Discussion:
Diverse Nabendynamos
(zu alt für eine Antwort)
Tilman Wetter
2003-10-27 10:54:25 UTC
Permalink
Viele harte Entscheidungen für mein Fire&Forget Stadtrad abzuwägen:

Gerade den Rose Katalog zur Hand genommen.

Da stehen zur Auswahl in fertig verbauten Laufrädern der HB NX 30 der
kost alleine so um die 34FRZ. Angeblich ist das der Inter L, weiss ich
aber nix näheres dazu.

Auf irgendeiner neulich besuchten Seite hat der aber nur 35%
Wirkungsgrad und

Weil beim Shimano gibt es ja noch 5 Weitere Nabendynamos, die aber nicht
weiter zu Wirkungsgrad beschrieben werden und auch alle unter Inter L
laufen.

Den HB NX 70 um moderate 41FRZ

Auch mit nur 6V

Und den DH 3 D 70 um 66FRZ mit reduziertem Rollwiderstand! was ja
offensichtlich heisst, dass die oben genannten einen spürbaren
Rollwiderstand aufweisen. Auf der Shimano Europe Seite ist er nicht zu
finden.

Nun gibt es ja noch den Son, der einen Wirkungsgrad von 65% haben soll,
nicht bei Rose aufgeführt wird, aber laut Tel verfügbar ist, dafür
169FRZ kostet.

Sonst habe ich nichts gefunden, was ein Son sonst Kosten darf.

Was darf der Kosten?

Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?

Klar, die Jungs bei Rose haben mir auch gesagt, ich soll doch die 100
Eur Investieren und SON sei das nonplusultra, auch wenn sie ihn nicht
offiziell führen.

Aber ich will mich mal von "günstig" an hocharbeiten, dann bleibt für
meine wahre Leidenschaft vielleicht noch eine gute Federgabel über vom
Budget.
Andreas Oehler
2003-10-27 13:30:27 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Den gibt es derzeit nur als Prototyp. Am Stand von Shimao/Lange auf der
IFMA war die Rede von einer Auslieferung ab nächstem Frühjahr. Zuerst
werden da aber die Erstausrüster versorgt. Diesen Winter kannst Du ihn
deshalb sicher aus der Entscheidung draußen lassen. Die Prototypen fühlten
sich aber ganz ok an - zumindest leichtgängiger als der HB-NX30/31/50/70
(alles identische Innereien).
Post by Tilman Wetter
Da stehen zur Auswahl in fertig verbauten Laufrädern der HB NX 30 der
kost alleine so um die 34FRZ. Angeblich ist das der Inter L, weiss ich
aber nix näheres dazu.
Auf irgendeiner neulich besuchten Seite hat der aber nur 35%
Wirkungsgrad
Das ist sicher falsch. Alle seriösen Messungen deuten auf einen
Wirkungsgrad um die 45-50% bei Tempo 15 km/h im 28"-Rad. Entscheidender
sind aber die Leerlaufverluste, die beim NX30 bei 7-8 Watt bei 30 km/h
liegen, während dieser Wert beim SON im Bereich 1-2 Watt liegt.

Andreas
Ulli Horlacher
2003-10-27 20:07:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Den gibt es derzeit nur als Prototyp.
Ist das der "HB-NX30 in XT-Qualitaet" (O-Ton Shimano Eurobike 2003)?
Was soll denn der Kosten - wenn er mal verfuegbar ist?
Post by Andreas Oehler
sich aber ganz ok an - zumindest leichtgängiger als der HB-NX30/31/50/70
(alles identische Innereien).
Worin unterscheiden die sich? Scheib/Rollenbrems Kompatibilitaet?
Post by Andreas Oehler
liegen, während dieser Wert beim SON im Bereich 1-2 Watt liegt.
Und was hat eine (hochwertige) Nabe? So um die 1 W? Vermutlich haben die
meisten Naben (ohne Dynamo) einen hoeheren Laufwiderstand :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald Eischer
2003-10-27 20:28:44 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
liegen, während dieser Wert beim SON im Bereich 1-2 Watt liegt.
Und was hat eine (hochwertige) Nabe? So um die 1 W? Vermutlich haben die
meisten Naben (ohne Dynamo) einen hoeheren Laufwiderstand :-)
Darfst du bei den Sh*m*n* Naben mit Gummibremskonus oder HR-Naben mit
vier RiKuLas und damit acht Schleifdichtungen annehmen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2003-10-27 21:07:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Den gibt es derzeit nur als Prototyp.
Ist das der "HB-NX30 in XT-Qualitaet" (O-Ton Shimano Eurobike 2003)?
Ja.
Post by Ulli Horlacher
Was soll denn der Kosten - wenn er mal verfuegbar ist?
Etwa das doppelte des NX-30.
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
sich aber ganz ok an - zumindest leichtgängiger als der HB-NX30/31/50/70
(alles identische Innereien).
Worin unterscheiden die sich? Scheib/Rollenbrems Kompatibilitaet?
Genau. "50" ist für Rollenbremse, "70" für Scheibenbremse mit
6-Loch-Standard. Dann gibt es das ganze noch in schwarz.
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
liegen, während dieser Wert beim SON im Bereich 1-2 Watt liegt.
Und was hat eine (hochwertige) Nabe?
Was ist eine hochwertige Nabe? Eine für Allwetternutzung taugliche Nabe
hat schleifende Dichtungen vor und ordentlich Fett in der Lagerung. Auf
über 0.5 W dürfte eine gut eingelaufene Vorderrad-Nabe (bei 30km/h in
28"-Rad) aber kaum kommen.

Andreas
Tilman Wetter
2003-10-28 12:43:11 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Den gibt es derzeit nur als Prototyp.
Ist das der "HB-NX30 in XT-Qualitaet" (O-Ton Shimano Eurobike 2003)?
Was soll denn der Kosten - wenn er mal verfuegbar ist?
Im Rose Online-Katalog steht er ja schon.
<http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=&PRD_ID=14733&spr_id=1&MID=0&CID=175>
66-72Eur, ja nachdem ob Scheibe oder ohne...
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
sich aber ganz ok an - zumindest leichtgängiger als der HB-NX30/31/50/70
(alles identische Innereien).
Mit um 70% reduziertem Leerlaufwiderstand.
Ich denke, das wird ein SON Nachbau sein.
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
liegen, während dieser Wert beim SON im Bereich 1-2 Watt liegt.
Und was hat eine (hochwertige) Nabe? So um die 1 W? Vermutlich haben die
meisten Naben (ohne Dynamo) einen hoeheren Laufwiderstand :-)
Zumindest weist auf Schmittchens Seite ein Diagramm auf nur etwa doppelt
so hohen Widerstand hin wie eine "hochwertige Nabe"

<http://www.nabendynamo.de/>
---> "SON-Info"
---> "Leistungsbedarf"
Joachim Hönig
2003-10-27 20:52:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Entscheidender
sind aber die Leerlaufverluste, die beim NX30 bei 7-8 Watt bei 30 km/h
liegen, ...
Läuft der nicht ab 'nem gewissen Tempo bei Belastung sogar leichter?

Joachim
Andreas Oehler
2003-10-27 21:19:52 UTC
Permalink
Post by Joachim Hönig
Post by Andreas Oehler
Entscheidender
sind aber die Leerlaufverluste, die beim NX30 bei 7-8 Watt bei 30 km/h
liegen, ...
Läuft der nicht ab 'nem gewissen Tempo bei Belastung sogar leichter?
Ja. Die Leistungsaufnahmekurven schneiden sich bei so etwa 35 km/h (im
28"-Rad). Da man aber selten aus eigener Kraft deutlich schneller als 35
fährt, hilft die Erkenntnis wenig. Wer wie Stefan "Velo" aber auf die Idee
kommt, einen HB-NX30 in das 16"-Rad eines Liegerades einzubauen, sollte
darüber nachdenken, bei Tage mit Licht oder besser mit kurzgeschlossenem
statt offenem Stromkreis zu fahren.

Beim HB-NX10 (leichterer Lauf eingeschaltet als der NX30, aber noch höhere
Leerlaufverluste) lag der Schnittpunkt bei 20-25 km/h im 28"-Rad.

Andreas
Stephan Zitzmann
2003-10-28 14:50:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
16"-Rad eines Liegerades einzubauen, sollte
darüber nachdenken, bei Tage mit Licht oder besser mit kurzgeschlossenem
statt offenem Stromkreis zu fahren.
Ach, ich habe bisher immer gedacht, dass wäre SON-Posing eines
ADFC-Jüngers.

Grüße

Stephan
Elke Bock
2003-10-29 08:55:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Joachim Hönig
Post by Andreas Oehler
Entscheidender
sind aber die Leerlaufverluste, die beim NX30 bei 7-8 Watt bei 30 km/h
liegen, ...
Läuft der nicht ab 'nem gewissen Tempo bei Belastung sogar leichter?
Ja. Die Leistungsaufnahmekurven schneiden sich bei so etwa 35 km/h (im
28"-Rad). Da man aber selten aus eigener Kraft deutlich schneller als 35
fährt, hilft die Erkenntnis wenig. ...
Beim HB-NX10 (leichterer Lauf eingeschaltet als der NX30, aber noch höhere
Leerlaufverluste) lag der Schnittpunkt bei 20-25 km/h im 28"-Rad.
Hm. Bei mir (NX30) gibt es ab etwa 30 km/h (nur) mit
eingeschalteten Licht so leichte Vibrationen, das fühlt sich
wie Widerstand an. Also, ich habe schon den Eindruck, daß es
ab 30 km/h aufwärts mit eingeschalteten Licht schwerer geht.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Andreas Oehler
2003-10-29 09:23:14 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Hm. Bei mir (NX30) gibt es ab etwa 30 km/h (nur) mit
eingeschalteten Licht so leichte Vibrationen, das fühlt sich
wie Widerstand an. Also, ich habe schon den Eindruck, daß es
ab 30 km/h aufwärts mit eingeschalteten Licht schwerer geht.
Ja - so kann man sich täuschen. Ich kann Dir einen Nabendynamo baut der
garstig polfühlig ist und Vibrationen anregt aber doch erheblich leichter
als der Shimano im Leerlauf läuft...

Wenn es Dich wirklich interessiert, könntest Du Dein Rad auf den Kopf
stellen, das Vorderrad mit deiner Bohrmaschine (wenn die schnell genug
dreht, reicht es das Bahrfutter an den Reifen zu drücken) auf Tempo 40
(oder mehr) beschleunigen und die Zeit messen, bis das Rad braucht, um
beim Auslaufen wieder auf 30 km/h zu kommen. Zwei statt einem Magnet für
den Tacho könnten für eine bessere Ausflösung von Vorteil sein. Ein
möglichst schwerer Mantel (Marathon Plus würde sich anbieten) ermöglich
genauere Vergleichsmessungen.

Andreas - Lichterglanz in der herbstlichen Stube ;-)
Elke Bock
2003-10-29 11:03:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wenn es Dich wirklich interessiert, könntest Du Dein Rad auf den Kopf
stellen, das Vorderrad mit deiner Bohrmaschine (wenn die schnell genug
dreht, reicht es das Bahrfutter an den Reifen zu drücken) auf Tempo 40
(oder mehr) beschleunigen und die Zeit messen, bis das Rad braucht, um
beim Auslaufen wieder auf 30 km/h zu kommen. Zwei statt einem Magnet für
den Tacho könnten für eine bessere Ausflösung von Vorteil sein. Ein
möglichst schwerer Mantel (Marathon Plus würde sich anbieten) ermöglich
genauere Vergleichsmessungen.
Andreas - Lichterglanz in der herbstlichen Stube ;-)
Gefällt mir, die Idee. Allerdings ist da noch das
klitzekleine Problem, daß beim auf dem Kopf stehenden Rad
das Ablesen des Tachos etwas schwierig ist. ;-)


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Andreas Oehler
2003-10-29 11:31:10 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Allerdings ist da noch das
klitzekleine Problem, daß beim auf dem Kopf stehenden Rad
das Ablesen des Tachos etwas schwierig ist
Meist sollte es möglich sein, den Tacho samt Halterung temporär vom Lenker
zu entfernen und z.B. vorübergehend an der Gabel unterzubringen.

Andreas
Elke Bock
2003-10-29 11:38:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Elke Bock
Allerdings ist da noch das
klitzekleine Problem, daß beim auf dem Kopf stehenden Rad
das Ablesen des Tachos etwas schwierig ist
Meist sollte es möglich sein, den Tacho samt Halterung temporär vom Lenker
zu entfernen und z.B. vorübergehend an der Gabel unterzubringen.
Klar, möglich ist vieles. Es nimmt nur der Idee den Charme
der sehr einfachen und schnellen Ausführung.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Wolfgang Paul
2003-10-29 18:31:34 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Andreas Oehler
Meist sollte es möglich sein, den Tacho samt Halterung temporär vom Lenker
zu entfernen und z.B. vorübergehend an der Gabel unterzubringen.
Klar, möglich ist vieles. Es nimmt nur der Idee den Charme
der sehr einfachen und schnellen Ausführung.
Nimm doch einfach den Taschenspiegel aus Deinem Schminktäschen ...


Wolfgang "gd&rvvf" Paul
--
Only my personal opinion
For mail use (new) Reply-To:
Andreas Oehler
2003-10-29 09:31:49 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Hm. Bei mir (NX30) gibt es ab etwa 30 km/h (nur) mit
eingeschalteten Licht so leichte Vibrationen, das fühlt sich
wie Widerstand an. Also, ich habe schon den Eindruck, daß es
ab 30 km/h aufwärts mit eingeschalteten Licht schwerer geht.
Ja - so kann man sich täuschen. Ich kann Dir einen Nabendynamo bauen der
garstig polfühlig ist und Vibrationen anregt, aber doch erheblich leichter
als der Shimano ausgeschaltet läuft...

Wenn es Dich wirklich interessiert, könntest Du Dein Rad auf den Kopf
stellen, das Vorderrad mit einer Bohrmaschine (wenn die schnell genug
dreht, reicht es das Bohrfutter an den Reifen zu drücken) auf Tempo 40
(oder mehr) beschleunigen und die Zeit messen, die das Rad braucht, um
beim Auslaufen wieder auf 30 km/h zu kommen. Zwei statt einem Magnet für
den Tacho könnten für eine bessere Ausflösung von Vorteil sein. Ein
möglichst schwerer Mantel (Marathon Plus würde sich anbieten) ermöglich
genauere Vergleichsmessungen.

Andreas - Lichterglanz in der herbstlichen Stube ;-)
Florian Ladwig
2003-10-29 20:08:43 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Also, ich habe schon den Eindruck, daß es
ab 30 km/h aufwärts
Aufwärts geht es immer schwerer.
Post by Elke Bock
mit eingeschalteten Licht schwerer geht.
Der Lichtdruck.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2003-10-29 20:33:08 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
mit eingeschalteten Licht schwerer geht.
Der Lichtdruck.
lFacsh. Der Rückstoß der geworfenen Schweine.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Olaf Schultz
2003-10-29 21:37:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Elke Bock
mit eingeschalteten Licht schwerer geht.
Der Lichtdruck.
lFacsh. Der Rückstoß der geworfenen Schweine.
Ich h"atter gerne drei Spanferkel. Mu"s mir aber jemand anders grillen,
meine LED-Beleuchtung hat nicht gen"ugend IR dazu, kommt zu viel VIS raus.

Olaf, back in town nach zwei Jahren Abstinenz, Schultz
Gerald Eischer
2003-10-29 22:11:05 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Gerald Eischer
lFacsh. Der Rückstoß der geworfenen Schweine.
Ich h"atter gerne drei Spanferkel. Mu"s mir aber jemand anders grillen,
meine LED-Beleuchtung hat nicht gen"ugend IR dazu, kommt zu viel VIS raus.
Zuviel VIS gibt's hier nicht. In .at dürfen Fahrradschweinwerfer
blenden.
Post by Olaf Schultz
Olaf, back in town nach zwei Jahren Abstinenz, Schultz
Willkommen zurück :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Markus Imhof
2003-10-30 10:57:12 UTC
Permalink
Olaf Schultz wrote:
...
Post by Olaf Schultz
Olaf, back in town nach zwei Jahren Abstinenz, Schultz
Und jetzt alle mitpfeifen...

Welcome back, welcome back, welcome ba-a-a-a-ck

Gruß
Markus
Gerald Eischer
2003-10-27 16:39:04 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Nun gibt es ja noch den Son, der einen Wirkungsgrad von 65% haben soll,
nicht bei Rose aufgeführt wird, aber laut Tel verfügbar ist, dafür
169FRZ kostet.
Sonst habe ich nichts gefunden, was ein Son sonst Kosten darf.
http://www.nabendynamo.de
Post by Tilman Wetter
Was darf der Kosten?
150 FRZ. Wo du ihn bekommst, weißt du :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arno Welzel
2003-10-27 17:17:00 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Da stehen zur Auswahl in fertig verbauten Laufrädern der HB NX 30 der
kost alleine so um die 34FRZ. Angeblich ist das der Inter L, weiss ich
aber nix näheres dazu.
"Inter L" ist bei Shimano die allgemeine Bezeichnung für das
Nabendynamosystem und nicht für einen bestimmten Typen.

Zur Orientierung:

Der "Urtyp" war der NX10 und eher berüchtigt für Schwergängigkeit und
Anfälligkeit (Achse verbiegt sich leicht, Lager halten nicht lange etc.).

Das Nachfolgemodell, das auch heute noch aktuell ist, ist der NX30, der
in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Leistungen (3W, 2,4W
für reinen Scheinwerferbetrieb, mit/ohne Aufnahme für Scheibenbremse
etc.) angeboten wird. Im Kern sind alle aktuellen Modelle aber
vergleichbar und durchaus brauchbar.
Post by Tilman Wetter
Auf irgendeiner neulich besuchten Seite hat der aber nur 35%
Wirkungsgrad und
"Auf irgendeiner neulich besuchten Seiten"... Mann oh mann ;-) Nein im
Ernst - selbst der "Billig-Nabendynamo" von Shimano hat in einen
deutlich besseren Wirkungsgrad als die meisten Seitenläufer. Evtl.
verwechselt Du das mit dem Renak Enparlite - der ist durch das
zusätzliche Getrieb in der Tat nicht gerade berauschend. Shimano sollte
aber mindestens 45-50% schaffen.
Post by Tilman Wetter
Weil beim Shimano gibt es ja noch 5 Weitere Nabendynamos, die aber nicht
weiter zu Wirkungsgrad beschrieben werden und auch alle unter Inter L
laufen.
Siehe oben - Inter L ist nicht ein Modell sondern die allgemeine
Bezeichnung für Nabendynamos bei Shimano. Die Modelle sind wie oben
erläutert auch nahezu identisch.
Post by Tilman Wetter
Den HB NX 70 um moderate 41FRZ
Dann ist aber keine aufregende Felge dabei. Zumindest eine halbwegs
haltbare Hohlkammerfelge würde ich gerade bei einem Stadtrad bevorzugen.
Post by Tilman Wetter
Auch mit nur 6V
Und den DH 3 D 70 um 66FRZ mit reduziertem Rollwiderstand! was ja
offensichtlich heisst, dass die oben genannten einen spürbaren
Rollwiderstand aufweisen. Auf der Shimano Europe Seite ist er nicht zu
finden.
Ich habe das Shimano-Teil seit ein paar Monaten im täglichen Einsatz -
ich merke nichts vom Rollwiderstand. Mag sein, dass der messbar ist oder
sich auf längeren Touren bemerkbar macht - im Alltagsbetrieb (auch an
einem Stadtrad ;-)) ist davon jedenfalls nichts zu spüren (ich bin in
der Regel mit 30-35 km/h unterwegs).
Post by Tilman Wetter
Nun gibt es ja noch den Son, der einen Wirkungsgrad von 65% haben soll,
nicht bei Rose aufgeführt wird, aber laut Tel verfügbar ist, dafür
169FRZ kostet.
Der SON ist sicher die technisch ausgereifteste Lösung. Shimano ist aber
durchaus eine brauchbare Alternative - vor allem bei dem Preis (ich habe
für meinen mit etwas besserer Felge inkl. Einspeichen noch 70 Euro gezahlt).
Post by Tilman Wetter
Sonst habe ich nichts gefunden, was ein Son sonst Kosten darf.
Was darf der Kosten?
Laut http://www.nabendynamo.de (Homepage des Herstellers) kostet das
Ding "nackt" derzeit 149 Euro. Als fertiges Laufrad nochmal 60 Euro
mehr. Also in der Summe rund 210 Euro. Sind die 169 Euro als fertiges
Laufrad?
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Kenne ich leider nicht. Ist damit Renak gemeint? Wenn ja, dann würde ich
den nicht ernsthaft in Erwägung ziehen. Das Getriebe verschlechtert den
Wirkungsgrad und macht das Teil anfällig.
Post by Tilman Wetter
Klar, die Jungs bei Rose haben mir auch gesagt, ich soll doch die 100
Eur Investieren und SON sei das nonplusultra, auch wenn sie ihn nicht
offiziell führen.
ACK. SON ist sicher das beste Teil. Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre
sicher ein Rad mit Rohloff-Schaltungsnabe, SON-Dynamo, Hydraulikbremsen
und massgeschneidertem Rahmen etc. die beste Lösung. Ich bin aber auch
mit Shimano, Kettenschaltung und Cantileverbremsen zufrieden. Das Teil
ist keinesfalls spürbar schwergängig und ab etwa 5-7 km/h liefert es
schon genug Strom, dass man gut gesehen wird (ab 10-12 km/h ist es
meiner Empfindung nach schon die Maximalleistung erreicht, wobei man
auch mit 40-45 km/h noch gut fahren kann). Was die Lebensdauer angeht,
kann ich mangels Langzeiterfahrung aber noch nicht viel sagen.

PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!


Ciao, Arno
Tilman Wetter
2003-10-27 21:31:23 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Da stehen zur Auswahl in fertig verbauten Laufrädern der HB NX 30 der
kost alleine so um die 34FRZ. Angeblich ist das der Inter L, weiss ich
aber nix näheres dazu.
"Inter L" ist bei Shimano die allgemeine Bezeichnung für das
Nabendynamosystem und nicht für einen bestimmten Typen.
[viel wissenswertes]
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Auf irgendeiner neulich besuchten Seite hat der aber nur 35%
Wirkungsgrad und
"Auf irgendeiner neulich besuchten Seiten"... Mann oh mann ;-) Nein im
Ernst - selbst der "Billig-Nabendynamo" von Shimano hat in einen
deutlich besseren Wirkungsgrad als die meisten Seitenläufer. Evtl.
verwechselt Du das mit dem Renak Enparlite - der ist durch das
zusätzliche Getrieb in der Tat nicht gerade berauschend. Shimano sollte
aber mindestens 45-50% schaffen.
Du hast recht, ich habe das mit dem Enparlite verwechselt...
Es war <http://tandem-fahren.de/Technik/Dynamo/>
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Den HB NX 70 um moderate 41FRZ
Dann ist aber keine aufregende Felge dabei. Zumindest eine halbwegs
haltbare Hohlkammerfelge würde ich gerade bei einem Stadtrad bevorzugen.
Das ist der Rose Versandpreis für den Dynamo alleine!
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Auch mit nur 6V
Und den DH 3 D 70 um 66FRZ mit reduziertem Rollwiderstand! was ja
offensichtlich heisst, dass die oben genannten einen spürbaren
Rollwiderstand aufweisen. Auf der Shimano Europe Seite ist er nicht zu
finden.
Ich habe das Shimano-Teil seit ein paar Monaten im täglichen Einsatz -
ich merke nichts vom Rollwiderstand. Mag sein, dass der messbar ist oder
sich auf längeren Touren bemerkbar macht - im Alltagsbetrieb (auch an
einem Stadtrad ;-)) ist davon jedenfalls nichts zu spüren (ich bin in
der Regel mit 30-35 km/h unterwegs).
Das klingt beruhigend.
Vor allem wenn es nur 3 Watt Verlust sind.
Ich hab halt so schlechte erinnerungen an meine jugendlichen Dynamotage.
Da hatte ich kein Schmalz an den Knochen und es ging immer bergauf nach
Hause. Das war die Zeit, als ich mich für so wenig Licht so grauenvoll
anstrengen musste....
Ok, jetzt fahr ich auch in der Stadt mit einem Einsatz, bei dem 6 Watt
widerstand gerade mal en paar Prozent darstellen. Die Hakkas und der
Dreck in der Kette frisst wahrscheinlich noch mal so viel
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Nun gibt es ja noch den Son, der einen Wirkungsgrad von 65% haben
soll, nicht bei Rose aufgeführt wird, aber laut Tel verfügbar ist,
dafür 169FRZ kostet.
Der SON ist sicher die technisch ausgereifteste Lösung. Shimano ist aber
durchaus eine brauchbare Alternative - vor allem bei dem Preis (ich habe
für meinen mit etwas besserer Felge inkl. Einspeichen noch 70 Euro gezahlt).
Alles zusammen?
Das ist ein Argument.
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Sonst habe ich nichts gefunden, was ein Son sonst Kosten darf.
Was darf der Kosten?
Laut http://www.nabendynamo.de (Homepage des Herstellers) kostet das
Ding "nackt" derzeit 149 Euro. Als fertiges Laufrad nochmal 60 Euro
mehr. Also in der Summe rund 210 Euro. Sind die 169 Euro als fertiges
Laufrad?
Nein, der Dynamo alleine. und es sind nicht 169.- sondern 189.-
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Weiss jemand etwas über den Wirkungsgrad des mittelteuren DH3D 70?
Kenne ich leider nicht. Ist damit Renak gemeint?
Nein, ein neuer shimano.
Post by Arno Welzel
Post by Tilman Wetter
Klar, die Jungs bei Rose haben mir auch gesagt, ich soll doch die 100
Eur Investieren und SON sei das nonplusultra, auch wenn sie ihn nicht
offiziell führen.
ACK. SON ist sicher das beste Teil. Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre
sicher ein Rad mit Rohloff-Schaltungsnabe, SON-Dynamo, Hydraulikbremsen
und massgeschneidertem Rahmen etc. die beste Lösung. Ich bin aber auch
mit Shimano, Kettenschaltung und Cantileverbremsen zufrieden. Das Teil
ist keinesfalls spürbar schwergängig und ab etwa 5-7 km/h liefert es
schon genug Strom, dass man gut gesehen wird (ab 10-12 km/h ist es
meiner Empfindung nach schon die Maximalleistung erreicht, wobei man
auch mit 40-45 km/h noch gut fahren kann). Was die Lebensdauer angeht,
kann ich mangels Langzeiterfahrung aber noch nicht viel sagen.
PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!
Ich drücke mich gerade vor de Entscheidung:
Rose bietet ein Rad namens Traveller an. Gehen unter die Schutzbleche
sogar Reifen bis 42mm, ohne sogar 50er.
Sieht aus, wie das Rad, das ich mir vorstelle, nur zu teuer ;-)
Da ist ein Inter L Verbaut,
Federgabel weg, Gefederte Sattelstütze weg, Inter L raus, SON rein,
basta. Wird dann auch wegen des teuren SON die Gutschriften wieder
wettmachen und das Rad wird nach wie vor 1300 Eier kosten.

Das ist das ganze Budget und das habe ich schon für das Benotto
angekratzt. *liebäugel*

Dann schneite heute der Bicycles Sonderangebotskatalog rein.
Komplettrad BOCAS Souvereign, schlappe 600.-
Da kann man sicher auch den unnötige Federgabel rausverkaufen (den
Service des werkseitigen Ummontierens werden sie bei Bicycles nicht
machen). Die Schaltung wär was gewohntes, den MTB Stiel nähm ich auch in
Kauf. ist aber verdächtig billig und nicht so sehr das Rad das ich mir
vorstelle....
Parts kann ich nicht so zuordnen wie beim Traveller. Schaut auch nur
halb so edel aus

Dafür ist das Benotto zusätzlich locker drin und die Fritsche Diamir
Titanal II mit Montage und Stopper.

Oder ich kann weiter nach Beleuchtung, dynamos, Felgen und 120 mm Naben
suchen und das alte gefundene Rad herrichten. Und ich weiss nicht, ob
die 37er Hakkas unter die Bleche gehen....
Selbst wenn die Huret Schaltung durch Ölbeigabe wieder gängig wird, kost
das zwei neue Felgen, einen Schlauch, einen Nabendynamo und einiges an
kleinschaas. Wird auch so um die 300 werden, wenn ich brav viel selbst
verpfusche.

Ist halt ein echter Kompromiss, bei dem ich dann meinem FSR noch eine
neue Gabel spendieren kann, weil nochmal einige 100ter freiwerden.
Andreas Huennebeck
2003-10-28 08:49:00 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Dann schneite heute der Bicycles Sonderangebotskatalog rein.
Komplettrad BOCAS Souvereign, schlappe 600.-
[..]
Dafür ist das Benotto zusätzlich locker drin und die Fritsche Diamir
Titanal II mit Montage und Stopper.
Montierst Du die Fritschi fuer den Winter an die Kurbeln? Damit
man dann statt mit Cleats mit den Skitourenstiefeln fahren kann
und so immer schoen warme Fuesse behaelt?

SCNR
Andreas

PS: Wo gehst Du denn so auf Tour, vielleicht sieht man sich mal?
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Tilman Wetter
2003-10-28 12:48:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
[...] Fritsche Diamir
PS: Wo gehst Du denn so auf Tour, vielleicht sieht man sich mal?
Zunächst mal irgendwo ein wenig "Einpisteln", dann im Jänner auf dei
Rudolfshütte zum Sonnblick usw, dann vielleicht mal Ötscher und sicher
ein paar mal auf den Schneeberg.

Die Mangartflanke und die Palavicini Rinne überlasse ich meinen Kumpels
die auch Schifahren können.
Da schau ich nicht mal runter!
Andreas Huennebeck
2003-10-28 15:09:19 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Post by Andreas Huennebeck
PS: Wo gehst Du denn so auf Tour, vielleicht sieht man sich mal?
Zunächst mal irgendwo ein wenig "Einpisteln", dann im Jänner auf dei
Rudolfshütte zum Sonnblick usw, dann vielleicht mal Ötscher und sicher
ein paar mal auf den Schneeberg.
Ist sich irgendwie alles weit im Osten - mein Revier ist die Schweiz,
da viel schneller erreichbar.
Post by Tilman Wetter
Die Mangartflanke und die Palavicini Rinne überlasse ich meinen Kumpels
die auch Schifahren können.
Da schau ich nicht mal runter!
Ich muss erst mal sehen, ob Skifahren noch geht; hab mir Ostern des
rechte Innenband gerissen :-(

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Tilman Wetter
2003-10-28 17:25:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Tilman Wetter
Post by Andreas Huennebeck
PS: Wo gehst Du denn so auf Tour, vielleicht sieht man sich mal?
Zunächst mal irgendwo ein wenig "Einpisteln", dann im Jänner auf dei
Rudolfshütte zum Sonnblick usw, dann vielleicht mal Ötscher und sicher
ein paar mal auf den Schneeberg.
Ist sich irgendwie alles weit im Osten - mein Revier ist die Schweiz,
da viel schneller erreichbar.
Post by Tilman Wetter
Die Mangartflanke und die Palavicini Rinne überlasse ich meinen Kumpels
die auch Schifahren können.
Da schau ich nicht mal runter!
Ich muss erst mal sehen, ob Skifahren noch geht; hab mir Ostern des
rechte Innenband gerissen :-(
Aua! sollt aber schon wieder gehen.
Geh halt Joggen und mach ABC, damit das Knie wieder unter
kontrollierteren Bedingungen Halt aufbaut
Christian Krämer
2003-10-28 19:07:13 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Post by Andreas Huennebeck
Ich muss erst mal sehen, ob Skifahren noch geht; hab mir Ostern des
rechte Innenband gerissen :-(
Aua! sollt aber schon wieder gehen.
Geh halt Joggen und mach ABC, damit das Knie wieder unter
kontrollierteren Bedingungen Halt aufbaut
ABC?`Wie meinen? *heul*
Tilman Wetter
2003-10-28 20:17:14 UTC
Permalink
Post by Christian Krämer
Post by Tilman Wetter
Post by Andreas Huennebeck
Ich muss erst mal sehen, ob Skifahren noch geht; hab mir Ostern des
rechte Innenband gerissen :-(
Aua! sollt aber schon wieder gehen.
Geh halt Joggen und mach ABC, damit das Knie wieder unter
kontrollierteren Bedingungen Halt aufbaut
ABC?`Wie meinen? *heul*
Nach dem Aufwärmen gezielt und kontrolliert Bewegungen in den Lauf
einbauen, die die intramuskuläre Koordination schulen, den gesamten
Bewegungsapparat in weitem Umfang beanspruchen und der Rundumfestigung
des Halteapparates dienen.

ZB.:
Anferseln, die Fersen bis zum Hintern hochschleudern,
Skippings, Sprünge aus dem Sprunggelenk mit Kniehochziehen.
Seitlich laufen
Rückwärts laufen
Wechslesprünge
Kickschritte
Sammelschritte, Skippings bei denen das Knie nicht vor dem Körper
hochgezogen wird, sondern seitlich und dann erst nach vorne.
Slalomsprünge, bei denen man im ZickZack läuft und dabei das Knie vor
die Bust zieht.

Sollte man nur dann machen, wenn man sicher ist, dass es eh profimässig
aussieht, denn die Passanten könnten glauben du trainierst für den
Tuntenball ;-)

Alles zunächst mässig intensiv und nicht zu hoch.
Genau auf die Problemzone achten, sie aber nicht bewusst schonen, eher
ganz aufhören, wenn es wehtut.

Schonhaltung und trotzdem weitermachen rächt sich bitter
Andreas Huennebeck
2003-10-29 11:09:45 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Post by Christian Krämer
Post by Tilman Wetter
Post by Andreas Huennebeck
Ich muss erst mal sehen, ob Skifahren noch geht; hab mir Ostern des
rechte Innenband gerissen :-(
Aua! sollt aber schon wieder gehen.
Ja, tut es auch. Bin viel Rad gefahren, und eine anspruchsvolle Wandertour
mit Kletterstellen war auch kein Problem. Nur wenn ich die Knie so verdrehe,
wie man es beim Skifahren ueblicherweise macht, tut es manchmal noch etwas
weh.
Post by Tilman Wetter
Post by Christian Krämer
Post by Tilman Wetter
Geh halt Joggen und mach ABC, damit das Knie wieder unter
kontrollierteren Bedingungen Halt aufbaut
ABC?`Wie meinen? *heul*
Nach dem Aufwärmen gezielt und kontrolliert Bewegungen in den Lauf
einbauen, die die intramuskuläre Koordination schulen, den gesamten
Bewegungsapparat in weitem Umfang beanspruchen und der Rundumfestigung
des Halteapparates dienen.
Anferseln, die Fersen bis zum Hintern hochschleudern,
Skippings, Sprünge aus dem Sprunggelenk mit Kniehochziehen.
Seitlich laufen
Rückwärts laufen
Wechslesprünge
Kickschritte
Sammelschritte, Skippings bei denen das Knie nicht vor dem Körper
hochgezogen wird, sondern seitlich und dann erst nach vorne.
Slalomsprünge, bei denen man im ZickZack läuft und dabei das Knie vor
die Bust zieht.
Sollte man nur dann machen, wenn man sicher ist, dass es eh profimässig
aussieht, denn die Passanten könnten glauben du trainierst für den
Tuntenball ;-)
Alles zunächst mässig intensiv und nicht zu hoch.
Genau auf die Problemzone achten, sie aber nicht bewusst schonen, eher
ganz aufhören, wenn es wehtut.
Klingt ganz interessant, das Programm. Bist Du Fachmann?
Post by Tilman Wetter
Schonhaltung und trotzdem weitermachen rächt sich bitter
Stimmt, das sollte man nie tun.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Guido Gabriel
2003-10-31 05:51:04 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Dann schneite heute der Bicycles Sonderangebotskatalog rein.
Komplettrad BOCAS Souvereign, schlappe 600.-
BOCAS ist die Hausmarke von B.O.C., die seit einiger Zeit mit Bicycles
zusammen sind. Ich war vor einigen Tagen in einem von deren Märkten und
eigentlich erschienen mir alle BOCAS-Räder als Billigramsch. Ich würde mir das
Rad auf jeden Fall in einem der B.O.C.-Märkte ansehen und probefahren.

Guido
Hans Bonfigt
2003-10-27 21:44:51 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Der SON ist sicher die technisch ausgereifteste Lösung. Shimano ist aber
durchaus eine brauchbare Alternative - vor allem bei dem Preis (ich habe
für meinen mit etwas besserer Felge inkl. Einspeichen noch 70 Euro gezahlt).
Besser kann man es nicht ausdrücken. Zwei unserer drei Räder haben den
Shimano, beide Geräte haben 4.000 km klaglos überstanden.

Bei Tilmans Fahrweise aber ist Vorsicht geraten - vielleicht ist der
SON auf Dauer die günstigere Lösung ?


Gruß Hans
Gerald Eischer
2003-10-27 22:15:42 UTC
Permalink
Post by Hans Bonfigt
Besser kann man es nicht ausdrücken. Zwei unserer drei Räder haben den
Shimano, beide Geräte haben 4.000 km klaglos überstanden.
Es gibt einen Sh*m*n*, der mit originaler Fettfüllung zwei Fahrten im
Regen nicht überlebt hat. <***@maxxio.at>
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Hans Bonfigt
2003-10-27 22:25:42 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Hans Bonfigt
Besser kann man es nicht ausdrücken. Zwei unserer drei Räder haben den
Shimano, beide Geräte haben 4.000 km klaglos überstanden.
Es gibt einen Sh*m*n*, der mit originaler Fettfüllung zwei Fahrten im
Jetzt erinnere ich mich, Du hattest schn einmal darauf hingewiesen.

Aber geschont haben wir unsere Shimanos ganz bestimmt nicht.


Gruß Hans
Gerald Eischer
2003-10-27 22:31:30 UTC
Permalink
Post by Hans Bonfigt
Post by Gerald Eischer
Es gibt einen Sh*m*n*, der mit originaler Fettfüllung zwei Fahrten im
Jetzt erinnere ich mich, Du hattest schn einmal darauf hingewiesen.
Aber geschont haben wir unsere Shimanos ganz bestimmt nicht.
"Zwei Fahrten" heißt in Peters Fall 2 x 30 km :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Helmut Eidmann
2003-10-28 15:42:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Gerald Eischer
Es gibt einen Sh*m*n*, der mit originaler Fettfüllung zwei Fahrten im
Regen nicht überlebt hat.
[...]
"Zwei Fahrten" heißt in Peters Fall 2 x 30 km :-)
Ging ein Lager kaputt? Was war die Ursache? Die Lager sind doch eigentlich
genauso gut oder schlecht gedichtet wie andere Naben.
Konntet ihr ihn reparieren? Oder war es ein Garantiefall?

Helmut
Gerald Eischer
2003-10-28 16:37:40 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Post by Gerald Eischer
"Zwei Fahrten" heißt in Peters Fall 2 x 30 km :-)
Ging ein Lager kaputt? Was war die Ursache?
Ich weiß weder was kaputt ging, noch warum.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arno Welzel
2003-10-28 14:23:36 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Hans Bonfigt
Besser kann man es nicht ausdrücken. Zwei unserer drei Räder haben den
Shimano, beide Geräte haben 4.000 km klaglos überstanden.
Es gibt einen Sh*m*n*, der mit originaler Fettfüllung zwei Fahrten im
Kann ich aus eigener Erfahrung glücklicherweise nicht bestätigen - mein
NX32 ist täglich und bei jedem Wetter im Einsatz und hat auch schon
mehrere Regenfahrten (allerdings nur Stadtverkehr - also kein
übermässiger Dreck) klaglos überstanden.


Ciao, Arno
Frank Küster
2003-10-28 08:38:07 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!
Was sind denn die Probleme mit dem Schalter? Ich hatte bisher nämlich
keine...

Gruß, Frank
--
Post by Arno Welzel
exactly, would be the benefit of finding intelligent aliens on the other side
of the galaxy?
Maybe they're broadcasting the principles of protein folding... [from bionet.*]
Andreas Oehler
2003-10-28 13:24:03 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Post by Arno Welzel
PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!
Was sind denn die Probleme mit dem Schalter? Ich hatte bisher nämlich
keine...
Der Lenkerschalter SW-NX10 hat empfindlich dünne Käbelchen und wird wohl
ohenhin nicht mehr hergestellt. Er zeichnete sich auch durch eine viel zu
niedrig einsetzende Spannungsbegrenzung aus (die sich aber mit Mut und
Bohrmachine außer Gefecht setzen läßt.

Der Automatikschalter SW-NX30 (für die Montage am Gabelkopf) hat eine
empfindliche Elektronik. Wenn die Verbindung zu den Leuchten unterbrochen
wird, und man trotzdem zügig weiterfährt, zerstören sich die
Leistungstransistoren. Bei kurzen Wackelkontakten im System schaltet die
Automatik das Licht solange ab, bis man anhält. Das kann gewaltig an den
Nerven zerren - zumal auf dunkler Landstraße.

Andreas
Frank Küster
2003-10-28 14:16:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Frank Küster
Post by Arno Welzel
PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!
Was sind denn die Probleme mit dem Schalter? Ich hatte bisher nämlich
keine...
Der Lenkerschalter SW-NX10 hat empfindlich dünne Käbelchen und wird wohl
ohenhin nicht mehr hergestellt.
Hat bei mir bisher gehalten.
Post by Andreas Oehler
Er zeichnete sich auch durch eine viel zu
niedrig einsetzende Spannungsbegrenzung aus (die sich aber mit Mut und
Bohrmachine außer Gefecht setzen läßt.
Ich wusste nicht, dass die im Schalter ist und nicht in den
Lampen. Sicher gibt es einen Link mit Anleitung zur Verwendung der
Bohrmaschine?
Post by Andreas Oehler
Der Automatikschalter SW-NX30 (für die Montage am Gabelkopf)
Wie erkenne ich denn, ob ich NX10 oder NX30 habe? Meiner ist am
Lenkergriff befestigt "wie eine Klingel".
Post by Andreas Oehler
hat eine
empfindliche Elektronik. Wenn die Verbindung zu den Leuchten unterbrochen
wird, und man trotzdem zügig weiterfährt, zerstören sich die
Leistungstransistoren. Bei kurzen Wackelkontakten im System schaltet die
Automatik das Licht solange ab, bis man anhält. Das kann gewaltig an den
Nerven zerren - zumal auf dunkler Landstraße.
Sowas hatte ich noch nicht, obwohl ich schon einmal zweimal ein kaputtes
Vorderbirnchen hatte und trotzdem noch einige Zeit gefahren bin.

Gruß, Frank
--
Post by Andreas Oehler
exactly, would be the benefit of finding intelligent aliens on the other side
of the galaxy?
Maybe they're broadcasting the principles of protein folding... [from bionet.*]
Andreas Oehler
2003-10-28 19:52:39 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Der Lenkerschalter SW-NX10 hat empfindlich dünne Käbelchen und wird wohl
ohenhin nicht mehr hergestellt.
Hat bei mir bisher gehalten.
Dann weiterhin vorsichtig damit umgehen - insbesondere bei Laufrad
De-/Montage.
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Er zeichnete sich auch durch eine viel zu
niedrig einsetzende Spannungsbegrenzung aus (die sich aber mit Mut und
Bohrmachine außer Gefecht setzen läßt.
Ich wusste nicht, dass die im Schalter ist und nicht in den
Lampen. Sicher gibt es einen Link mit Anleitung zur Verwendung der
Bohrmaschine?
Hier nochmal im Klartext die Anleitung zum "tunen" (Stilllegen der dort
integrierten, zu früh einsetzenden Spannungsbegrenzung) des Shimano
Lenkerschalters (Zitat aus <***@4ax.com>):

|Auf der Rückseite des Schaltergehäuses im Bereich der Aufschrift "SW
|NX-10" unterhalb des "NX" mit einem 6mm Spiralbohrer aufbohren. Man
|sieht die Rückseite einer Platine. Hier alle vorhandenen Leiterbahnen
|wegkratzern (z.B.mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubenzieher). In diesem
|Bereich der Leiterplatte befinden sich nur Bauteile (popelige Si-Dioden)
|und Leiterbahnen der Spannungsbegrenzung, d.h. man kann hier nicht
|"zuviel" kaputtmachen. Selbst wer beim Bohren in die Leiterplatte
|hineinbohrt, verursacht keinen Schaden - man sollte halt nur nicht auf
|der anderen Seite der Platine wieder hinausrauschen...
|
|Abschließend das Gehäuse gut auspusten. Die Bohrung dann mit
|2-Komponenten-Kleber oder Silikon-Dichtmasse verschließen. Notfalls
|funktioniert auch ein gut haftendes Klebeband.
|
|Wer Tischbohrmaschine, Bohrer, Uhrmacherschraubenzieher und 2-K-Kleber
|parat liegen hat, sollte die ganze Aktion in 5 Minuten beendet haben.
|
|
|P.S. Wer außerdem noch Messen will, soll das tun. Der unverbastelte
|Begrenzer hat eine Durchlass-Spannung von um die 7.5V. Man nehme also
|eine 12V DC-Spannungsquelle (z.B. eine Auto-Batterie oder ein Netzgerät)
|und klemme daran einen Vorwiderstand (z.B. ein 6V-Birnchen, etwa das
|Rücklicht-Birnchen) und in Serie dazu den "Schalter" mit Masse und
|Rücklichtanschluß.
|
|P.P.S. So einfach erhöht man den Wirkungsgrad des Shimano Inter-L um 10%
|(bei 30km/h).
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Der Automatikschalter SW-NX30 (für die Montage am Gabelkopf)
Wie erkenne ich denn, ob ich NX10 oder NX30 habe? Meiner ist am
Lenkergriff befestigt "wie eine Klingel".
Es steht zum einen auf dem Gehäuse, zum anderen hatte ich die Montageorte
ja genannt.
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
hat eine
empfindliche Elektronik. Wenn die Verbindung zu den Leuchten unterbrochen
wird, und man trotzdem zügig weiterfährt, zerstören sich die
Leistungstransistoren. Bei kurzen Wackelkontakten im System schaltet die
Automatik das Licht solange ab, bis man anhält. Das kann gewaltig an den
Nerven zerren - zumal auf dunkler Landstraße.
Sowas hatte ich noch nicht
Witzbold - Du hast ja den SW-NX10 und da gibt es nix automatisches.
Post by Frank Küster
, obwohl ich schon einmal zweimal ein kaputtes
Vorderbirnchen hatte und trotzdem noch einige Zeit gefahren bin.
Beim SW-NX10 ist das unkritisch. Wieviel Betriebsstunden haben die
Birnchen denn jeweils erreicht?

Andreas
Frank Küster
2003-10-29 08:35:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Der Lenkerschalter SW-NX10 hat empfindlich dünne Käbelchen und wird wohl
ohenhin nicht mehr hergestellt.
Hat bei mir bisher gehalten.
Dann weiterhin vorsichtig damit umgehen - insbesondere bei Laufrad
De-/Montage.
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Er zeichnete sich auch durch eine viel zu
niedrig einsetzende Spannungsbegrenzung aus (die sich aber mit Mut und
Bohrmachine außer Gefecht setzen läßt.
Ich wusste nicht, dass die im Schalter ist und nicht in den
Lampen. Sicher gibt es einen Link mit Anleitung zur Verwendung der
Bohrmaschine?
Hier nochmal im Klartext die Anleitung zum "tunen" (Stilllegen der dort
integrierten, zu früh einsetzenden Spannungsbegrenzung) des Shimano
Vielen Dank!
Post by Andreas Oehler
, obwohl ich schon einmal zweimal ein kaputtes
Post by Frank Küster
Vorderbirnchen hatte und trotzdem noch einige Zeit gefahren bin.
Beim SW-NX10 ist das unkritisch. Wieviel Betriebsstunden haben die
Birnchen denn jeweils erreicht?
Keine Idee. Ich habe das Rad im Sommer 2000 gekauft, eines ging in einem
Winter vor meinem Umzug kaputt - also 2000/2001 oder 2001/2002. Das
zweite in Freiburg Anfang dieses Jahres. Tägliche Fahrt zur Arbeit
damals 15 min einfach ohne Ampelhalte etc., jetzt 10 min mit Warten und
Bremsen. Zusätzlich natürlich Einkaufs-/Kino-/Besuchsfahrten und auch
mal einzelne längere Lichtphasen auf Touren. Aber da ich nicht weiß, wie
lange ich im Jahr morgens und abends Licht brauche, und wie der Rest zu
gewichten ist - wasweißich.

Gruß, Frank
--
Post by Andreas Oehler
exactly, would be the benefit of finding intelligent aliens on the other side
of the galaxy?
Maybe they're broadcasting the principles of protein folding... [from bionet.*]
Ivo Miesen
2003-10-28 21:58:24 UTC
Permalink
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Post by Frank Küster
Post by Arno Welzel
PS: Rechne in jedem Fall auch noch einen passenden Scheinwerfer mit
Schalte und/oder Automatik dazu (Lumotec, Bisy etc.)! Der optionale
Schalter für die Montage am Lenker von Shimano ist Mist und
hauptsächlich für die schlechten Bewertungen in manchen Tests
verantwortlich!
Was sind denn die Probleme mit dem Schalter? Ich hatte bisher nämlich
keine...
Dieser Shimano Schalter ist das einisigste Shimano Teil das ich bei
meiner beleuchtung benütze (SON Nabendynamo, Bisy und AXA Lampen).
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Der Lenkerschalter SW-NX10 hat empfindlich dünne Käbelchen und wird wohl
ohenhin nicht mehr hergestellt.
Hat bei mir bisher gehalten.
Dito
Post by Frank Küster
Post by Andreas Oehler
Er zeichnete sich auch durch eine viel zu
niedrig einsetzende Spannungsbegrenzung aus (die sich aber mit Mut und
Bohrmachine außer Gefecht setzen läßt.
Eine Bohrmachine brauchst du gar nicht. Einer der 4 Kabel nicht
anschliessen, und die Diode ist schon aus den Stromkreis genommen.
Denke aber daran dass der Shimano den Rahmen als Masse benützt, im
Gegensatz zu SON.

Ivo
Helmut Eidmann
2003-10-29 17:59:02 UTC
Permalink
Post by Ivo Miesen
Dieser Shimano Schalter ist das einisigste Shimano Teil das ich bei
meiner beleuchtung benütze (SON Nabendynamo, Bisy und AXA Lampen).
Ich benutze auch den HB-SW10. Mich stört daran haupsächlich, dass man den
gelben Druckknopf mit Handschuhen schlecht bedienen kann, denn man muss
gezielt in der Mitte des Knopfes drücken.

Helmut
Jan Grossmann
2003-10-31 13:52:15 UTC
Permalink
Hallo Tilman

Tilman Wetter schrieb:
. . .
Post by Tilman Wetter
Nun gibt es ja noch den Son, der einen Wirkungsgrad von 65% haben soll,
nicht bei Rose aufgeführt wird, aber laut Tel verfügbar ist, dafür
169FRZ kostet.
Sonst habe ich nichts gefunden, was ein Son sonst Kosten darf.
Ich habe gerade auch einen SON in Bestellung. Ist zwar Werbung, aber
schau mal bei www.bike-components.de vorbei.
Die haben nicht nur den SON für 145 Euro, sondern auch nur 2 Euro
Versandkosten. Außerdem findet man bei bike-components auch die meisten
anderen Beleuchtungskomponenten von Schmidt.

Wo willst Du denn den Nabendynamo einbauen? In ein 26" oder 28" Rad?

Jan
Gerald Eischer
2003-10-31 17:30:14 UTC
Permalink
Post by Jan Grossmann
Ich habe gerade auch einen SON in Bestellung. Ist zwar Werbung, aber
schau mal bei www.bike-components.de vorbei.
Die haben nicht nur den SON für 145 Euro,
Die speichen den auch ein?
Post by Jan Grossmann
sondern auch nur 2 Euro
Versandkosten.
Nach .at 8 FRZ für Versand und damit ist der SON beim LBS wieder
billiger.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Jan Grossmann
2003-11-01 19:32:34 UTC
Permalink
Gerald Eischer schrieb:
...
Post by Gerald Eischer
Post by Jan Grossmann
Ich habe gerade auch einen SON in Bestellung. Ist zwar Werbung, aber
schau mal bei www.bike-components.de vorbei.
Die haben nicht nur den SON für 145 Euro,
Die speichen den auch ein?
Soweit ich gesehen habe schon. Schau doch mal in den Shop. Das ganze
Sortiment von Schmidt findest Du unter dem Hersteller SON.
Post by Gerald Eischer
Post by Jan Grossmann
sondern auch nur 2 Euro
Versandkosten.
Nach .at 8 FRZ für Versand und damit ist der SON beim LBS wieder
billiger.
Ja, ich weiß. Das mit den Versandkosten ist immer so eine Sache.
bike-components will für sperrige Sachen noch mal 5 Euro Aufpreis. Wenn
Du ein komplettes Vorderrad kaufen willst, wird es also noch teurer als
bei Schmidt.
Sonst hat das ganze natürlich schon den Vorteil, dass man mit einer ganz
normalen Bestellung von Fahrradzubehör auch den SON und vielleicht noch
den E6 Scheinwerfer (heißt der so?) bekommt. Man müßte bike components
vielleicht nur noch dazu bekommen, dass sie auch noch den
Scheinwerferhalter von Riese und Müller führen und den SON kostenfrei
versenden. Bei 145 Euro sollte eigentlich der Versand mit drin sein.
Andererseits möchte ich auch nicht unbedingt deren Kostenkalkulation
sehen. Da können die 2 Euro für den Versand schon was ausmachen.

Jan

Loading...