Discussion:
Sachs 7 Gang Nabe festziehen
(zu alt für eine Antwort)
Pierre Wasser
2004-07-25 11:22:00 UTC
Permalink
Hallo,

da ich mir doch des Öfteren mal die die eine oder andere Mutter an
meiner 7-Gang Nabenschaltung beim anknallen kaputt geschraubt habe,
werde ich mir einen Drehmomentschlüssel holen.

Ich habe einen Rabeneick Alu-Rahmen und habe mir bei allzu vorsichtigem
anschrauben stellenweise so weit daß Hinterrad durch Kurbeln beim Fahren
nach vorne geholt, daß die Kette vom Ritzel sprang bei holpriger
Strecke. Und beim fester anziehen von Hand passiert es mir alle 5
Schlauch-Flickaktionen, daß ich mir die Mutter kaputt schraube.

Mit wieviel Drehmoment sollte das denn geschehen? Wenn ich mich richtig
erinnere ist die gehärtete Achse M10 und auf die Mutter passt eine 15'er
Nuß.


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-07-25 21:38:18 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
da ich mir doch des Öfteren mal die die eine oder andere Mutter an
meiner 7-Gang Nabenschaltung beim anknallen kaputt geschraubt habe,
werde ich mir einen Drehmomentschlüssel holen.
Wie bist Du bis jetzt vorgegangen?
Post by Pierre Wasser
Ich habe einen Rabeneick Alu-Rahmen und habe mir bei allzu vorsichtigem
anschrauben stellenweise so weit daß Hinterrad durch Kurbeln beim Fahren
nach vorne geholt, daß die Kette vom Ritzel sprang bei holpriger
Strecke.
Merkwürdig, die Verzahnung des Konus gräbt sich in Aluminium ziemlich
fest ein. Bist Du ein besonders kräftiger Treter?
Post by Pierre Wasser
Und beim fester anziehen von Hand passiert es mir alle 5
Schlauch-Flickaktionen, daß ich mir die Mutter kaputt schraube.
Die Muttern sind relativ weich, aber mehr als 5 Vorgänge sollten sie
schon durchstehen. Hast Du das Gewinde gefettet?
Post by Pierre Wasser
Mit wieviel Drehmoment sollte das denn geschehen?
SRAM schreibt 30-40Nm.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-07-26 18:12:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
da ich mir doch des Öfteren mal die die eine oder andere Mutter an
meiner 7-Gang Nabenschaltung beim anknallen kaputt geschraubt habe,
werde ich mir einen Drehmomentschlüssel holen.
Wie bist Du bis jetzt vorgegangen?
Ring- oder Maulschlüssel, und dann halt per Gefühl.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Ich habe einen Rabeneick Alu-Rahmen und habe mir bei allzu
vorsichtigem anschrauben stellenweise so weit daß Hinterrad durch
Kurbeln beim Fahren nach vorne geholt, daß die Kette vom Ritzel
sprang bei holpriger Strecke.
Merkwürdig, die Verzahnung des Konus gräbt sich in Aluminium ziemlich
fest ein. Bist Du ein besonders kräftiger Treter?
Das, und die Übersetzung. Mein Kettenblatt hat 48 Zähne, meine Kurbel
ist 18,5 cm lang und hinten das Ritzel hat 19 Zähne. Wenn ich mich
richtig erinnere, ergibt das ungefähr 9 m Entfaltung im Höchsten.
Meinen jetzigen 3 km Weg zur Arbeitsstelle fahre ich schon mal gerne mit
28 bis 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit trotz Ampeln und Verkehr.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Und beim fester anziehen von Hand passiert es mir alle 5
Schlauch-Flickaktionen, daß ich mir die Mutter kaputt schraube.
Die Muttern sind relativ weich, aber mehr als 5 Vorgänge sollten sie
schon durchstehen. Hast Du das Gewinde gefettet?
Nein, nur manchmal ein wenig Silikonspray.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Mit wieviel Drehmoment sollte das denn geschehen?
SRAM schreibt 30-40Nm.
Das kommt mir so viel vor. Ich habe den Drehmomentschlüssel eben auf das
niedrigste, nämlich 28 Nm, eingestellt und dann die bereits per
Maulschlüssel festgezogene Mutter mal ein wenig gelöst und wieder
angezogen. Aber nicht bis zum "durchratschen", weil mir das viel mehr
vorkam, als ich immer per Hand angezogen habe. Meine ich das nur? Ich
will mir nicht unbedingt die Schaltung kaputt ziehen, falls das bei der
gehärteten Achse überhaupt mit so einer Mutter möglich ist...


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-07-26 21:59:50 UTC
Permalink
[...]
Post by Pierre Wasser
Das, und die Übersetzung. Mein Kettenblatt hat 48 Zähne, meine Kurbel
ist 18,5 cm lang und hinten das Ritzel hat 19 Zähne.
Das ist die klassische Standardübersetzung, wie sie seit Generatoren an
Rücktritträdern gefahren wird, und die 10% mehr Kurbellänge sind nicht
die Welt.
Post by Pierre Wasser
Wenn ich mich
richtig erinnere, ergibt das ungefähr 9 m Entfaltung im Höchsten.
Meinen jetzigen 3 km Weg zur Arbeitsstelle fahre ich schon mal gerne mit
28 bis 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit trotz Ampeln und Verkehr.
Die höchste Belastung tritt beim Anfahren auf.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Hast Du das Gewinde gefettet?
Nein, nur manchmal ein wenig Silikonspray.
Silikon ist kein taugliches Schmiermittel für Stahlverbindungen, probier
es mal mit Fett.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Mit wieviel Drehmoment sollte das denn geschehen?
SRAM schreibt 30-40Nm.
Das kommt mir so viel vor.
Ja was denn, hast Du kein Problem bei niedrigen Anzugsmomenten?
Post by Pierre Wasser
Ich habe den Drehmomentschlüssel eben auf das
niedrigste, nämlich 28 Nm, eingestellt und dann die bereits per
Maulschlüssel festgezogene Mutter mal ein wenig gelöst und wieder
angezogen. Aber nicht bis zum "durchratschen", weil mir das viel mehr
vorkam, als ich immer per Hand angezogen habe. Meine ich das nur?
Scheint so. Besorge Dir ein Paar neue Muttern, fette das Gewinde und
probiere es mit 30Nm. Vielleicht treibst Du bei Deinem Händler noch die
alten, massiven Riffelscheiben auf (dazu muss er in der Grabbelkiste
wühlen), die sind deutlich solider als die modernen Nasenscheiben. Die
alten Muttern waren auch besser, vielleicht hat er ja die Nerven danach
zu forschen, geh an einem Regentag hin. ;-)
Post by Pierre Wasser
Ich
will mir nicht unbedingt die Schaltung kaputt ziehen, falls das bei der
gehärteten Achse überhaupt mit so einer Mutter möglich ist...
Es gibt kaum ein solideres Teil am Rad als eine Nabenschaltungsachse, es
hat schon seinen Grund, daß die Muttern eher aufgeben.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-07-27 20:33:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Das, und die Übersetzung. Mein Kettenblatt hat 48 Zähne, meine Kurbel
ist 18,5 cm lang und hinten das Ritzel hat 19 Zähne.
Das ist die klassische Standardübersetzung, wie sie seit Generatoren
an Rücktritträdern gefahren wird,
Reden wir Beide von City-Bikes? Ich habe ein Rabeneick Vabene, und dort
waren, mit gut Glück, in der Originalausstattung vielleicht 8 m
Entfaltung. Eher weniger.
Post by Florian Ladwig
und die 10% mehr Kurbellänge sind nicht die Welt.
Mir haben schon zwei Händler gesagt, daß 18,5 cm recht viel sei für eine
Kurbel bei meinen 1,8 m. So nebenbei: War auch recht teuer. Ist
geschmiedetes Alu von einer fraznzösischen (?) Firma, deren Name ich mal
wieder vergessen habe.

Du sagt, es sei nicht die Welt, vielleicht redest du ja von Rennrädern,
ich weiß ja nicht. :)
Post by Florian Ladwig
Die höchste Belastung tritt beim Anfahren auf.
Ja.
Post by Florian Ladwig
Silikon ist kein taugliches Schmiermittel für Stahlverbindungen,
probier es mal mit Fett.
Werde ich, habe noch von Nigrin eine Tube.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
SRAM schreibt 30-40Nm.
Das kommt mir so viel vor.
Ja was denn, hast Du kein Problem bei niedrigen Anzugsmomenten?
Hm? Nicht der Zahlenwert kommt mir so viel vor. Ich arbeite
normalerweise nicht mit Drehmomenten. Daher wüßte ich gar nicht wieviel
30 Nm sind - auch wenn mir die Definition bekannt ist. Ich kann nicht
Kraft einem Nm-Wert zuordnen. Mir kam das beim ausprobieren wesentlich
stärker als mit Schlüssel vor, wo ich mit dem Schlüssel schon die
Muttern getötet habe, daher meinte ich...
Post by Florian Ladwig
Scheint so. Besorge Dir ein Paar neue Muttern, fette das Gewinde und
probiere es mit 30Nm.
Das werde ich am Wochenende mal machen. Neue Muttern habe ich noch im
Werkzeugset für unterwegs.
Post by Florian Ladwig
Vielleicht treibst Du bei Deinem Händler noch die alten, massiven
Riffelscheiben auf (dazu muss er in der Grabbelkiste wühlen), die sind
deutlich solider als die modernen Nasenscheiben. Die alten Muttern
waren auch besser, vielleicht hat er ja die Nerven danach zu forschen,
geh an einem Regentag hin. ;-)
Mal gucken, was sich am Wochenende ergibt, und ob ich mir nicht doch die
Muttern ausweide. ;-)
Post by Florian Ladwig
Es gibt kaum ein solideres Teil am Rad als eine Nabenschaltungsachse,
es hat schon seinen Grund, daß die Muttern eher aufgeben.
Die Achse ist komplett durchgehend? Sollte wohl. Hatte mein Getriebe mal
zwar zum reinigen und fetten auseinander gebaut, aber darauf habe ich
nicht geachtet, die Zahnräder waren viel faszinierender. :)


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-07-27 22:04:45 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Das, und die Übersetzung. Mein Kettenblatt hat 48 Zähne, meine Kurbel
ist 18,5 cm lang und hinten das Ritzel hat 19 Zähne.
Das ist die klassische Standardübersetzung, wie sie seit Generatoren
an Rücktritträdern gefahren wird,
Reden wir Beide von City-Bikes?
Nein, ich meinte eher ältere Exemplare.
Post by Pierre Wasser
Ich habe ein Rabeneick Vabene, und dort
waren, mit gut Glück, in der Originalausstattung vielleicht 8 m
Entfaltung. Eher weniger.
Mittlerweile hat man die Übersetzung tendenziell auf praxisgerechtere
Werte gesenkt.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
und die 10% mehr Kurbellänge sind nicht die Welt.
Mir haben schon zwei Händler gesagt, daß 18,5 cm recht viel sei für eine
Kurbel bei meinen 1,8 m.
Zum Thema Kurbellänge möge man groupsgoogle konsultieren. ;-)
Post by Pierre Wasser
So nebenbei: War auch recht teuer. Ist
geschmiedetes Alu von einer fraznzösischen (?) Firma, deren Name ich mal
wieder vergessen habe.
TA.
Post by Pierre Wasser
Du sagt, es sei nicht die Welt, vielleicht redest du ja von Rennrädern,
ich weiß ja nicht. :)
Ich meinte die Auswirkung auf den Kettenzug.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
SRAM schreibt 30-40Nm.
Das kommt mir so viel vor.
Ja was denn, hast Du kein Problem bei niedrigen Anzugsmomenten?
Hm? Nicht der Zahlenwert kommt mir so viel vor. Ich arbeite
normalerweise nicht mit Drehmomenten. Daher wüßte ich gar nicht wieviel
30 Nm sind - auch wenn mir die Definition bekannt ist. Ich kann nicht
Kraft einem Nm-Wert zuordnen. Mir kam das beim ausprobieren wesentlich
stärker als mit Schlüssel vor, wo ich mit dem Schlüssel schon die
Muttern getötet habe, daher meinte ich...
Du hast völlig recht, ich habe das heute mal kontrolliert, eine
gefühlsmäßig stramm angezogene Achsmutter mit 20Nm nachgezogen, das war
nochmal ein ziemlicher Ruck, die Nasenscheibe hat sich deutlich
verbogen...
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Besorge Dir ein Paar neue Muttern, fette das Gewinde und
probiere es mit 30Nm.
Das vergessen wir also mal ganz schnell.
Post by Pierre Wasser
Mal gucken, was sich am Wochenende ergibt, und ob ich mir nicht doch die
Muttern ausweide. ;-)
Beobachte die Nasenscheiben. ;-)
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Es gibt kaum ein solideres Teil am Rad als eine Nabenschaltungsachse,
es hat schon seinen Grund, daß die Muttern eher aufgeben.
Die Achse ist komplett durchgehend? Sollte wohl.
Ist sie. Spielt aber eigentlich keine Rolle, weil die Spannung nur bis
zu den Kontermuttern reicht.
Post by Pierre Wasser
Hatte mein Getriebe mal
zwar zum reinigen und fetten auseinander gebaut, aber darauf habe ich
nicht geachtet, die Zahnräder waren viel faszinierender. :)
Die Position der Planetenrädchen hast Du kontrolliert?
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-07-29 21:00:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Ich habe ein Rabeneick Vabene, und dort
waren, mit gut Glück, in der Originalausstattung vielleicht 8 m
Entfaltung. Eher weniger.
Mittlerweile hat man die Übersetzung tendenziell auf praxisgerechtere
Werte gesenkt.
"Praxisgerecht" ist gut... Kinderübersetzungen, wo mir bei 30 die Gänge
fehlen. :-)
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Mir haben schon zwei Händler gesagt, daß 18,5 cm recht viel sei für
eine Kurbel bei meinen 1,8 m.
Zum Thema Kurbellänge möge man groupsgoogle konsultieren. ;-)
Ne, das sind mir zu viele Treffer. :) Habe aber einen Artikel zur
Anpassung der Muskeln an die neue Kurbellänge gelesen, und stimme dem
zu.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
So nebenbei: War auch recht teuer. Ist
geschmiedetes Alu von einer fraznzösischen (?) Firma, deren Name ich
mal wieder vergessen habe.
TA.
Ja, TA Specialite, hat 160 EUR gekostet. Hat sich aber für mich bewährt.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Du sagt, es sei nicht die Welt, vielleicht redest du ja von
Rennrädern, ich weiß ja nicht. :)
Ich meinte die Auswirkung auf den Kettenzug.
Das mag sein. Auswirkungen hatte es auf jeden Fall auf das Rutschen des
Hinterrades im Ausfallende vom Rahmen. Vielleicht auch nur dummer
Zufall, denn mit der 17 cm TA hatte ich das nicht.
Post by Florian Ladwig
Du hast völlig recht, ich habe das heute mal kontrolliert, eine
gefühlsmäßig stramm angezogene Achsmutter mit 20Nm nachgezogen, das
war nochmal ein ziemlicher Ruck, die Nasenscheibe hat sich deutlich
verbogen...
Ich habe den Schlüssel heute zum Lidl zurück gebracht. Der bot nur ab 28
Nm an. War mal einen Versuch wert, aber bis ich einen billigen mit Nm
< 15 finde, werde ich per Hand weiter anziehen.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Besorge Dir ein Paar neue Muttern, fette das Gewinde und
probiere es mit 30Nm.
Das vergessen wir also mal ganz schnell.
Was denn? *g*
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Die Achse ist komplett durchgehend? Sollte wohl.
Ist sie. Spielt aber eigentlich keine Rolle, weil die Spannung nur bis
zu den Kontermuttern reicht.
Ja? Liegt dann nicht das gesamte Stück der Achse zwischen beiden Muttern
unter Spannung?
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Hatte mein Getriebe mal
zwar zum reinigen und fetten auseinander gebaut, aber darauf habe ich
nicht geachtet, die Zahnräder waren viel faszinierender. :)
Die Position der Planetenrädchen hast Du kontrolliert?
Ich hatte mich mal anhand von
Loading Image... orientiert,
als ich nicht wußte zu welcher Seite die Kugeln von Teil 3 müssen.
Meinst du vielleicht Teil 9 mit Planetengetriebe?
Ich hatte alles bis zu Teil Nummer 9 herausgeholt, gereinigt und
gefettet, dabei aber jetzt nicht darauf geachtet welche von den drei
Seite mit Zahnrädern wohin zeigt. Muß man das?


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-07-29 21:38:52 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Ich habe ein Rabeneick Vabene, und dort
waren, mit gut Glück, in der Originalausstattung vielleicht 8 m
Entfaltung. Eher weniger.
Mittlerweile hat man die Übersetzung tendenziell auf praxisgerechtere
Werte gesenkt.
"Praxisgerecht" ist gut... Kinderübersetzungen, wo mir bei 30 die Gänge
fehlen. :-)
Darum gibt es Ritzel unterschiedlicher Größe. Du bist offensichtlich ein
Langsamläufer mit Dampf aus dem Keller, das belastet die
Hinterradklemmung überdurchschnittlich.
Post by Pierre Wasser
Auswirkungen hatte es auf jeden Fall auf das Rutschen des
Hinterrades im Ausfallende vom Rahmen. Vielleicht auch nur dummer
Zufall, denn mit der 17 cm TA hatte ich das nicht.
Tja, vielleicht warst Du gerade an der Grenze.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Die Achse ist komplett durchgehend? Sollte wohl.
Ist sie. Spielt aber eigentlich keine Rolle, weil die Spannung nur bis
zu den Kontermuttern reicht.
Ja? Liegt dann nicht das gesamte Stück der Achse zwischen beiden Muttern
unter Spannung?
Nein.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Die Position der Planetenrädchen hast Du kontrolliert?
Ich hatte mich mal anhand von
http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/_images/sachs-7-gang.gif orientiert,
als ich nicht wußte zu welcher Seite die Kugeln von Teil 3 müssen.
Meinst du vielleicht Teil 9 mit Planetengetriebe?
Ich hatte alles bis zu Teil Nummer 9 herausgeholt,gereinigt und
gefettet, dabei aber jetzt nicht darauf geachtet welche von den drei
Seite mit Zahnrädern wohin zeigt. Muß man das?
Man sollte es. Das ist ein verkoppeltes System aus 3 Planetengetrieben,
bei dem die 3 Sonnenrädchen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
rotieren. Die relative Position der Rädchen muss synchronisiert sein,
sonst kommt es in bestimmten Stellungen zu Verspannungen des Getriebes,
was zumindest einen höheren Verschleiß bedeutet.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-08-01 09:22:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Man sollte es. Das ist ein verkoppeltes System aus 3
Planetengetrieben, bei dem die 3 Sonnenrädchen mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit rotieren. Die relative Position der Rädchen muss
synchronisiert sein, sonst kommt es in bestimmten Stellungen zu
Verspannungen des Getriebes, was zumindest einen höheren Verschleiß
bedeutet.
Wie genau zeigt sich das nun, ist es so, daß man Teil 9 in einer
bestimmten Anordnung einlegen muß. Und wie erkennt man diese?


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-08-01 22:37:39 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Man sollte es. Das ist ein verkoppeltes System aus 3
Planetengetrieben, bei dem die 3 Sonnenrädchen mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit rotieren. Die relative Position der Rädchen muss
synchronisiert sein, sonst kommt es in bestimmten Stellungen zu
Verspannungen des Getriebes, was zumindest einen höheren Verschleiß
bedeutet.
Wie genau zeigt sich das nun, ist es so, daß man Teil 9 in einer
bestimmten Anordnung einlegen muß. Und wie erkennt man diese?
Die 3 großen Planetenrädchen haben je einen Punkt als Markierung, die
müssen bei der Montage genau nach außen zeigen. Es gibt eine
Montagehilfe dafür, aber mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt man das
auch so hin.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-08-02 20:01:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Wie genau zeigt sich das nun, ist es so, daß man Teil 9 in einer
bestimmten Anordnung einlegen muß. Und wie erkennt man diese?
Die 3 großen Planetenrädchen haben je einen Punkt als Markierung, die
müssen bei der Montage genau nach außen zeigen. Es gibt eine
Montagehilfe dafür, aber mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt man das
auch so hin.
Ich werde mir das mal bei Gelegenheit mal anschauen.

http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/_images/sachs-7-gang.gif
Aber wegen dem Einbau hätte ich da noch eine dumme Frage: Wie schaut das
eigentlich mit den bremsenden Teilen aus? Wenn ich mich an der Zeichnung
richtig orientiere, dann wird 6 bei Rückwärtstritt mittels der Schnecke
von 9 gegen 4 gedrückt. Irgendwie so in der Art halt.
Meine Frage jetzt, ich hatte die Teile auch gereinigt und nicht
gefettet, da mir das bei einer Bremse halt komisch erschien. Hatte aber
ein paar Tage lang daraufhin beim Rücktritt-Bremsen ein Schleifgeräusch
vernommen. Mittlerweile ist es weg. Müssen die Teile auch (ein wenig)
gefettet werden?


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-08-02 21:29:47 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Aber wegen dem Einbau hätte ich da noch eine dumme Frage: Wie schaut das
eigentlich mit den bremsenden Teilen aus? Wenn ich mich an der Zeichnung
richtig orientiere, dann wird 6 bei Rückwärtstritt mittels der Schnecke
von 9 gegen 4 gedrückt. Irgendwie so in der Art halt.
Um es mal umgangssprachlich zu machen: Der Bremsmantel (4) wird durch
den Bremskonus (6) auf den Konus des linken Achskonusses (2) gedrückt,
dadurch gespreizt und reibt am Nabengehäuse (5).
Post by Pierre Wasser
Meine Frage jetzt, ich hatte die Teile auch gereinigt und nicht
gefettet, da mir das bei einer Bremse halt komisch erschien. Hatte aber
ein paar Tage lang daraufhin beim Rücktritt-Bremsen ein Schleifgeräusch
vernommen. Mittlerweile ist es weg. Müssen die Teile auch (ein wenig)
gefettet werden?
Nicht nur wenig, der Bremsmantel muss reichlich geschmiert werden,
trocken kann der Mantel im ungünstigsten Fall festfressen und das
Hinterrad schlagartig blockieren. Beim Bremsen entsteht Wärme, das
Nabengehäuse kann richtig heiß werden, darum sollte man ein Fett
benutzen, das auch bei hohen Temperaturen noch schmierfähig bleibt.
Von SRAM gibt es ein spezielles Nabenfett, Shimano benutzt ein
Graphitfett. In vergangenen Zeiten hat Sachs auch Vaseline für
Messingbremsmäntel empfohlen, mit Stahlbremsmänteln habe ich das
allerdings noch nicht probiert.

Du hast also Gelegenheit, mal nach der Getriebestellung zu sehen. ;-)
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-08-03 20:43:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Meine Frage jetzt, ich hatte die Teile auch gereinigt und nicht
gefettet, da mir das bei einer Bremse halt komisch erschien. Hatte
aber ein paar Tage lang daraufhin beim Rücktritt-Bremsen ein
Schleifgeräusch vernommen. Mittlerweile ist es weg. Müssen die Teile
auch (ein wenig) gefettet werden?
Nicht nur wenig, der Bremsmantel muss reichlich geschmiert werden,
Na, das habe ich eben mal nachgeholt.

Aber die Position der Planetenrädchen; du meinst damit Teil 9 in Teil
29? Die habe ich nie voneinander getrennt, sondern eigentlich nur 9 (mit
29 im Anhang) aus 5 herausgeholt. Also dafür wäre das auseinander bauen
unnötig gewesen, aber den Bremsmantel und das Achsgewinde für die
Muttern geschmiert war auch gut.
Post by Florian Ladwig
Beim Bremsen entsteht Wärme, das Nabengehäuse kann richtig heiß werden,
darum sollte man ein Fett benutzen, das auch bei hohen Temperaturen
noch schmierfähig bleibt.
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, dann geht das von Nigrin, was ich
verwende, bis 110 °C.
Post by Florian Ladwig
Von SRAM gibt es ein spezielles Nabenfett, Shimano benutzt ein
Graphitfett. In vergangenen Zeiten hat Sachs auch Vaseline für
Messingbremsmäntel empfohlen, mit Stahlbremsmänteln habe ich das
allerdings noch nicht probiert.
Vaseline oder Melkfett zerläuft doch schon bei hoher Zimmertemperatur...
Post by Florian Ladwig
Du hast also Gelegenheit, mal nach der Getriebestellung zu sehen. ;-)
Ja fein, und die Explsionszeichnung habe ich mir mal wieder ausdrucken
müssen, da ich 3 schon wieder falsch herum einbaute. :)


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-08-03 21:44:41 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Nicht nur wenig, der Bremsmantel muss reichlich geschmiert werden,
Na, das habe ich eben mal nachgeholt.
Brav. ;-)
Post by Pierre Wasser
Aber die Position der Planetenrädchen; du meinst damit Teil 9 in Teil
29? Die habe ich nie voneinander getrennt, sondern eigentlich nur 9 (mit
29 im Anhang) aus 5 herausgeholt. Also dafür wäre das auseinander bauen
unnötig gewesen, aber den Bremsmantel und das Achsgewinde für die
Muttern geschmiert war auch gut.
Du hast das Getriebe also nicht zerlegt, dann brauchst Du Dir keine
Gedanken zu machen. Irgendwann sollte man trotzdem mal ran und alles
gründlich reinigen, spätestens wenn der Schaltvorgang zäh wird. Man kann
das gut bei abgenommener Klickbox kontrollieren, Schaltstange und
-röhrchen einzeln reindrücken, sie sollten knackig zurückspringen.
Post by Pierre Wasser
Vaseline oder Melkfett zerläuft doch schon bei hoher Zimmertemperatur...
So wie ich es verstehe geht es um die Schmierfähigkeit bei erhöhten
Temperaturen.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Du hast also Gelegenheit, mal nach der Getriebestellung zu sehen. ;-)
Ja fein, und die Explsionszeichnung habe ich mir mal wieder ausdrucken
müssen, da ich 3 schon wieder falsch herum einbaute. :)
Reine Routinesache...

Für tiefergehnde Eingriffe:
http://www.karstilo.net/technik/sachs_sram/7gang/SRAM_S7_2000.pdf
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-08-08 07:17:00 UTC
Permalink
Am So 03.08.04 schrieb Florian Ladwig:

Ich habe wenig Zeit im Moment, daher die späte Antwort.
Post by Florian Ladwig
Du hast das Getriebe also nicht zerlegt, dann brauchst Du Dir keine
Gedanken zu machen. Irgendwann sollte man trotzdem mal ran und alles
gründlich reinigen, spätestens wenn der Schaltvorgang zäh wird. Man
kann das gut bei abgenommener Klickbox kontrollieren, Schaltstange und
-röhrchen einzeln reindrücken, sie sollten knackig zurückspringen.
Jetzt im Herbst gebe ich das Rad erstmal zur Inspektion, da werde ich
das Getriebe vielleicht direkt vom Händler mitmachen lassen. Bis dahin
dürfte das Rad 4.000 drauf haben. Zwar nicht so viel, aber wenn es auch
nicht so viel zusätzlich kostet...
Post by Florian Ladwig
http://www.karstilo.net/technik/sachs_sram/7gang/SRAM_S7_2000.pdf
Das Pdf sieht interessant aus, das habe ich mir mal abgespeichert.


-- 
Grüße, Pierre
Florian Ladwig
2004-08-08 19:07:16 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Ich habe wenig Zeit im Moment, daher die späte Antwort.
Du bringst eine schriftliche Entschuldigung von Deinen Eltern.
Post by Pierre Wasser
Jetzt im Herbst gebe ich das Rad erstmal zur Inspektion, da werde ich
das Getriebe vielleicht direkt vom Händler mitmachen lassen. Bis dahin
dürfte das Rad 4.000 drauf haben. Zwar nicht so viel, aber wenn es auch
nicht so viel zusätzlich kostet...
Ein Stündchen sollte man da schon veranschlagen. Manche Händler bieten
im Winter verbilligte Inspektionen an, da sollte man mal nach fragen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Pierre Wasser
2004-08-09 22:00:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Ich habe wenig Zeit im Moment, daher die späte Antwort.
Du bringst eine schriftliche Entschuldigung von Deinen Eltern.
Ich bin im Reagenzglas geboren, ich habe keine Eltern.
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Jetzt im Herbst gebe ich das Rad erstmal zur Inspektion, da werde ich
das Getriebe vielleicht direkt vom Händler mitmachen lassen. Bis
dahin dürfte das Rad 4.000 drauf haben. Zwar nicht so viel, aber wenn
es auch nicht so viel zusätzlich kostet...
Ein Stündchen sollte man da schon veranschlagen. Manche Händler bieten
im Winter verbilligte Inspektionen an, da sollte man mal nach fragen.
Das werde ich tun. Auf die paar Euro mehr oder weniger kommt es mir auch
nicht an. Da ist mir das Fahrrad, und damit meine Sicherheit und die
Anderer, auch wichtiger. Bin ja schließlich kein Student! Zumindestens
hört man mein Fahrrad nicht von Weitem.

PS: Smileys jetzt mal gespart...


-- 
Grüße, Pierre

Bernd Sluka
2004-08-04 21:13:59 UTC
Permalink
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Meine Frage jetzt, ich hatte die Teile auch gereinigt und nicht
gefettet, da mir das bei einer Bremse halt komisch erschien.
Bei Reibpaarung Metall-Metall ist das etwas anders.
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Hatte
aber ein paar Tage lang daraufhin beim Rücktritt-Bremsen ein
Schleifgeräusch vernommen. Mittlerweile ist es weg. Müssen die Teile
auch (ein wenig) gefettet werden?
Nicht nur wenig, der Bremsmantel muss reichlich geschmiert werden,
Na, das habe ich eben mal nachgeholt.
Und? War schon alles glattgehobelt vom Bremsen ohne Schmierung? Dann
solltest Du Bremsmantel und -konus austauschen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Pierre Wasser
2004-08-08 07:19:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Post by Pierre Wasser
Meine Frage jetzt, ich hatte die Teile auch gereinigt und nicht
gefettet, da mir das bei einer Bremse halt komisch erschien.
Bei Reibpaarung Metall-Metall ist das etwas anders.
Stimmt schon, Gewindeschneider oder Metalbohrer werden ja auch geölt...
Post by Bernd Sluka
Post by Pierre Wasser
Post by Florian Ladwig
Nicht nur wenig, der Bremsmantel muss reichlich geschmiert werden,
Na, das habe ich eben mal nachgeholt.
Und? War schon alles glattgehobelt vom Bremsen ohne Schmierung? Dann
solltest Du Bremsmantel und -konus austauschen.
Ne, eigentlich nicht. Da waren auch keine kleingemahlen Späne zu finden.
Im Gegenteil, alles war von einer Schicht Fett überzogen. Muß wohl ein
wenig zerlaufen sein. Bestimmt hatte ich zuviel Fett auf die anderen
Teile gegeben.


-- 
Grüße, Pierre
Volker Borchert
2004-07-30 01:18:13 UTC
Permalink
Pierre Wasser wrote:

|>>>Mit wieviel Drehmoment sollte das denn geschehen?

|>>SRAM schreibt 30-40Nm.

|> Das kommt mir so viel vor.

In [1] steht für M10x1,25 bei guter Oberfläche, geschmiert oder trocken:

Festigkeitsklasse Anzugsdrehmoment

8.8 53
10.9 77
12.9 90

Weiß jemand, welcher Festigkeitsklasse die Torpedo-7 Welle entspricht?

[1] Tabellenbuch Metall, 38. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Andreas Oehler
2004-07-30 11:28:04 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Festigkeitsklasse Anzugsdrehmoment
8.8 53
10.9 77
12.9 90
Weiß jemand, welcher Festigkeitsklasse die Torpedo-7 Welle entspricht?
Das scheint recht hochwertig. Ich hab nie eine SRAM/Sachs-Nabenschaltungs-
Achse mit ruiniertem Gewinde gesehen, aber selbst schon einige Muttern
darauf vom Gewinde befreit.

Andreas
Volker Borchert
2004-08-03 01:29:23 UTC
Permalink
Andreas Oehler wrote:

|>>Weiß jemand, welcher Festigkeitsklasse die Torpedo-7 Welle entspricht?

|> Das scheint recht hochwertig. Ich hab nie eine SRAM/Sachs-Nabenschaltungs-
|> Achse mit ruiniertem Gewinde gesehen, aber selbst schon einige Muttern
|> darauf vom Gewinde befreit.

Vielleicht sind die Achsmuttern absichtlich aus Weichei{,sen}, um die
Achsen zu schonen?
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Pierre Wasser
2004-08-01 09:21:00 UTC
Permalink
Am So 30.07.04 schrieb Volker Borchert:

|>> Das kommt mir so viel vor.
Post by Volker Borchert
Festigkeitsklasse Anzugsdrehmoment
8.8 53
Selbst bei dieser Klasse möchte ich das nicht ausprobieren. :)


-- 
Grüße, Pierre
Loading...