitrag in einem Kettenpflegethread.
Ich werde höchstens mal völlich neutral nach Cola und Popcorn rufen.
Wie meinen? Was, bitteschön, ist an deiner stark US-lastigen Ernährung denn
neutral?
Nix.
Ich habe lediglich geschrieben, daß ich völlig neutral danach rufen werde
- von Verzehr war keine Rede. Man kann versuchen, damit auch ganz einfach
nur schmierige Beiträge zu bewerfen, oder zu ertränken...
Ach sooo. Ich dachte, du empfiehlst das Amizeugs als Kettenschmiermittel.
Wollte schon fragen, wie lange das aufgeweichte Popcorn in der Coke gären
muss und ob/wie lange man es dann aufkocht, bis es schließlich auf die Kette
darf.
Post by Harald Meyer
Verschnupfte Grüße -Ha"seine Grippesymptome gerade mit heißem Tee und
Kamilledampfbad bekämpfend"rald-
Gute Besserung.

Rainer
Gerald Eischer
2008-03-09 22:42:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Dieses ist für das Jahr
2008 definitiv mein letzter Beitrag in einem Kettenpflegethread.
Ich werde höchstens mal völlich neutral nach Cola und Popcorn rufen.
Wie meinen? Was, bitteschön, ist an deiner stark US-lastigen Ernährung denn
neutral?
Nix.
Ich habe lediglich geschrieben, daß ich völlig neutral danach rufen werde
- von Verzehr war keine Rede. Man kann versuchen, damit auch ganz einfach
nur schmierige Beiträge zu bewerfen, oder zu ertränken...
Ach sooo. Ich dachte, du empfiehlst das Amizeugs als Kettenschmiermittel.
Wollte schon fragen, wie lange das aufgeweichte Popcorn in der Coke gären
muss und ob/wie lange man es dann aufkocht, bis es schließlich auf die Kette
darf.
Völlig daneben. Erst wird die Kette im Cola gereinigt (Phosphorsäure!)
und anschließend mit dem Öl ausgepresster Popcorns geschmiert.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Peter de Leuw
2008-03-10 07:05:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Völlig daneben. Erst wird die Kette im Cola gereinigt (Phosphorsäure!)
und anschließend mit dem Öl ausgepresster Popcorns geschmiert.
Da wirst Du auf die Schmierung weitgehend verzichten müssen. Fett gibt
es bei Popcorn nicht so viel.
--
Peter de Leuw
Rellingen
Klaus Mueller
2008-03-10 07:45:59 UTC
Permalink
Post by Peter de Leuw
Post by Gerald Eischer
Völlig daneben. Erst wird die Kette im Cola gereinigt (Phosphorsäure!)
und anschließend mit dem Öl ausgepresster Popcorns geschmiert.
Da wirst Du auf die Schmierung weitgehend verzichten müssen. Fett gibt
es bei Popcorn nicht so viel.
Wieso? Der Kukuruz hat doch Öl. Geht das etwa beim Knallenlassen
verloren?

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Peter de Leuw
2008-03-10 13:13:52 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Post by Gerald Eischer
Völlig daneben. Erst wird die Kette im Cola gereinigt (Phosphorsäure!)
und anschließend mit dem Öl ausgepresster Popcorns geschmiert.
Da wirst Du auf die Schmierung weitgehend verzichten müssen. Fett gibt
es bei Popcorn nicht so viel.
Wieso? Der Kukuruz hat doch Öl. Geht das etwa beim Knallenlassen
verloren?
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Nein, im Prinzip hast Du Recht. Ich hatte vergessen anzuhängen "Es sei
denn, Du verwertest das Zeug Kubikmeterweise. O.k., bei genauem Hinsehen
bzw.Nachrechnen hält es sich bei der benötigten Menge in Grenzen. Gehen
wir davon aus, dass Du einen Milliliter Öl für die Kette brauchst,
brauchst Du um 100 Gramm Mais bei Lösungsmittelextraktion. Ggf. ist auch
der Mais, der für die Ölherstellung benutzt wird, eine andere
(fettreichere) Sorte als der, der für Popcorn verwendet wird.
Beim Pressen brauchst Du mehr. Ich weiß aber nicht, wie gut sich das
Fett bei den harten Körner noch auspressen lässt.
Abgesehen davon halte ich Maiskeimöl aufgrund des hohen Gehalts an
ungeättigten Fettsäuren für wenig geeignet.
--
Peter de Leuw
Rellingen
Rainer Mai
2008-03-10 13:31:50 UTC
Permalink
Post by Peter de Leuw
Nein, im Prinzip hast Du Recht. Ich hatte vergessen anzuhängen "Es sei
denn, Du verwertest das Zeug Kubikmeterweise.
Das ist stark übertrieben.
Post by Peter de Leuw
O.k., bei genauem Hinsehen
bzw.Nachrechnen hält es sich bei der benötigten Menge in Grenzen. Gehen
wir davon aus, dass Du einen Milliliter Öl für die Kette brauchst,
Das ist wiederum stark untertrieben. Anton zum Beispiel kommt mit dem
Milliliter nur etwa einen Kilometer weit ;o)

Rainer
Peter de Leuw
2008-03-10 16:06:18 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Peter de Leuw
O.k., bei genauem Hinsehen
bzw.Nachrechnen hält es sich bei der benötigten Menge in Grenzen. Gehen
wir davon aus, dass Du einen Milliliter Öl für die Kette brauchst,
Das ist wiederum stark untertrieben.
Zum einmaligen Fetten, meinte ich. Nicht pro Kettenlebensdauer.
Post by Rainer Mai
Anton zum Beispiel kommt mit dem
Milliliter nur etwa einen Kilometer weit ;o)
Ja, Anton ...
--
Peter de Leuw
Rellingen
Ulf Hansen
2008-03-10 16:17:56 UTC
Permalink
Post by Peter de Leuw
Zum einmaligen Fetten, meinte ich. Nicht pro Kettenlebensdauer.
Zum einmaligen Ölen langt ein Drittel, außer bei Liegern usw, und selbst
davon nehme ich noch überschüssiges Öl von der Kette weg. So sparsam
wie möglich und nur gerade eben soviel wie nötig halt.

viele Grüße, Ulf
Rainer Mai
2008-03-10 16:28:26 UTC
Permalink
Post by Ulf Hansen
Post by Peter de Leuw
Zum einmaligen Fetten, meinte ich. Nicht pro Kettenlebensdauer.
Zum einmaligen Ölen langt ein Drittel,
Ein Drittel-Liter, meinst du?

http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
Na ja, soo gesehen ... ;o)

Rainer
Ulf Hansen
2008-03-10 16:38:55 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Ein Drittel-Liter, meinst du?
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg

Ich sprach vom Kettenölen und nicht von der staatlichen strategischen
Mineralölreserve.. (-;

viele Grüße, Ulf
Gerald Eischer
2008-03-10 20:16:29 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Ulf Hansen
Zum einmaligen Ölen langt ein Drittel,
Ein Drittel-Liter, meinst du?
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
Na ja, soo gesehen ... ;o)
Ich kann noch das eingeprägte 'X' in der Außenlasche erkennen :-)
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Klaus Mueller
2008-03-10 15:28:14 UTC
Permalink
Post by Peter de Leuw
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Post by Gerald Eischer
Völlig daneben. Erst wird die Kette im Cola gereinigt (Phosphorsäure!)
und anschließend mit dem Öl ausgepresster Popcorns geschmiert.
Da wirst Du auf die Schmierung weitgehend verzichten müssen. Fett gibt
es bei Popcorn nicht so viel.
Wieso? Der Kukuruz hat doch Öl. Geht das etwa beim Knallenlassen
verloren?
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald Eischer
2008-03-10 20:20:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Klaus Mueller
2008-03-11 03:36:51 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Anton Ertl
2008-03-11 18:34:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage.
Kommt wahrscheinlich daher, dass Kukuruz vor allem ein Futtermittel
ist, und Leute mit wenig Kontakt zu Bauern den kaum kaufen; und wenn,
dann meist in Form von Dosen, die in irgendwelchen Fremdsprachen
beschriftet sind.
Post by Klaus Mueller
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Sicher, was sonst? Aufgrund meiner grossen Fremdsprachenkenntnisse
glaube ich, zu wissen, wie man auf piefkinesisch dazu sagt, aber ein
Gutteil der Wiener Bevoelkerung duerfte jene Woerter nicht oder nicht
richtig verstehen, von Benutzen ganz zu Schweigen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Klaus Mueller
2008-03-12 03:29:01 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage.
Kommt wahrscheinlich daher, dass Kukuruz vor allem ein Futtermittel
ist, und Leute mit wenig Kontakt zu Bauern den kaum kaufen; und wenn,
dann meist in Form von Dosen, die in irgendwelchen Fremdsprachen
beschriftet sind.
Post by Klaus Mueller
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Sicher, was sonst? Aufgrund meiner grossen Fremdsprachenkenntnisse
glaube ich, zu wissen, wie man auf piefkinesisch dazu sagt, aber ein
Gutteil der Wiener Bevoelkerung duerfte jene Woerter nicht oder nicht
richtig verstehen, von Benutzen ganz zu Schweigen.
Das ist in meiner Heimatgegend kaum anders, wenn auch mit anderen
Wörtern. Das Zeugs das hier dank irgendwelcher preußischen Oberpiefkes
in den Rang einer Amtssprache erhoben wurde ist völlig überflüssig.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Mathias Böwe
2008-03-11 21:10:53 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Immer diese garstigen, womöglich vitaminhaltigen Sachen! Das kann ein
Fahrradfahrerorganismus doch gar nicht ohne nachhaltige Folgen
bewältigen! Da muß zwingend noch das eine oder andere Fleischlaiberl
bei, vielleicht gar ein Lungenbraten oder zur Not auch an Gselchtes...
Wie war das? Normale Bestellung an einer Imbißbude im Balkan: "Oan
Eitrige mit oan Buck'l, und oan achtzehner Blech!"

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2008-03-11 23:32:00 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Immer diese garstigen, womöglich vitaminhaltigen Sachen! Das kann ein
Fahrradfahrerorganismus doch gar nicht ohne nachhaltige Folgen
bewältigen!
Das sind doch nur die Beilagen zum Hamster medium.
Post by Mathias Böwe
Da muß zwingend noch das eine oder andere Fleischlaiberl
bei, vielleicht gar ein Lungenbraten oder zur Not auch an Gselchtes...
Wie war das? Normale Bestellung an einer Imbißbude im Balkan: "Oan
Eitrige mit oan Buck'l, und oan achtzehner Blech!"
Da werden wir noch was üben müssen. Fremdsprachen sind nicht so deine
Stärke?
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Klaus Mueller
2008-03-12 03:29:01 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Immer diese garstigen, womöglich vitaminhaltigen Sachen! Das kann ein
Fahrradfahrerorganismus doch gar nicht ohne nachhaltige Folgen
bewältigen!
Das sind doch nur die Beilagen zum Hamster medium.
Post by Mathias Böwe
Da muß zwingend noch das eine oder andere Fleischlaiberl
bei, vielleicht gar ein Lungenbraten oder zur Not auch an Gselchtes...
Wie war das? Normale Bestellung an einer Imbißbude im Balkan: "Oan
Eitrige mit oan Buck'l, und oan achtzehner Blech!"
Da werden wir noch was üben müssen. Fremdsprachen sind nicht so deine
Stärke?
Siehs ihm nach, er kommt aus Südschweden.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald Eischer
2008-03-11 21:54:38 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald Eischer
Post by Klaus Mueller
Post by Peter de Leuw
Kukuruz? Den Ausdruck kannte ich bisher noch nicht. Der hat sich noch
nicht bis hierhin verbreitet ...
Den Begriff habe ich extra wegen der Herkunft deines Vorposters ins
Spiel gebracht.
Ich gestehe, dass ich selber dazu Mais sage. Aber ich versuche, mir die
Erdäpfel und die Paradeiser nicht abzugewöhnen.
Gibts dann wenigstens auch Fisolen und Karfiol?
Was denn sonst? Fisolen und Karfiol mögen noch lateinische Namen haben,
aber die haben im Alltag keine Bedeutung.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Anton Ertl
2008-03-09 14:16:00 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
^^^
Post by Anton Ertl
Post by Harald Meyer
Post by Anton Ertl
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/fahrrad-wartung/kette/r0010141.jpg
...
Post by Harald Meyer
Die ist einfach nur totgeschmiert worden.
Ja, sie hat nach Schmierung geschrieen, seit der letzten Schmierung
ist sie still (tot?).
Es heißt letzte Ölung, wenn sie sich danach nicht mehr bewegt, oder in
der Rundablage landete. "War" heißt für mich: Sie ist nicht mehr. Amen.
Inzwischen ist sie 17 Monate und 2800km alt.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Manuel Reimer
2008-03-03 13:11:08 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Dein Sprühöl ist speziell für Kettenschmierung spezifiziert, das kannst
Du daher schon dafür verwenden, auch wenn es wohl mehr für
Industrie-Rollenketten und nicht für Fahrradketten vorgesehen ist. Die
1. Schmiereigenschaft
2. Kriechfähigkeit
3. Fähigkeit zur Verdrängung von Feuchtigkeit
Gut zu wissen. Dann bleibe ich erstmal dabei.
Post by Jürgen Schlottke
Abzuraten wäre von Ölen, die nicht ausreichend schmieren (WD-40,
Silikonöl) und Fetten, die nur außen dick auf der Kette pappen und dort
den Dreck magisch anziehen statt sich in die Röllchen zu bewegen, wo die
Schmierung notwendig ist.
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat. Ich selber verwende
das Zeug an meinem Fahrrad aber nicht.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Rainer Mai
2008-03-03 13:56:40 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit
[x] me two
Post by Manuel Reimer
von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat.
Das ist kein Widerspruch. Um mit Fahrädern zu handeln muss man nicht
unbedingt viel davon verstehen.

Rainer
Arno Welzel
2008-03-03 14:10:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit
[x] me two
"ich zwei?" ;-)

[x] me too

*scnr*
Post by Rainer Mai
Post by Manuel Reimer
von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat.
Das ist kein Widerspruch. Um mit Fahrädern zu handeln muss man nicht
unbedingt viel davon verstehen.
Nun ja - WD40 empfiehlt sich ja selber für Fahrradketten:

<http://www.wd40.com/Uses/func_cleans_protects.cfm>

Nicht gleich zu finden - aber u.A. auch: "Protects bicycle chain".
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Rainer Mai
2008-03-03 14:24:48 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Rainer Mai
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit
[x] me two
"ich zwei?" ;-)
Äääh, Tschulligung ...

[x][x][x] me three

So besser? ;o)
Post by Arno Welzel
[x] me too
*scnr*
Post by Rainer Mai
Post by Manuel Reimer
von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat.
Das ist kein Widerspruch. Um mit Fahrädern zu handeln muss man nicht
unbedingt viel davon verstehen.
<http://www.wd40.com/Uses/func_cleans_protects.cfm>
Die verdienen ja auch bares Geld mit der Lüge.

Rainer
Harald Meyer
2008-03-03 14:19:48 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit von WD-40 abrät,
Hier in drf ist das bestimmt nicht erstaunlich, da die entsprechend
schlechten Erfahrungen bereits mehr als ein Jahrzehnt andauern.
Post by Manuel Reimer
mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat.
Der "besorgte und wohlmeinende" Händler möchte viele Ketten verkaufen.
Dein Vater hätte fragen oder schauen sollen, was in der Werkstatt des
Händlers verwendet wird. Es sei denn, eine solche gips dort gar nicht,
dann erklärt sich diese Scharlatanerie von selbst.
Post by Manuel Reimer
Ich selber verwende das Zeug an meinem Fahrrad aber nicht.
Besser issas. :-)

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Bodo Eggert
2008-03-03 14:46:03 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat. Ich selber verwende
das Zeug an meinem Fahrrad aber nicht.
Der verkauft auch neue Ketten, oder?
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
29. Why did it say '/bin/rm: not found'?

Friß, Spammer: ***@7eggert.dyndns.org ***@7eggert.dyndns.org
Hans Holbein
2008-03-04 18:07:28 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit von WD-40 abrät, mein Vater
aber letztens eine solche Dose bei einem Fahrradhändler empfohlen
bekommen hat und dort letztlich auch gekauft hat. Ich selber verwende
das Zeug an meinem Fahrrad aber nicht.
Der verkauft auch neue Ketten, oder?
Wenn er dir einreden kann, das Zeug schmiert, muss er davon ausgehen,
daß du zu jenen 300km pA Fahrern gehörst und die nächste Kette erst
brauchst, wenn er schon in Pension ist. Bringt nix.
Jürgen Schlottke
2008-03-03 16:30:28 UTC
Permalink
Hallo Manuel!
Post by Manuel Reimer
Erstaunlich ist, dass die große Mehrheit von WD-40
abrät, mein Vater aber letztens eine solche Dose
bei einem Fahrradhändler empfohlen bekommen hat
und dort letztlich auch gekauft hat.
WD-40 ist ja auch kein schlechtes Mittel, es kommt eben auf den
Anwendungsfall drauf an, wofür man es empfehlen kann.

Wenn jemand im Fahrradladen sagt, er möchte ein Mittel kaufen, mit dem
er verrostete Verschraubungen einsprühen kann, um sie dann nach einer
Einwirkzeit leichter lösen zu können, wird ihm mit hoher
Wahrscheinlichkeit WD-40 empfohlen werden, und damit ist er dann gut
beraten.

Wenn aber im Fahrradladen der Kunde ausdrücklich etwas zum Fahrradkette
Schmieren verlangt und ihm wird dann WD-40 verkauft, ist das eher ein
Fall von falscher Beratung.

Und falsche Kundenberatung kommt in Fahrradgeschäften schon mal vor.

WD-40 ist an sich kein schlechtes Mittel, nur zum Ketteschmieren ...

Jürgen
Gerald Eischer
2008-03-03 19:16:14 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Wenn jemand im Fahrradladen sagt, er möchte ein Mittel kaufen, mit dem
er verrostete Verschraubungen einsprühen kann,
...dann schickt ein seriöser Händler den Kunden in die nächste
Eisenwarenhandlung um Rostlöserspray.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Arno Welzel
2008-03-03 13:10:52 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
http://rexnord.eu/index.php?id=91&L=2&MP=613-208
Ich sehe da kein Spray, nur ein Schmiermittel für Förderketten, dass von
0°C bis 120°C Betriebstemperatur und mutmasslich eher saubere und
geschützte Umgebungen ausgelegt ist.
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
Bei deinem Fahrradhändler.

Ich persönlich nutze am Alltagsrad ganz gerne das Teflon-Zeug in den
Flaschen mit den roten Kappen von Finish Line. Davon gebe ich
gelegentlich (ca. alle 2-3 Monate oder etwa nach 400-600 km) je 1-2
Tropfen auf die Rollen und wische die Kette nach etwas "Einwirkzeit"
unter Bewegung der Kette äusserlich mit einem alten Lappen ab.. Die
Kette - eine vollvernickelte Yaban 7/8-Fach-Schaltungskette (wird u.A.
unter der Handelsmarke "Point" als "24-Fach-Schaltungskette" verkauft)
- hält derzeit schon rund 4000 km und ist zumindest laut Rohloff Caliber
bisher noch nicht abgenutzt ("A"-Seite taucht noch nicht komplett ein)
und verhält sich auch beim Schalten und kräftigen Antritten noch problemlos.

Aber Du wirst vermutlich noch dutzende weitere Aussagen dazu bekommen.

Als Anregung ein Artikel dazu von Sheldon Brown(+):
<http://arnowelzel.de/sheldonbrown/chains.html>
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Manfred Albat
2008-03-03 19:18:56 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.
Ich würde ein Mittel nehmen, mit dem man auch gleich
den Helm schön zum glänzen bekommt.
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Rainer Mai
2008-03-03 19:39:52 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.
Ich würde ein Mittel nehmen, mit dem man auch gleich
den Helm schön zum glänzen bekommt.
Dazu nimmt man Hamsteröl, das bringt den besten Glanz.

Wichtig ist, dass es mit oder wenigstens von einem Flachwichser
http://heuteblog.de/2008/02/21/bei-aldi-gibt-es-den-flachwichser-fuer-e-399/
aufgetragen wird.

Rainer
Manfred Albat
2008-03-04 18:17:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Manfred Albat
Post by Manuel Reimer
Wo bekomme ich günstig ein gutes, für die Kette auch pflegendes und
nicht schädigendes, Öl her? Ein Kettenwechsel steht zwar ohnehin an,
aber ich würde die neue Kette dann gerne gleich mit etwas sinnvollem
pflegen.
Ich würde ein Mittel nehmen, mit dem man auch gleich
den Helm schön zum glänzen bekommt.
Dazu nimmt man Hamsteröl, das bringt den besten Glanz.
Wichtig ist, dass es mit oder wenigstens von einem Flachwichser
http://heuteblog.de/2008/02/21/bei-aldi-gibt-es-den-flachwichser-fuer-e-399/
aufgetragen wird.
rofl... Wenn das mal kein Freudscher war.
Den Link kann man immer wieder mal verwenden... :-))
--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...