Am Mon, 19 Mar 2012 19:26:01 +0100 schrieb Andreas Oehler
Dass aber Billig-V-Brakes bereits im ersten Winter
festgammeln, hätte ich nicht erwartet. Zumal mir die "Technik"
nicht wesentlich anders als beispielsweise bei Deore-Bremsen zum
doppelten Preis aussieht.
Hm. Hier schrieb mal jemand: einmal jährlich ausbauen und Sockel
nachfetten. Offenbar wäre das Jahr aber jetzt gerade erstmals herum,
wie ich das deinem Text entnehme.
Habe gerade gestern ein Paar billige Shimano-Cantis von meinem Rad
abgebaut (und durch die billigste Avid-V-Brake ersetzt), die ich vor
etwa 5 Jahren mit viel Fett auf die Sockel angebaut und seitdem nicht
mehr schraubenderweise angefasst hatte. Keinerlei Fett war mehr zu
finden, die Sockel trocken, und die Bremsen nur mit Mühe abzuziehen,
sie drehten sich aber noch ausreichend. Die längste Fahrpause während
der Zeit war etwa 6 Wochen. Auf der Avid-Webseite wird bei SD5 und 7
ein unterschiedliches Material für die Laufbuchsen genannt, was bei
der SD5 dann wohl heißt: zweimal jährlich abziehen und fetten.
Die Frage wäre, wie man diese Befestigung überhaupt dichten kann.
Anfang der 90er gab es Canti-Bremskörper von Sachs (bzw. deren
französischen Zukauf), die komplett wie eine Kappe über dem Sockel
saßen und kaum Schmutz/Wasser eindringen ließen. Weiß nicht, ob es
unter den vielen V-Brake-Fabrikaten was Vergleichbares gibt. Habe
diese Cantis (am Neurad verbaut) dann verschrottet, weil die nötigen
Spezial- Bremsklötze nirgendwo zu bekommen waren.
--
Viele Grüße, Thomas