Discussion:
Bremshebel für Sachs Trommelbremse
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2010-07-15 19:36:04 UTC
Permalink
Ich hoffe, ich nerve euch in den nächsten Tagen nicht zu viel, aber
ich hab mir ein neues altes Rad gekauft, das zwar im Prinzip fährt,
aber an vielen Stellen "Verbesserungsmöglichkeiten" bietet. So auch
bei den Bremsen. Hinten hat es Rücktrittbremse, die eher schlecht
bremst. Was mich aber mehr stört: Die Vorderbremse, eine Trommel,
ich glaube von Sachs (die Dreckschicht muß erst weggeputzt werden ;)
hat einen sehr schlechten Bremshebel, nämlich einen nicht näher
bezeichneten billigen Shimano Vierfingerhebel, der in den letzten Zügen
liegt, und sowohl manchmal hängen bleibt, als auch sich stark
verwindet, und sich an der Schelle recht lose dreht.

Ich weiß nicht, ob der Shimano-Hebel original ist, vermute es
aber, weil an dem Rad bis hin zu den Reifen alles Erstausstattung
war.

Was muß man beachten, wenn man sich einen Bremshebel für eine
Trommelbremse kauft? Kann man dafür einen eigentlich für
V-Brakes gedachten Bremshebel von Shimano oder Avid einbauen?
Oder was anderes? Von SRAM (als Sachs-Nachfolger) gibt es
auch Bremshebel, sind die kompatibler (andererseits scheint
der Shimano-Hebel prinzipiell zu funktionieren)?

Was ist ein hochwertiger Hebel, der auch im Alltag länger hält,
ohne für Prestigeserien und Leichtgewichtigkeit (wär absurd auf
einem 30kg-Rad) zu bezahlen?

Deore-Hebel kriegt man für 25 Euro oder so, ist das OK, oder
eher schon Overkill?

Derzeit ist die Handbremse links (für vorne), auf meinem anderen
Rad ist die einzige Handbremse rechts (auch vorne), auf was
würdet ihr euch einheitlich festlegen? Mir kommt rechts für
die wichtigere Vorderbremse logischer vor, aber was ist "normal"?

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Günther Schwarz
2010-07-15 20:05:31 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Was muß man beachten, wenn man sich einen Bremshebel für eine
Trommelbremse kauft? Kann man dafür einen eigentlich für V-Brakes
gedachten Bremshebel von Shimano oder Avid einbauen?
Nein. Man jeden Bremshebel verbauen, solange er nicht für V-Brakes
gemacht ist. Manche Hebel kann man auch zwischen dem traditionellen
Übersetzungsverhältnis und dem für V-Brakes umstellen.

Günther
Ralph Aichinger
2010-07-15 20:26:48 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Nein. Man jeden Bremshebel verbauen, solange er nicht für V-Brakes
gemacht ist. Manche Hebel kann man auch zwischen dem traditionellen
Übersetzungsverhältnis und dem für V-Brakes umstellen.
Danke, ich hab mich dunkel erinnert, daß es da mehrere "Klassen"
von Bremsen gibt, aber ich hab offenbar was verwechselt. Gut daß
ich gefragt habe ;)

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Ralph Aichinger
2010-07-23 21:46:15 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Nein. Man jeden Bremshebel verbauen, solange er nicht für V-Brakes
gemacht ist. Manche Hebel kann man auch zwischen dem traditionellen
Übersetzungsverhältnis und dem für V-Brakes umstellen.
Stellvertretend hier für alle anderen ein Danke!

Ich habe neulich aus der Teilekiste meines Händlers einen No-Name-MTB-Bremshebel
bekommen, mit einer Wahlmöglichkeit C/V, den ich heute mit einem neuen
Bowdenzug montiert habe. Die Bremse greift zwar immer noch nicht so zackig
wie eine ordentliche Felgenbremse, aber zumindest habe ich nicht mehr das
Gefühl, daß die Kraft im wackeligen Plastikhebel und im Zug versandet.
Und hängenbleiben tut auch nichts mehr. Und ich bin jetzt gewarnt, daß ich
bei einem Patschen die Trommelbremse vom Zug trennen muß (zum Glück der
gleiche Schraubenschlüssel wie die Rücktrittschelle hinten).

Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen, ob man
neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Gerald Eíscher
2010-07-24 19:50:39 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen, ob man
neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt, wirst
du kaum neue Bremsbacken kriegen. Es gibt aber Firmen, die auf die
Bremsbacken neue Beläge kleben können. Nötig wird das bei dir aber eher
nicht sein. Beläge und Trommel abschmirgeln müsste reichen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Bernd Sluka
2010-07-24 20:46:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Ralph Aichinger
Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen, ob man
neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt, wirst
du kaum neue Bremsbacken kriegen.
Was bringt Dich auf diese Idee? Hat SRAM die Produktion für den
holländischen Markt eingestellt?
Post by Gerald Eíscher
Es gibt aber Firmen, die auf die
Bremsbacken neue Beläge kleben können. Nötig wird das bei dir aber eher
nicht sein. Beläge und Trommel abschmirgeln müsste reichen.
Ja, das sollte es.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Günther Schwarz
2010-07-24 22:16:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Gerald Eíscher
Post by Ralph Aichinger
Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen, ob
man neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt, wirst
du kaum neue Bremsbacken kriegen.
Was bringt Dich auf diese Idee? Hat SRAM die Produktion für den
holländischen Markt eingestellt.
Die Sparte wurde schon vor längerem verkauft. Acelo? Dort sollten auch
die Teile zu bekommen sein.

Günther
Gerald Eíscher
2010-07-24 23:50:11 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Gerald Eíscher
Post by Ralph Aichinger
Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen, ob man
neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt, wirst
du kaum neue Bremsbacken kriegen.
Was bringt Dich auf diese Idee?
Radnabel musste von Sachs auf SA umstellen, weil Sachs/SRAM die
Fertigung der Trommelbremsen einstellte.
Post by Bernd Sluka
Hat SRAM die Produktion für den
holländischen Markt eingestellt?
Falls die tatsächlich noch Trommelbremsen produzieren, müssen sie es
heimlich tun.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Günther Schwarz
2010-07-25 07:35:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Bernd Sluka
Post by Gerald Eíscher
Post by Ralph Aichinger
Ich glaube als nächstes werde ich mich dranmachen, zu untersuchen,
ob man neue Bremsbeläge für die Trommel kriegt.
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt,
wirst du kaum neue Bremsbacken kriegen.
Was bringt Dich auf diese Idee?
Radnabel musste von Sachs auf SA umstellen, weil Sachs/SRAM die
Fertigung der Trommelbremsen einstellte.
Das ist die SRAM iBrake und damit eine andere Baustelle. In diesem Faden
geht es um Halbnabenbremsen von Sachs, wie man sie beispielsweise an
Hollandrädern findet.

Günther

Winfried
2010-07-25 07:29:40 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Gerald Eíscher
Falls die Trommelbremse nicht zufällig von Sturmey-Archer stammt, wirst
du kaum neue Bremsbacken kriegen.
Bei ebay werden noch massenweise Sachs-Trommelbremsbeläge angeboten.

W. Buechsenschuetz
Gerald Eíscher
2010-07-15 20:07:34 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Was muß man beachten, wenn man sich einen Bremshebel für eine
Trommelbremse kauft? Kann man dafür einen eigentlich für
V-Brakes gedachten Bremshebel von Shimano oder Avid einbauen?
Nein, genau die nicht. Bremshebel für V-Bremsen haben eine ungeeignete
Seilübersetzung.
Post by Ralph Aichinger
Oder was anderes?
Bremshebel, die für Cantilever- und Seitenzugbremsen gedacht sind.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ralph Aichinger
2010-07-15 20:28:26 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Bremshebel, die für Cantilever- und Seitenzugbremsen gedacht sind.
Danke! Irgendwelche Tips, was für eine Preisklasse fürs Alltagsrad
ausreicht, d.h. ab wo keine spürbare Verbesserung durch einen
teureren Hebel merkbar ist?

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Gerald Eíscher
2010-07-15 21:47:11 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerald Eíscher
Bremshebel, die für Cantilever- und Seitenzugbremsen gedacht sind.
Danke! Irgendwelche Tips, was für eine Preisklasse fürs Alltagsrad
ausreicht,
Nein, aber WIMRE sollten in der Firma noch brauchbare Tektro rumliegen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Günther Schwarz
2010-07-15 22:10:25 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerald Eíscher
Bremshebel, die für Cantilever- und Seitenzugbremsen gedacht sind.
Danke! Irgendwelche Tips, was für eine Preisklasse fürs Alltagsrad
ausreicht, d.h. ab wo keine spürbare Verbesserung durch einen teureren
Hebel merkbar ist?
Bremshebel gehören zu den Teilen, die auch im preiswerten Segment in den
letzten zwanzig Jahren deutlich besser geworden sind. Irgendwas von
Tektro oder Diacompe im Bereich bis 20 Euro wird es tun. Shimano BL-R550
sind auch ganz hübsch.

Günther
Hans Crauel
2010-07-15 22:25:44 UTC
Permalink
Ralph Aichinger schrieb
[Bremshebel fuer Cantilever- und Seitenzugbremsen]
Irgendwelche Tips, was fÃŒr eine Preisklasse fÃŒrs Alltagsrad
ausreicht, d.h. ab wo keine spÃŒrbare Verbesserung durch einen
teureren Hebel merkbar ist?
Einklich ist das ein Teil, welches immer wieder mal ueber ist.
Dafuer wuerde ich zu einer lokalen Selbsthilfe-Werkstatt oder
zu fahrradschraubenden Bekannten gehen und die entsprechende
Kiste durchwuehlen.
Es gibt sehr sehr schlechte Hebel, doch die erkennt man sofort.

Hans Crauel
Bodo Eggert
2010-07-15 21:12:23 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Was mich aber mehr stört: Die Vorderbremse, eine Trommel,
ich glaube von Sachs (die Dreckschicht muß erst weggeputzt werden ;)
Was muß man beachten, wenn man sich einen Bremshebel für eine
Trommelbremse kauft?
Es gibt V-Break, Cantileva- und Rennradbremshebel. Rennrad und Canti-
Hebel sind vom Seilweg kompatibel, V-Break ist anders. Nicht-Fahrrad und
nicht-Seilzughebel lasse ich mal außen vor.

Welchen Typ Du brauchst, solltest Du erkennen können.
Post by Ralph Aichinger
Was ist ein hochwertiger Hebel, der auch im Alltag länger hält,
ohne für Prestigeserien und Leichtgewichtigkeit (wär absurd auf
einem 30kg-Rad) zu bezahlen?
Da solltest Du auf den Aufbau achten. Filigrane Teile sind anfälliger
als ein grober Klotz, aber eine fehlende Umlenkung verkürzt die
Lebensdauer des Drahtseils.
Post by Ralph Aichinger
Deore-Hebel kriegt man für 25 Euro oder so, ist das OK, oder
eher schon Overkill?
Ich würde die billigsten aus Metall nehmen.
Post by Ralph Aichinger
Derzeit ist die Handbremse links (für vorne), auf meinem anderen
Rad ist die einzige Handbremse rechts (auch vorne), auf was
würdet ihr euch einheitlich festlegen? Mir kommt rechts für
die wichtigere Vorderbremse logischer vor, aber was ist "normal"?
Beides ist normal. Vorderradbremse rechts ist DIN-Standard und auch
an Motorrädern so verbaut, links hingegen ist sie für Rennräder und
viele Alltagsräder typisch.

Ich habe die Vorderradbremse nach rechts gebaut, da ich Motorrad fahre
und meine, mit der rechten Hand besser dosieren zu können.
HC Ahlmann
2010-07-17 14:26:26 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Beides ist normal. Vorderradbremse rechts ist DIN-Standard und auch
an Motorrädern so verbaut, links hingegen ist sie für Rennräder und
viele Alltagsräder typisch.
Sicher?
In Verbindung mit Rücktrittbremse ist die VR-Bremse rechts, bei
Handbremse hinten ist VR links und HR rechts bei allen Rädern, die ich
kenne und die nicht umgestellt wurden.
Post by Bodo Eggert
Ich habe die Vorderradbremse nach rechts gebaut, da ich Motorrad fahre
und meine, mit der rechten Hand besser dosieren zu können.
Alles ein Frage der Gewöhnung, aber ich kenne noch zwei Motorrad- und
Fahrradfahrer, die ihre VR-Bremse nach rechts legten.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Andreas Oehler
2010-07-18 12:44:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Die Vorderbremse, eine Trommel,
ich glaube von Sachs (die Dreckschicht muß erst weggeputzt werden ;)
hat einen sehr schlechten Bremshebel, nämlich einen nicht näher
bezeichneten billigen Shimano Vierfingerhebel, der in den letzten Zügen
liegt, und sowohl manchmal hängen bleibt, als auch sich stark
verwindet, und sich an der Schelle recht lose dreht.
Was muß man beachten, wenn man sich einen Bremshebel für eine
Trommelbremse kauft?
Trommelbremsen sind recht Anspruchsvoll, was Bremszughülle und Bremshebel
betrifft. Ich erinnere mich an größere Schwierigkeiten, Sachs-Trommeln mit
einem für Cnatileverbremsen gedachten Hebel einerseits schleif-frei
andererseits kräftig verzögernd einzustellen.

Empfehlung deshalb: Billigen V-Brake-Hebel anschaffen mit Möglichkeit die
Hebelübersetzung stufenlos zu verstellen. Zudem hochwertigen
Bremszug/-hülle verbauen und akribisch montieren.

Andreas
Loading...