Discussion:
TipTop Flicken und die Deckfolie
(zu alt für eine Antwort)
H.-P. Schulz
2015-10-21 08:43:09 UTC
Permalink
Nun ist es endlich mal so weit, was lange gärt, wird endlich Wut.

Einen Schlauch flicken ist wohl eher keine Geheimlehre, keine
Raketenwissenschaft.

Ich habe - vermittels Tip-Top-Flicken - schon unzählige Löcher in
Schläuchen geflickt.

Aber in letzter Zeit, also sagenwir seit 15 bis 20 Jahren, stellt sich
regelmäßig fogende Schwierigkeit ein:

Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger. Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand), oder der Flicken klebt nicht
richtig fest.

Mache ich etwas verkehrt, was ich früher richtig machte??

Ja, ich warte lang genug, bis das Vulkanisier-Gel trocken ist.
Ist die Dicke des Auftrags *in engen Grenzen* entscheidend? Trage ich
also regelmäßig das Gel zu dick auf? *Wie* dick wäre *zu* dick??

Wenn ich dann, mit viel List und Tücke (unter Zuhilfenahme eines
feinen Schneidwerkzeugs), die Folie schließlich doch runter gepolkt
habe, sitzt der Flicken okay und hält auch dicht. Es kann also kaum
sein, dass die Vulkanisierung gänzlich ausgeblieben ist.

Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
HC Ahlmann
2015-10-21 08:56:22 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger.
Darum lasse ich die Deckfolie auf dem Flicken. Wenn der Schlauch das
nächste Mal Tageslicht sieht, geht die Folie lockerer ab, der Flicken
hatte mehr Zeit zum Vulkanisieren und hält besser.

Apropos Vulkan: Flicken und lange Dichtheit.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
H.-P. Schulz
2015-10-21 09:26:32 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Darum lasse ich die Deckfolie auf dem Flicken. Wenn der Schlauch das
nächste Mal Tageslicht sieht, geht die Folie lockerer ab, der Flicken
hatte mehr Zeit zum Vulkanisieren und hält besser.
Klingt irgendwie pfiffig. Werde ich ausprobieren. Ich dachte immer,
die Deckfolie *muss* ab, wegen irgendwelcher chemischer Vorgänge oder
so.
Post by HC Ahlmann
Apropos Vulkan: Flicken und lange Dichtheit.
Ja, elf.
Andreas Borutta
2015-10-21 10:22:58 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger.
Darum lasse ich die Deckfolie auf dem Flicken. Wenn der Schlauch das
nächste Mal Tageslicht sieht, geht die Folie lockerer ab
So mach' ich's auch seit Jahren.

Andreas
--
In eigener Sache: Ich suche noch Ersatz für meinen gebrochenen
Cannondale-Lenkertaschen-Halter.
Loading Image...
Möchte mir jemand so ein Ding verkaufen?
Christian Steins
2015-10-24 10:52:17 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger.
Darum lasse ich die Deckfolie auf dem Flicken. Wenn der Schlauch das
nächste Mal Tageslicht sieht, geht die Folie lockerer ab, der Flicken
hatte mehr Zeit zum Vulkanisieren und hält besser.
+1

Christian
frank paulsen
2015-10-21 09:10:50 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
http://www.amazon.de/dp/B00LLHQFFU

fand ich neulich im kanu-laden, und im gegensatz zu den aktuellen
TT-flicken ist da tatsaechlich der altbekannte einschnitt in der
deckfolie. hab erst einen davon verbraucht, folie liess sich problemlos
von der mitte nach aussen abpellen.

gibts leider nur in einer groesse, also kein wirklicher ersatz fuer TT04
--
frobnicate foo
Karsten H.
2015-10-21 10:02:10 UTC
Permalink
Am Mittwoch, 21. Oktober 2015 10:43:15 UTC+2 schrieb H.-P. Schulz:
(Folie Tip Top Flicken)
Post by H.-P. Schulz
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
0
Moin,
Seit ich mal einige Jahre neben 1 Campingplatz wohnte, und mir mit dem
Flicken von Fahrradreifen für die Camper mein Taschengeld
aufbesserte, (so vor 40 Jahren) habe ich mir angewöhnt, diese
Folie vorsichtg VOR dem Aufvulkanisieren mit dem Fingernagel von
einer Seite her abzumachen.
So ist zwar eine kleine Stelle von dem Roten immer leicht
verwuselt. aber eben nur diese eine Stelle.
Kann man durch vorsichtiges Drücken mit Fingern trotzen sehr
gut andrücken.

Gruß Karsten
Fahrrad fährt Fahrbahn
Anton Ertl
2015-10-21 10:19:04 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger. Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand), oder der Flicken klebt nicht
richtig fest.
Naja, wenn der Flicken nicht wieder aufgeht, dann hat er wohl fest
genug geklebt. Kann natuerlich sein, dass man ihn trotzdem fester
kleben koennte, aber egal. Was spricht dagegen, die Folie einfach
draufzulassen? Frueher habe ich die auch abgezogen, aber in den
letzten Jahrzehnten lasse ich die drauf.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Thomas Bensler
2015-10-23 18:13:28 UTC
Permalink
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedr�ckt und alles,
die d�nne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger. Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand), oder der Flicken klebt nicht
richtig fest.
[...] Was spricht dagegen, die Folie einfach
draufzulassen? Frueher habe ich die auch abgezogen, aber in den
letzten Jahrzehnten lasse ich die drauf.
Ich halte es ebenso. Der Luftdruck des Schlauches gegen den Mantel lässt
Flicken und Schlauch eine innige Verbindung eingehen. Die Affinität von
Flicken und Folie scheint hingegen gleichzeitig nachzulassen so dass mir
die Folie beim nächsten Öffnen des Reifens fast entgegenfällt und sich
widerstandlos und nebenwirkungsfrei leicht abziehen lässt.
Bernhard Kraft
2015-10-21 10:43:30 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt ...
Bei mir klappt das auch nicht immer so hundertprozentig. Wenn man aber
den Flicken erst einmal fest Andrückt und dann in der Mitte knickt, sieht
man die Sollbruchstelle der Folie in der Mitte und kann dann die Folie
von der Mitte nach Außen abziehen. Wenn man sich geschickt anstellt, zerteilt
sich die Folie in zweie Teile, die man jeweils in einem Rutsch abziehen kann.

Manchmal reist die Folie und man muss die Einzelteile extra herunter fummeln.
Wenn man das aber konsequent von innen nach Außen macht, bleicht der rote
Rand unbeschädigt. Man braucht Geduld und ein weinig Geschick.

Sinnvolle Tipps stehen ja schon im Thread. Keine Tip-Top Flicken zu
verwenden ist nicht so einfach, da diese Marke so eine Art Monopolstellung
im Fachhandel hat.
H.-P. Schulz
2015-10-21 11:54:26 UTC
Permalink
Dankedankedanke!

Ich werde also auch die Deckfolie erstmal drauf lassen.
Das mit der Sollbruchstelle, na ja, die muss verdammt gut getarnt sein
bei meinen runden Flicken ... :)

Wie gesagt, ich dachte immer, die Deckfolie *muss* ab wegen chemischer
Vorgänge. Scheint aber ja so wild nicht zu sein damit.
Hans 'HansMan' Friedlaender
2015-10-21 12:43:50 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Nun ist es endlich mal so weit, was lange gärt, wird endlich Wut.
Einen Schlauch flicken ist wohl eher keine Geheimlehre, keine
Raketenwissenschaft.
Ich habe - vermittels Tip-Top-Flicken - schon unzählige Löcher in
Schläuchen geflickt.
Aber in letzter Zeit, also sagenwir seit 15 bis 20 Jahren, stellt sich
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger. Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand), oder der Flicken klebt nicht
richtig fest.
Mache ich etwas verkehrt, was ich früher richtig machte??
Ja, ich warte lang genug, bis das Vulkanisier-Gel trocken ist.
Ist die Dicke des Auftrags *in engen Grenzen* entscheidend? Trage ich
also regelmäßig das Gel zu dick auf? *Wie* dick wäre *zu* dick??
Wenn ich dann, mit viel List und Tücke (unter Zuhilfenahme eines
feinen Schneidwerkzeugs), die Folie schließlich doch runter gepolkt
habe, sitzt der Flicken okay und hält auch dicht. Es kann also kaum
sein, dass die Vulkanisierung gänzlich ausgeblieben ist.
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
Ich kenne das auch (wobwohl ich das zum Glück schon längere Zeit nicht
mehr machen musste.

Der|Mein Trick ist: Warten bis alles schon fest anvulkanisiert ist. Dann
den Schlauch mitsamt dem Flicken genau an der Flickstelle scharf
knicken, so dass es den Flicken ordentlich zum "U" biegt. Dabei platzt
die Deckfolie in der Mitte des Flickens auf und man kann sie von da aus
_zum Rand hin_ vom Flicken abziehen (schön flach ziehen!). Klappt fast
immer.

Gruß Hans
--
Hans 'HansMan' Friedlaender
Animum rege
Bodo G. Meier
2015-10-21 14:27:42 UTC
Permalink
Hochinteressanter thread!
Post by H.-P. Schulz
Aber in letzter Zeit, also sagenwir seit 15 bis 20 Jahren, stellt sich
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger. Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand), oder der Flicken klebt nicht
richtig fest.
Bei meiner 100er-Packung Tip-Top habe ich das Problem, dass sich der
Flicken nicht von der Alufolie abziehen/abheben lässt und die Deckfolie
sich so schon vor dem Aufkleben verabschiedet.
Deswegen führe ich im Unterwegswerkzeug schon seit ca. 20 Jahren eine
Sicherheitsnadel mit, mit deren Spitze ich an einer Stelle den roten
Rand losprökele, um den Flicken dort dann fassen zu können.
Der ist dann an dieser Stelle auch immer etwas "verwuselt". :-)

Gruss,
Bodo
Bernhard Kraft
2015-10-21 14:36:16 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Bei meiner 100er-Packung Tip-Top habe ich das Problem, dass sich der
Flicken nicht von der Alufolie abziehen/abheben lässt und die Deckfolie
sich so schon vor dem Aufkleben verabschiedet.
Eine 100er-Packung würde bei mir für Jahrzehnte reichen. Vermutlich ist deine
sehr alt. Die Mindesthaltbarkeit der grünen Tip-Top Packungen ist ohnehin
begrenzt. Irgendwann ist die Vulkanisationsflüssigkeit verdunstet. Auch wenn
man die Tube nie aufgemacht hat.

Mein Tipp: Alle paar Jahre mal eine neue Packung Flickzeug kaufen. Auch wenn
noch nicht alles verbraucht ist. Sonst erlebt man Überraschungen im Ernstfall.
Thomas Sçhlueter
2015-10-21 15:29:27 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Mein Tipp: Alle paar Jahre mal eine neue Packung Flickzeug kaufen. Auch wenn
noch nicht alles verbraucht ist. Sonst erlebt man Überraschungen im Ernstfall.
Eigentlich benötigt man nur ab und zu eine frische Tube
Vulkanisierlösung, die Flicken selbst verderben nicht.

Wahrscheinlich ist das "Geheimnis" von Tip Top nur die optimal
eingestellte Vulkanisierlösung.

Ich zehre hier von einer ehemals 20x20cm großen Matte, die ich peu a peu
in passende quadratische Flicken kleinschneide. Diese Matte fliegt offen
rum, war nie besonders verpackt bzw. eingeschweißt und muss irgendwann
Mitte der achtziger Jahre gekauft worden sein. Die glänzende "klebrige"
Seite des Gummi haftet immer noch nach dem Abziehen der Schutzfolie
bestens - vorausgesetzt eben, der vorher auf den Schlauch aufgetragene
Kleber taugte noch halbwegs.

Tom
Bernhard Kraft
2015-10-21 16:10:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Sçhlueter
Post by Bernhard Kraft
Mein Tipp: Alle paar Jahre mal eine neue Packung Flickzeug kaufen. Auch wenn
noch nicht alles verbraucht ist. Sonst erlebt man Überraschungen im Ernstfall.
Eigentlich benötigt man nur ab und zu eine frische Tube
Vulkanisierlösung, die Flicken selbst verderben nicht.
Nach dem Bericht von Bodo G.Meier bin ich mir bei den Tip-Top Flicken
nicht mehr so sicher.
Post by Thomas Sçhlueter
Wahrscheinlich ist das "Geheimnis" von Tip Top nur die optimal
eingestellte Vulkanisierlösung.
Das kann die Konkurrenz auch. Nur leider gehe ich immer zum Fachhändler
wenn ich Flickzeug kaufen will und kriege die "Monopolmarke". Ich hätte
ja Flickzeug auch im Baumarkt oder im Warenhaus kaufen können, wo andere
Marken angeboten werden. Dort haben die Flicken keinen roten Rand wie
bei Tip-Top.
Post by Thomas Sçhlueter
Ich zehre hier von einer ehemals 20x20cm großen Matte, die ich peu a peu
in passende quadratische Flicken kleinschneide. Diese Matte fliegt offen
rum, war nie besonders verpackt bzw. eingeschweißt und muss irgendwann
Mitte der achtziger Jahre gekauft worden sein.
Ja klar, man kann auch alte Schläuche als Flicken nehmen. Die
Oberfläche muss nur frei von Schmutz und Fett sein. Anrauhen sollte man
sowieso.

Deshalb finde ich es nicht schlecht, wenn der Flicken eine Schutzfolie
hat. Aber nur auf der Klebeseite. Die Plastikfolie auf der anderen Seite
bei Tip-Top dient nur dazu den roten Rand in Form zu halten, der sehr
empfindlich ist.
Martin Wohlauer
2015-10-21 20:33:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Sçhlueter
Post by Bernhard Kraft
Mein Tipp: Alle paar Jahre mal eine neue Packung Flickzeug kaufen. Auch wenn
noch nicht alles verbraucht ist. Sonst erlebt man Überraschungen im Ernstfall.
Eigentlich benötigt man nur ab und zu eine frische Tube
Vulkanisierlösung, die Flicken selbst verderben nicht.
Wobei diese Tuben, wenn sie noch nicht geöffnet waren, bei mir sackweise
auflaufen. Eher gehen mir die Flicken aus, als die Vulkanisierlösung.
Wenn man also mal die fünfte oder sechste Packung in seinem Leben
verbraten hat, ist (zumindest bei mir) vermutlich immer noch Lösung
über. Also kauft man einfach dann, wenn die Flicken ausgehen, eine neue
Packung.
Post by Thomas Sçhlueter
Ich zehre hier von einer ehemals 20x20cm großen Matte, die ich peu a peu
in passende quadratische Flicken kleinschneide. Diese Matte fliegt offen
rum, war nie besonders verpackt bzw. eingeschweißt und muss irgendwann
Mitte der achtziger Jahre gekauft worden sein. Die glänzende "klebrige"
Seite des Gummi haftet immer noch nach dem Abziehen der Schutzfolie
bestens - vorausgesetzt eben, der vorher auf den Schlauch aufgetragene
Kleber taugte noch halbwegs.
So was fliegt hier auch rum, allerdings scheint das Gummi zu altern. Das
Konzept an sich fand ich aber immer extrem praktisch. unpassend geformte
Flicken gibt es damit schlicht nicht (außer die Rolle ist so ziemlich am
Ende). Die vorgefertigten dagegen passen bei mir gerne mal nicht so ganz.

Grüßle,

Martin.
Thoralf Winkler
2015-10-21 23:11:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Sçhlueter
Ich zehre hier von einer ehemals 20x20cm großen Matte, die ich peu a peu
in passende quadratische Flicken kleinschneide. Diese Matte fliegt offen
rum, war nie besonders verpackt bzw. eingeschweißt und muss irgendwann
Mitte der achtziger Jahre gekauft worden sein. Die glänzende "klebrige"
Seite des Gummi haftet immer noch nach dem Abziehen der Schutzfolie
bestens - vorausgesetzt eben, der vorher auf den Schlauch aufgetragene
Kleber taugte noch halbwegs.
Bis vor zweidrei Jahren nutzte ich noch eine in den 80er Jahren gekaufte
Rolle Flickengummi, 10 x 100 cm, 1 mm dick, Alu-Folie auf der
Klebeseite, aus dem VEB Plastanza Bad Düben. EVP 2,05 M ist noch auf der
Verpackung zu lesen, ein Produktionsjahr ist nicht angegeben.
Aber irgendwie vertraue ich dem jetzt nicht mehr so richtig, mir ist
schon mal was wieder aufgegangen.

Ja ja, ich kenn den uralten Ost-Witz mit der Frage, was der Trabbifahrer
mit Reifenpanne und der Vater mit einer kinderreichen Familie denken.
:-) (s.u.)

Und in der Verwandschaft meiner Frau gab es auch jemanden, der ein Gerät
zum Heißvulkanisieren von Schlauchflicken auf Fahrradschläuche hatte und
das auch für die gesamte Verwandschaft machte. Ich habe mir das aber
leider nie selbst angesehen und weiß deshalb nicht wie das ging.

Thoralf
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
"Scheiß Ost-Gummi!"
Bodo G. Meier
2015-10-21 15:53:01 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Bodo G. Meier
Bei meiner 100er-Packung Tip-Top habe ich das Problem, dass sich der
Flicken nicht von der Alufolie abziehen/abheben lässt und die Deckfolie
sich so schon vor dem Aufkleben verabschiedet.
Eine 100er-Packung würde bei mir für Jahrzehnte reichen. Vermutlich ist deine
sehr alt.
Ja, jetzt schon. Das ging aber schon etwa 4-5 Jahre nach dem Einkauf
los. Der fand Ende der 80er statt...
Post by Bernhard Kraft
Irgendwann ist die Vulkanisationsflüssigkeit verdunstet. Auch wenn
man die Tube nie aufgemacht hat.
Das Lösungsmittel verflüchtigt sich.

Gruss,
Bodo
HC Ahlmann
2015-10-21 18:44:21 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Bernhard Kraft
Irgendwann ist die Vulkanisationsflüssigkeit verdunstet. Auch wenn
man die Tube nie aufgemacht hat.
Das Lösungsmittel verflüchtigt sich.
Eine original verschlossene Tube hat einen dichten Falz nach Art einer
Labyrithdichtung und ist am Schraubverschluss ohne Öffnung, bis man sie
das erste Mal öffnet und die Aluhaut zerstört oder durch nicht
sachgerechte Lagerung die Alutube beschädigt (Knick, Riss). Da
verflüchtigt sich nichts und deshalb habe ich neben einer angebrochenen
Tube, bei der das Lösungsmittel entweichen kann, eine original
verschlossene.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Bodo G. Meier
2015-10-22 07:41:34 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Bodo G. Meier
Post by Bernhard Kraft
Irgendwann ist die Vulkanisationsflüssigkeit verdunstet. Auch wenn
man die Tube nie aufgemacht hat.
Das Lösungsmittel verflüchtigt sich.
Eine original verschlossene Tube hat einen dichten Falz nach Art einer
Labyrithdichtung und ist am Schraubverschluss ohne Öffnung, bis man sie
das erste Mal öffnet und die Aluhaut zerstört oder durch nicht
sachgerechte Lagerung die Alutube beschädigt (Knick, Riss). Da
verflüchtigt sich nichts
Meine Erfahrung ist da leider eine andere.

Ich hatte mir Ende der 80er/Anfang der 90er mal einen Vorrat kleiner
Tuben mit 5 g oder 10 g Inhalt gekauft. Eben weil da die Verschwendung
durch Austrocknen, wenn die Versiegelung erst mal durchstochen ist,
nicht so gross ist. Nach ca. 20 Jahren Lagerung sind die noch
versiegelten Tuben sichtbar nicht mehr "prall und rund" sondern
"schrumpelig eingedellt". Und beim Öffnen kommt nur noch eine zähe,
gelee-artige Masse raus.

Gruss,
Bodo
HC Ahlmann
2015-10-22 12:47:37 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Ich hatte mir Ende der 80er/Anfang der 90er mal einen Vorrat kleiner
Tuben mit 5 g oder 10 g Inhalt gekauft. Eben weil da die Verschwendung
durch Austrocknen, wenn die Versiegelung erst mal durchstochen ist,
nicht so gross ist. Nach ca. 20 Jahren Lagerung sind die noch
versiegelten Tuben sichtbar nicht mehr "prall und rund" sondern
"schrumpelig eingedellt". Und beim Öffnen kommt nur noch eine zähe,
gelee-artige Masse raus.
20 Jahre sind eine ungewöhnlich große Zeitspanne. Bei einer Quizfrage,
ob da Lösungsmittel verdunstet oder sich der Inhalt chemisch umsetzt,
würde ich die zweite Möglichkeit wählen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
johannes richter
2015-10-23 20:00:20 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Bodo G. Meier
Ich hatte mir Ende der 80er/Anfang der 90er mal einen Vorrat kleiner
Tuben mit 5 g oder 10 g Inhalt gekauft. Eben weil da die Verschwendung
durch Austrocknen, wenn die Versiegelung erst mal durchstochen ist,
nicht so gross ist. Nach ca. 20 Jahren Lagerung sind die noch
versiegelten Tuben sichtbar nicht mehr "prall und rund" sondern
"schrumpelig eingedellt". Und beim Öffnen kommt nur noch eine zähe,
gelee-artige Masse raus.
20 Jahre sind eine ungewöhnlich große Zeitspanne. Bei einer Quizfrage,
ob da Lösungsmittel verdunstet oder sich der Inhalt chemisch umsetzt,
würde ich die zweite Möglichkeit wählen.
Was ist denn das ueberhaupt genau, diese Vulkanisierfluessigkeit? -
wikipedia hat mir da grad nix konkretes ausgespuckt.


Ich bild mir naemlich ein, dass mein chemisch taetiger Vorfahr
erwaehnte, dass auch die Gasflaschen zumindest den Wasserstoff
diffundieren lassen. Bild ichs mir nur ein, oder stimmt das? (und ja eh,
Wasserstoff ist vmtl. kleiner als wasauchimmerfuereine Vulkanisiersache,
dessen bin ich mir bewusst - aber eher so in die Richtung ob,
entsprechend viel Zeit vorausgesetzt, nicht alles durch alles
diffundieren kann)

Freue mich ueber Aufklaerung, auch wenn das schon fast am OT-Rande
taenzelt, danke,
johannes.
Bernd Ullrich
2015-10-23 21:57:00 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Post by HC Ahlmann
Post by Bodo G. Meier
Ich hatte mir Ende der 80er/Anfang der 90er mal einen Vorrat kleiner
Tuben mit 5 g oder 10 g Inhalt gekauft. Eben weil da die Verschwendung
durch Austrocknen, wenn die Versiegelung erst mal durchstochen ist,
nicht so gross ist. Nach ca. 20 Jahren Lagerung sind die noch
versiegelten Tuben sichtbar nicht mehr "prall und rund" sondern
"schrumpelig eingedellt". Und beim Öffnen kommt nur noch eine zähe,
gelee-artige Masse raus.
20 Jahre sind eine ungewöhnlich große Zeitspanne. Bei einer Quizfrage,
ob da Lösungsmittel verdunstet oder sich der Inhalt chemisch umsetzt,
würde ich die zweite Möglichkeit wählen.
Was ist denn das ueberhaupt genau, diese Vulkanisierfluessigkeit? -
wikipedia hat mir da grad nix konkretes ausgespuckt.
------------------------------------------------------
Post by johannes richter
Ich bild mir naemlich ein, dass mein chemisch taetiger Vorfahr
erwaehnte, dass auch die Gasflaschen zumindest den Wasserstoff
diffundieren lassen. Bild ichs mir nur ein, oder stimmt das? (und ja eh,
Wasserstoff ist vmtl. kleiner als wasauchimmerfuereine Vulkanisiersache,
dessen bin ich mir bewusst - aber eher so in die Richtung ob,
entsprechend viel Zeit vorausgesetzt, nicht alles durch alles
diffundieren kann)
Freue mich ueber Aufklaerung, auch wenn das schon fast am OT-Rande
taenzelt, danke,
johannes.
Der Falz am Ende des relativ durchlässigens (billigen Aluminiums) ist
die Hauptursache. Er ist nicht gasdicht ausgeführt.

BU
Anton Ertl
2015-10-24 10:38:18 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Ich bild mir naemlich ein, dass mein chemisch taetiger Vorfahr
erwaehnte, dass auch die Gasflaschen zumindest den Wasserstoff
diffundieren lassen. Bild ichs mir nur ein, oder stimmt das?
Nein, das stimmt. Und bei Wasserstoff ist es besonders bloed, weil
der Stahl (und andere Metalle) sproede macht oder sonstwie schwaecht.
Post by johannes richter
(und ja eh,
Wasserstoff ist vmtl. kleiner als wasauchimmerfuereine Vulkanisiersache,
dessen bin ich mir bewusst - aber eher so in die Richtung ob,
entsprechend viel Zeit vorausgesetzt, nicht alles durch alles
diffundieren kann)
Was Du mit der Vulkanisierungssache meinst, ist mir unklar, aber ja,
alle Gase diffundieren durch Festkoerper. Wasserstoff halt besonders
schnell, weil die sich besonders schnell bewegen (Brownsche
Molekularbewegung), und vielleicht auch einen kleineren
Wirkungsquerschnitt haben, SF6 besonders langsam, aus den
entsprechenden Gruenden.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
l***@web.de
2015-10-24 13:22:51 UTC
Permalink
Post by johannes richter
Ich bild mir naemlich ein, dass mein chemisch taetiger Vorfahr
erwaehnte, dass auch die Gasflaschen zumindest den Wasserstoff
diffundieren lassen. Bild ichs mir nur ein, oder stimmt das? (und ja eh,
Wasserstoff ist vmtl. kleiner als wasauchimmerfuereine Vulkanisiersache,
dessen bin ich mir bewusst - aber eher so in die Richtung ob,
entsprechend viel Zeit vorausgesetzt, nicht alles durch alles
diffundieren kann)
Genau genommen kann alles irgendwann durch alles durch "diffundieren".

Diese Tatsache wird von Ordnungshütern genutzt damit Flugzeuge (bis auf die paar
kg offiziell zugelassenen Signalraketen etc.) von Sprengstoff und Drogen frei
bleiben. Selbst durch verschweißten Stahl kommt mit der Zeit genügend durch,
dass sich mit heutiger Technik (Wuufff) der Inhalt nachweisen lässt.

Die Mengen sind aber so gering, dass davon die Valkanisierfähigkeit weniger
beeinflusst werden sollte, als durch (elektro-)chemische Zersetzungsprozesse.

Ich flicke meine Reifen schon seit Jahren nicht mehr, da gemäß meiner Erfahrung
die Reifen auch mit Flicken nicht mehr lange halten. Allerdings verwende ich
Reifen mit Pannnenschutz, sodass ich dann auch den Mantel tauschen sollte.
Für unterwegs ist Flicken eine gute Lösung, bis man sich den Reifen genauer
vornehmen kann (Schlauch, Mantel, Felgen). Tauscht man wirklich die Felge bei
der Verschleißanzeige (ich hasse es neu einzuspeichen, ein bissl geht noch)?

Für auf dem Land lebende (Scherben-freie-Straßen) bleibt Flicken günstiger.
Andreas Oehler
2015-10-24 14:07:06 UTC
Permalink
Post by l***@web.de
Ich flicke meine Reifen schon seit Jahren nicht mehr, da gemäß meiner Erfahrung
die Reifen auch mit Flicken nicht mehr lange halten.
Was geht denn in Folge kaputt?

Ich flicke meine Schläuche so lange, bis es ein größere Schnitt auftritt,
ein Loch dicht neben dem Ventilfuß oder ungünstig dicht neben einem
vorhandenen Flicken auftritt. Auf Reisen habe ich i.A. gar keinen
Ersatzschlauch sondern nur Flickzeug dabei.

Wichtig sind:

a) Loch suchen und Position markieren
b) gut schmirgeln, um Trennmittelreste o.ä. sowie Gummigrate zu entfernen
c) nicht zu stark gealterte Hummilösung auftragen und mit Finger verteilen
d) nicht zu kurz ablüften lassen
e) Flicken kräftig (!) andrücken - z.B. mit Hilfe eines Reifenheber gegen
ein Rahmenrohr
Post by l***@web.de
Allerdings verwende ich
Reifen mit Pannnenschutz, sodass ich dann auch den Mantel tauschen sollte.
"Pannenschutz"? Reifen mit zuviel Gummi oder gar schweren Zwischenlagen
wie "Marathon Plus" vermiesen mir das Fahren. Ein Mantel muß IMHO
dünnwandig und biegeweich sowie frei von irgendwelchem "Profil" sonst wird
die Nutzung unangenehm. Pannenschutz solte nicht im Reifen sondern
zwischen den Ohren sitzen: Verscherbelte Sonderwege und Fahrbahnränder
meiden, auf hinreichenden Reifendruck achten.
Post by l***@web.de
Für unterwegs ist Flicken eine gute Lösung, bis man sich den Reifen genauer
vornehmen kann (Schlauch, Mantel, Felgen).
Beim Flicken ist ohnehin unumgänglich "genauer hinzuschauen" - sonst
findet man nicht zuverlässig die Ursache oder bei groben handwerklichen
Fehlern hält der Flicken nicht.
Post by l***@web.de
Tauscht man wirklich die Felge bei
der Verschleißanzeige (ich hasse es neu einzuspeichen, ein bissl geht noch)?
Alle 20.000 - 50.000 km die Felge zu tauschen, scheint mir jetzt nicht zu
viel Aufwand. Weltumradler Peter Smolka hat gerade nach 50.000 km die 26"
Ryde BigBull an seinem Reiserad mit Felgenbremse sicherheitshalber ersetzt
(aber etwas Schwierigkeiten in Südamerika gleichwertigen Ersatz zu
besorgen).
Post by l***@web.de
Für auf dem Land lebende (Scherben-freie-Straßen) bleibt Flicken günstiger.
Das Glasflaschen-Zertrümmern ist eine ärgerliche Sache. Aber auf der
Fahrbahn selten ein Problem.

Andreas
Martin Wohlauer
2015-10-21 20:34:57 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Bernhard Kraft
Irgendwann ist die Vulkanisationsflüssigkeit verdunstet. Auch wenn
man die Tube nie aufgemacht hat.
Das Lösungsmittel verflüchtigt sich.
Echt? Wie kommt das Zeug denn aus dem Alumantel raus? Wenn sie
angebrochen ist, OK. Aber im Auslieferungszustand müsste das doch ewig
halten, wenn es sich nicht von selbst zersetzt. Erlebt hab ich das
zumindest noch nie.

Grüßle,

Martin.
Manuel Reimer
2015-10-21 14:47:23 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
Alternative wäre schön aber ich habe mir sagen lassen, dass
Vulkanisieren die sicherste Lösung ist um Gummi zu kleben.

Auch wenn es nur am Rande um "Alternativen" geht: Taugen denn die
selbstklebenden Flicken was?

http://www.amazon.de/dp/B0017RYO7K/

So richtig glücklich bin ich mit der Gummilösung nämlich nie geworden.
Scheinbar verpasse ich immer den Zeitpunkt zum zusammenkleben. Meist
gehen meine Flicken wieder ab.

Gruß

Manuel
Ralph Angenendt
2015-10-21 15:06:49 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
So richtig glücklich bin ich mit der Gummilösung nämlich nie geworden.
Scheinbar verpasse ich immer den Zeitpunkt zum zusammenkleben. Meist
gehen meine Flicken wieder ab.
Der Flicken kommt drauf, wenn die Vulkanisierflüssigkeit auf dem
Schlauch getrocknet ist und beim Berühren keine Fäden mehr zieht.

Und dann halt fest(!) drücken.

Ralph
--
His goal in life was to be an echo
Bodo G. Meier
2015-10-21 15:55:43 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Manuel Reimer
So richtig glücklich bin ich mit der Gummilösung nämlich nie geworden.
Scheinbar verpasse ich immer den Zeitpunkt zum zusammenkleben. Meist
gehen meine Flicken wieder ab.
Der Flicken kommt drauf, wenn die Vulkanisierflüssigkeit auf dem
Schlauch getrocknet ist und beim Berühren keine Fäden mehr zieht.
"Berühren" heisst aber nicht, dass man da mit der fettigen oder öligen
Fingerspitze drauftatscht.
Ich nehme immer ganz vorsichtig den Fingerrücken.

Gruss,
Bodo
Gerald E:scher
2015-10-21 16:56:33 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Auch wenn es nur am Rande um "Alternativen" geht: Taugen denn die
selbstklebenden Flicken was?
MMn sind die Selbstklebeflicken eher eine Notlösung für unterwegs.
Jedenfalls bei den hohen Drücken in einen Rennradschlauch bleiben die
nicht dicht.
Am Mauntenbeik hatte ich noch keine Gelegenheit, die auszuprobieren :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Bernd Ullrich
2015-10-21 17:04:05 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by H.-P. Schulz
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
Alternative wäre schön aber ich habe mir sagen lassen, dass
Vulkanisieren die sicherste Lösung ist um Gummi zu kleben.
............................................
Post by Manuel Reimer
Auch wenn es nur am Rande um "Alternativen" geht: Taugen denn die
selbstklebenden Flicken was?
http://www.amazon.de/dp/B0017RYO7K/
Ich hatte mal sowas ähnlich aber als Oval. Wenndie ein Jahr mitgeführt
wurden (bei Frost) klebten die nicht mehr richtig.
Post by Manuel Reimer
So richtig glücklich bin ich mit der Gummilösung nämlich nie geworden.
Scheinbar verpasse ich immer den Zeitpunkt zum zusammenkleben. Meist
gehen meine Flicken wieder ab.
Ich habe immer einen Ersatzschlauch mit und klebe immer seit vielen
Jahren nur in der Werkstatt. Vulkanisierzeugs drauf, _sofort_ Flicken
drauf und mit 2 Hölzer plus Papier auf Schlauch mit Schraubzwinge
zusammendrücken.

BU
Martin Wohlauer
2015-10-21 20:36:14 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by H.-P. Schulz
Kennt noch jemand dieses Verhalten bei Tip-Top-Flicken?
(Gibt es überhaupt eine Alternative?)
Alternative wäre schön aber ich habe mir sagen lassen, dass
Vulkanisieren die sicherste Lösung ist um Gummi zu kleben.
Vulkanisieren ist eben kein Kleben.

Grüßle,

Martin.
Christian Steins
2015-10-24 12:34:32 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Auch wenn es nur am Rande um "Alternativen" geht: Taugen denn die
selbstklebenden Flicken was?
Kurzfristig, als Notlösung: Ja.
Aber irgendwann gehen sie halt wieder ab. :-)

Christian
Kaí ŧeranskí
2015-10-26 11:43:49 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
So richtig glücklich bin ich mit der Gummilösung nämlich nie geworden.
Scheinbar verpasse ich immer den Zeitpunkt zum zusammenkleben. Meist
gehen meine Flicken wieder ab.
Dann machst du grobe Fehler. Nicht genug geschmirgelt, Gummilösung nicht
dünn genug aufgetragen, zu alte Lösung verwendet, zu kurz gewartet (zu
lang ist eigentlich nicht möglich), flicken nicht fest angedrückt. Wenn
der Flicken richtig sitzt, kann man nicht mehr erkennen, wo der Flicken
aufhört und wo der Schlauch anfängt. Der Flicken sieht dann aus wie
aufgemalt.
--
Kai
Gerald E:scher
2015-10-21 17:03:56 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Nun ist es endlich mal so weit, was lange gärt, wird endlich Wut.
Einen Schlauch flicken ist wohl eher keine Geheimlehre, keine
Raketenwissenschaft.
TipTop erklärt das Flicken anhand ein paar Bildchen am Beipackzettel :-)
Post by H.-P. Schulz
Ich kann, wenn der Flicken dann drauf ist und angedrückt und alles,
die dünne Deckfolie nicht abziehen, ohne dass der rote Rand des
Flickens mit hoch kommt - und in der Folge dann auch der ganze
Flicken, mehr oder weniger.
Hast du den Flicken angerieben, d.h. Schlauch auf eine harte Unterlage
legen und mit einem runden Gegenstand, z.B. Griff eines
Schraubenziehers, mit Druck über den Flicken reiben?
Dieses Bildchen fe lt leider im Beipacktext, wurde aber in der früheren,
textlichen Geweichsanbrausung geschrieben.
Post by H.-P. Schulz
Entweder klebt also diese Deckfolie zu
fest (insbesondere auf dem roten Rand),
Seit Jahren ist die Folie der TipTop in der Mitte angeschlitzt, dadurch
lässt sich die Folie leicht von innen nach außen runter kletzeln.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
H.-P. Schulz
2015-10-26 15:52:24 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Seit Jahren ist die Folie der TipTop in der Mitte angeschlitzt, dadurch
lässt sich die Folie leicht von innen nach außen runter kletzeln.
Ich hatte gerade Gelegenheit, das mal in der Praxis nachzugucken.
Ergebnis: TATSÄCHLICH!!
Wenn ich die absolut optimale Scharfsicht-Entfernung zum Gegenstand
einhalte (Nahbrille), gute Beleuchtung habe und auch sonst
ausgeschlafen bin, finde ich besagten Schnitt.
Geht!
Supi!
Danke!

(Ich wäre nämlich über Folie Drauflassen nicht so super glücklich
gewesen, weil ich immer gern nach getaner Tat alles noch schön mit
Talkumpuder "glätte".)

Loading...