Discussion:
Stichting ART - Schlosszertifizierung in NL
(zu alt für eine Antwort)
RaphaeI Haugwitz
vor 12 Jahren
Permalink
Hallo, die Tests von Fahrradschlössern der Stiftung Warentest waren hier
ja schon oftmals massiver Kritik ausgesetzt.

Da drängt sich die Frage auf: Was sagt man eigentlich in unseren
Nachbarländern zum Thema "Schlösser für Zweiräder"?

Ich möchte hier mal auf eine Webseite aus den Niederlanden hinweisen:

http://www.stichtingart.nl/

Die stichting (Stiftung) ART beschäftigt sich mit der Klassifizierung
von Schlössern für Zweiräder (Fahrräder UND Motorräder/Scooter) nach
einem 5-Sterne System.

ART ist die Abkürzung für eine Stiftung in der der ANWB (dt.:
Allgemeiner niederländischer Radfahrerverbund), der RAI (Verband der
Fahrrad- und Automobilindustrie) und die Zweirad Versicherer (Tweewiel
verzekeraars) Mitglied sind.

Ausführungsorganisation ist die TNO (dt.: Niederländische Organisation
für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung), ein Forschungsinstitut
vergleichbar mit der deutschen Fraunhofer Gesellschaft.

Die Schlösser-Liste gibt es unter "ART sloten" ->"Complete lijst"

Ein Großteil der Seite ist in Niederländisch, aber man kann vieles auch
ohne große NL-Fremdsprachenkenntnisse selbst übersetzen.

Hier noch eine weitere kleine Infoseite mit Youtube-Videos über die
stichting ART:

http://www.artsloten.nl/index.php?action=extra&extra=A_wat_is_art&lang=NL

Was mir persönlich auffällt:

Es werde auch Produktgruppen getestet, die in deutschen Test eher keine
oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, wie
Wand/Boden-Befestigungsanker oder schwere Kettenschlösser mit
Kettenstärken 10-12mm. Auch im Bereich der Ringschlösser findet man sehr
viele Testergebnisse. Bei den Faltschlössern findet sich hingegen nur
ein einziges getestetes Produkt(Abus 6500 Bordo X-Plus), dass ziemlich
schlecht bewertet wurde (2 Sterne)

Für den Niederländer ist also DAS Kriterium ist die
Wiederstandsfähigkeit gegen mechanische Aufbruchsversuche.
Erst danach kommt alles andere: Handhabung, Langlebigkeit, Aussehen,
Schadstoffe usw. usw.

Dieser Ansatz erscheint mir irgendwie wirklichkeitsnäher als die
Herangehensweise von test.de und Co.

Auch scheint mir das Niedrigpreis-Segment stärker vertreten, als die bei
deutschen Tests der Fall ist. Sogar ein Crivit-Schloss (Lidl-Eigenmarke)
taucht auf. In deutschen Testberichten sind Billig-Produkte doch meist
nur aus "dramaturgischen Gründen" vorhanden. Gerade bei den
Bügelschlössern finde ich es spannend, wie günstige Produkte gegen
"Markenware" von Abus, Trelock etc. performen.

Viele Grüße Raphael
Thomas Ribbrock
vor 12 Jahren
Permalink
RaphaeI Haugwitz wrote:

[...]
Post by RaphaeI Haugwitz
Allgemeiner niederländischer Radfahrerverbund),
Ahem. ANWB mag zwar historisch für "Algemene Nederlandse Wielrijdersbond"
(die Übersetzung stimmt) stehen - faktisch ist der ANWB *heutzutage* jedoch
das Äquivalent zum AD*A*C und hat zum allergrößten Teil Kraftverkehr als
Fokus. Das ist ja auch der Grund, warum 1975 der "Eerste Enige Echte
Nederlandse Wielrijdersbond" (der erste einzig echte niederländische
Radfahrerverbund) gegründet wurde, 1977 umbenannt in "Echte Nederlandse
Fietsersbond" (ENFB) - heute "Fietsersbond" und das Äquivalent zum AD*F*C.

[...]
Post by RaphaeI Haugwitz
Ausführungsorganisation ist die TNO (dt.: Niederländische Organisation
für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung), ein Forschungsinstitut
vergleichbar mit der deutschen Fraunhofer Gesellschaft.
Und mit dem TÜV - TNO ist auch im Bereich Zertifizierung u.ä. tätig.


[...]
Post by RaphaeI Haugwitz
Es werde auch Produktgruppen getestet, die in deutschen Test eher keine
oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, wie
Wand/Boden-Befestigungsanker oder schwere Kettenschlösser mit
Kettenstärken 10-12mm.
Das hat wohl damit zu tun, dass ART auch Schlösser für Motorräder/Mopeds
u.ä. behandelt. Die Befestigungsanker sind hier im Land dann wieder sehr
interessant, weil Keller eine Ausnahme sind - dementsprechend viele Räder
verbleiben daher "draußen". Und dann ist so ein Anker eine feine Sache.
Post by RaphaeI Haugwitz
Auch im Bereich der Ringschlösser findet man sehr viele Testergebnisse.
Ein Ringschloß ist hier *das* Standardschloß - es gibt fast keine Fahrräder
ohne (von Renn- und Liegerädern vielleicht mal abgesehen) - von daher ist
auch das nicht erstaunlich.
Post by RaphaeI Haugwitz
Bei den Faltschlössern findet sich hingegen nur
ein einziges getestetes Produkt(Abus 6500 Bordo X-Plus), dass ziemlich
schlecht bewertet wurde (2 Sterne)
Ja, das fand ich auch interessant, zumal ich mit so einem Schloß liebäugle,
da es sich besser am Lieger mitnehmen läßt als ein Bügel.
Post by RaphaeI Haugwitz
Für den Niederländer ist also DAS Kriterium ist die
Wiederstandsfähigkeit gegen mechanische Aufbruchsversuche.
Erst danach kommt alles andere: Handhabung, Langlebigkeit, Aussehen,
Schadstoffe usw. usw.
Dieser Ansatz erscheint mir irgendwie wirklichkeitsnäher als die
Herangehensweise von test.de und Co.
Das dürfte die Praxis erzwungen haben. Fahrraddiebstähle sind hier eine
absolute Plage, v.a. in den großen Städten. Ich erinnere mich, in deutschen
Städten (BN, N) Räder mit "Schnürsenkeln" angeschlossen gesehen zu haben,
die hätten in Utrecht oder Rotterdam keine 10 Minuten überlebt... Fand ich
sehr beeindruckend.
Post by RaphaeI Haugwitz
Auch scheint mir das Niedrigpreis-Segment stärker vertreten, als die bei
deutschen Tests der Fall ist. Sogar ein Crivit-Schloss (Lidl-Eigenmarke)
taucht auf. In deutschen Testberichten sind Billig-Produkte doch meist
nur aus "dramaturgischen Gründen" vorhanden. Gerade bei den
Bügelschlössern finde ich es spannend, wie günstige Produkte gegen
"Markenware" von Abus, Trelock etc. performen.
Der "Niederländer an sich" spart halt gerne... ;-) Und da ART-Schlösser von
Diebstahlversicherungen gefordert werden...

Als ich vor ein paar Jahren noch in der Abteilung Utrecht des Fietsersbond
tätig war, hatten wir da auch einen, der sich auf Schlösser spezialisiert
hatte - der hat öfter mal Infoveranstaltungen gemacht. Er hat sich
allerdings weniger um ART gekümmert, als vielmehr die praktische Methode
bevorzugt: Eine Runde um Utrecht Centraal und alles aufsammeln, was da an
geknackten Schlössern auf dem Boden liegt - *die* sollte man also schon mal
nicht kaufen...

Im Übrigen ist - wie zu erwarten - auch ART keinen Garantie: Es gab da vor
einiger Zeit eine Reihe ART-zertifizierter Ringschlösser, die ziemlich
einfach zu öffnen waren (ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwas
Schlagschlüssel-artiges war, müßte aber suchen gehen)...

Cheerio,

Thomas
Stephan Behrendt
vor 12 Jahren
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Ein Ringschloß ist hier *das* Standardschloß - es gibt fast keine Fahrräder
ohne (von Renn- und Liegerädern vielleicht mal abgesehen) - von daher ist
auch das nicht erstaunlich.
Fast alle Fietsen werden damit erstausgerüstet:
sie sind Voraussetzung für die weit verbreitete Diebstahlversicherung.

Wieso finde ich aber, wenn ich Schlösser nach Produktgruppen durchsuche,
nur ein rahmenfestes Ringschloss:
www.artsloten.nl/index.php?item=&action=page&group_id=10000022&lang=NL


Stephan
Thomas Ribbrock
vor 12 Jahren
Permalink
Stephan Behrendt wrote:

[...]
Post by Stephan Behrendt
Wieso finde ich aber, wenn ich Schlösser nach Produktgruppen durchsuche,
www.artsloten.nl/index.php?item=&action=page&group_id=10000022&lang=NL
Weil Du auf http://www.artsloten.nl/ suchst, was nix anderes ist als
(irgend-)ein Laden, der Schlösser verkauft - und die haben anscheinend
nicht alles im Angebot.

Für alle zertifizierten Schlösser mußt Du auf
http://www.stichtingart.nl//sloten.asp suchen.

Cheerio,

Thomas
RaphaeI Haugwitz
vor 12 Jahren
Permalink
...
Ja, dass ist richtig, aber die Kompetenz in Bezug auf Fahrrad-Schlösser
mag ich ihnen nicht absprechen. Für den ANWB haben Fahrräder schon eine
andere Bedeutung als für den ADAC.
Post by Thomas Ribbrock
Ein Ringschloß ist hier *das* Standardschloß - es gibt fast keine Fahrräder
ohne (von Renn- und Liegerädern vielleicht mal abgesehen) - von daher ist
auch das nicht erstaunlich.
Und im aktuellen Test der Stiftung Warentest ist diese Kategorie
überhaupt nicht vertreten,
obwohl es auch in Deutschland einen Markt und Bedarf an guten
Ringschlössern gibt.
Post by Thomas Ribbrock
Das dürfte die Praxis erzwungen haben. Fahrraddiebstähle sind hier eine
absolute Plage, v.a. in den großen Städten. Ich erinnere mich, in deutschen
Städten (BN, N) Räder mit "Schnürsenkeln" angeschlossen gesehen zu haben,
die hätten in Utrecht oder Rotterdam keine 10 Minuten überlebt... Fand ich
sehr beeindruckend.
Ja, und genau deswegen interessiert mich die Meinung der Niederländer.

Die Meisten Deutschen kaufen nach Marke und Typ und sind dann zufrieden.
Hier funktioniert dass aber meist auch.

Aber bei Faltschlössern erscheint mir der Ruf besser, als dies die
Wirklichkeit hergibt.
...
Es gab so einen Fall, dass AXA Schlösser mit so einem Schlüssel-Rohling
geöffnet werden konnten. Es viel auf, weil plötzlich ganz viele
Schlüsselrohlinge gekauft wurden und ganz viele Räder spurlos
verschwanden. Da waren RICHTIG viele Räder betroffen.
Aber auf so etwas muss ein Zertifizierungsinstitut auch erst mal kommen.
Da sehe ich ganz klar den Hersteller in der Schuld.

Mein Vater hat auch eine Gazelle mit so einem Schloss. Da ich aber nicht
glaube, dass es deswegen hier in Deutschland mal ein Problem geben
könnte, habe ich ihm noch nichts davon erzählt.
Stephan Behrendt
vor 12 Jahren
Permalink
Post by RaphaeI Haugwitz
Post by Thomas Ribbrock
Ein Ringschloß ist hier *das* Standardschloß - es gibt fast keine Fahrräder
ohne (von Renn- und Liegerädern vielleicht mal abgesehen) - von daher ist
auch das nicht erstaunlich.
Und im aktuellen Test der Stiftung Warentest ist diese Kategorie
überhaupt nicht vertreten,
obwohl es auch in Deutschland einen Markt und Bedarf an guten
Ringschlössern gibt.
Na ja,

die Verkaufszahlen der rahmenfesten Schlösser sind in D recht gering,
obwohl auch ich sie für eine sehr sinnvolle Immer-Dabei Zweitsicherung halte.

Stephan
RaphaeI Haugwitz
vor 12 Jahren
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Post by RaphaeI Haugwitz
Bei den Faltschlössern findet sich hingegen nur
ein einziges getestetes Produkt(Abus 6500 Bordo X-Plus), dass ziemlich
schlecht bewertet wurde (2 Sterne)
Ja, das fand ich auch interessant, zumal ich mit so einem Schloß liebäugle,
da es sich besser am Lieger mitnehmen läßt als ein Bügel.
Da wirst du dich wohl noch etwas gedulden müssen. Denn bei der Stiftung
Warentest ist das Bordo X-Plus 6500 ja sogar noch das widerstandsfähigste.

Doch schon Ökotest schrieb im Februar 2013 zum selben Schloss:

"...Zwar ist in der Funktionalität alles in Ordnung, jedoch traten beim
Abus Bordo Granit X-Plus 6500 Probleme bei der Belastbarkeit auf. Das
Faltschloss war nicht widerstandsfähig genug, um einer Zugbelastung in
Öffnungsrichtung Paroli bieten zu können. Auch erwies es sich nicht als
verdrehfest gegenüber dem Drehmoment von 500 Newtonmetern, das für eine
Minute anlag...

So etwas reicht bi der Stiftung Warentest für die Not 2,3

Und die ganzen anderen Faltschlösser bekommen selbst bei der Stiftung
Warentest nur die Note 4,5 in der Kategorie "Aufbruchsicherheit".

Da kann man schon verstehen, dass die bei der stichting ART direkt alle
durchgefallen sind.
Thomas Ribbrock
vor 12 Jahren
Permalink
RaphaeI Haugwitz wrote:

[Sicherheit eines Faltschlosses - schlechte Bewertung des Bordo X-Plus 6500
bei ART]
Post by RaphaeI Haugwitz
Da wirst du dich wohl noch etwas gedulden müssen. Denn bei der Stiftung
Warentest ist das Bordo X-Plus 6500 ja sogar noch das widerstandsfähigste.
[...]
Post by RaphaeI Haugwitz
So etwas reicht bi der Stiftung Warentest für die Not 2,3
Und die ganzen anderen Faltschlösser bekommen selbst bei der Stiftung
Warentest nur die Note 4,5 in der Kategorie "Aufbruchsicherheit".
Da kann man schon verstehen, dass die bei der stichting ART direkt alle
durchgefallen sind.
Danke! Hmpf. Doch einen Platz für so'n dusseligen Bügel suchen... :-(

Cheerio,

Thomas
Stephan Behrendt
vor 12 Jahren
Permalink
Post by RaphaeI Haugwitz
Und die ganzen anderen Faltschlösser bekommen selbst bei der Stiftung
Warentest nur die Note 4,5 in der Kategorie "Aufbruchsicherheit".
Man muss bei der StiWa eben immer die Zwischennoten lesen.
Gifte im Plasteüberzug führten zu starken Abwertungen, auch wenn die Aufbruchsicherheit ordentlich war.

Stephan
Arno Welzel
vor 12 Jahren
Permalink
...
Und wie soll man ein Drehmoment von 500 Nm an einem Faltschloss
aufbringen, dass durch Hinterbau und Hinterrad geführt wurde, ohne das
Fahrrad deutlich zu beschädigen? Ich kann mir das gerade nicht so recht
vorstellen.

IMHO genügt es, wenn Schlösser gegen Picking und Öffnen mit
Bolzenschneider und Handsäge so viel Widerstand bieten, dass ein Dieb
nach 1-2 Minuten keine Lust mehr hat. Gegen eine Flex hilft eh nix - das
muss man wohl als Restrisiko hinnehmen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Volker Borchert
vor 12 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Und wie soll man ein Drehmoment von 500 Nm an einem Faltschloss
aufbringen, dass durch Hinterbau und Hinterrad geführt wurde, ohne das
Fahrrad deutlich zu beschädigen? Ich kann mir das gerade nicht so recht
vorstellen.
Mit zwei großen Rohrzangen.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Arno Welzel
vor 12 Jahren
Permalink
Post by RaphaeI Haugwitz
Hallo, die Tests von Fahrradschlössern der Stiftung Warentest waren hier
ja schon oftmals massiver Kritik ausgesetzt.
Da drängt sich die Frage auf: Was sagt man eigentlich in unseren
Nachbarländern zum Thema "Schlösser für Zweiräder"?
http://www.stichtingart.nl/
Die stichting (Stiftung) ART beschäftigt sich mit der Klassifizierung
von Schlössern für Zweiräder (Fahrräder UND Motorräder/Scooter) nach
einem 5-Sterne System.
Hier zu sehen:

<http://www.stichtingart.nl/sloten_resultaat.asp>
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...