RaphaeI Haugwitz
vor 12 Jahren
Hallo, die Tests von Fahrradschlössern der Stiftung Warentest waren hier
ja schon oftmals massiver Kritik ausgesetzt.
Da drängt sich die Frage auf: Was sagt man eigentlich in unseren
Nachbarländern zum Thema "Schlösser für Zweiräder"?
Ich möchte hier mal auf eine Webseite aus den Niederlanden hinweisen:
http://www.stichtingart.nl/
Die stichting (Stiftung) ART beschäftigt sich mit der Klassifizierung
von Schlössern für Zweiräder (Fahrräder UND Motorräder/Scooter) nach
einem 5-Sterne System.
ART ist die Abkürzung für eine Stiftung in der der ANWB (dt.:
Allgemeiner niederländischer Radfahrerverbund), der RAI (Verband der
Fahrrad- und Automobilindustrie) und die Zweirad Versicherer (Tweewiel
verzekeraars) Mitglied sind.
Ausführungsorganisation ist die TNO (dt.: Niederländische Organisation
für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung), ein Forschungsinstitut
vergleichbar mit der deutschen Fraunhofer Gesellschaft.
Die Schlösser-Liste gibt es unter "ART sloten" ->"Complete lijst"
Ein Großteil der Seite ist in Niederländisch, aber man kann vieles auch
ohne große NL-Fremdsprachenkenntnisse selbst übersetzen.
Hier noch eine weitere kleine Infoseite mit Youtube-Videos über die
stichting ART:
http://www.artsloten.nl/index.php?action=extra&extra=A_wat_is_art&lang=NL
Was mir persönlich auffällt:
Es werde auch Produktgruppen getestet, die in deutschen Test eher keine
oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, wie
Wand/Boden-Befestigungsanker oder schwere Kettenschlösser mit
Kettenstärken 10-12mm. Auch im Bereich der Ringschlösser findet man sehr
viele Testergebnisse. Bei den Faltschlössern findet sich hingegen nur
ein einziges getestetes Produkt(Abus 6500 Bordo X-Plus), dass ziemlich
schlecht bewertet wurde (2 Sterne)
Für den Niederländer ist also DAS Kriterium ist die
Wiederstandsfähigkeit gegen mechanische Aufbruchsversuche.
Erst danach kommt alles andere: Handhabung, Langlebigkeit, Aussehen,
Schadstoffe usw. usw.
Dieser Ansatz erscheint mir irgendwie wirklichkeitsnäher als die
Herangehensweise von test.de und Co.
Auch scheint mir das Niedrigpreis-Segment stärker vertreten, als die bei
deutschen Tests der Fall ist. Sogar ein Crivit-Schloss (Lidl-Eigenmarke)
taucht auf. In deutschen Testberichten sind Billig-Produkte doch meist
nur aus "dramaturgischen Gründen" vorhanden. Gerade bei den
Bügelschlössern finde ich es spannend, wie günstige Produkte gegen
"Markenware" von Abus, Trelock etc. performen.
Viele Grüße Raphael
ja schon oftmals massiver Kritik ausgesetzt.
Da drängt sich die Frage auf: Was sagt man eigentlich in unseren
Nachbarländern zum Thema "Schlösser für Zweiräder"?
Ich möchte hier mal auf eine Webseite aus den Niederlanden hinweisen:
http://www.stichtingart.nl/
Die stichting (Stiftung) ART beschäftigt sich mit der Klassifizierung
von Schlössern für Zweiräder (Fahrräder UND Motorräder/Scooter) nach
einem 5-Sterne System.
ART ist die Abkürzung für eine Stiftung in der der ANWB (dt.:
Allgemeiner niederländischer Radfahrerverbund), der RAI (Verband der
Fahrrad- und Automobilindustrie) und die Zweirad Versicherer (Tweewiel
verzekeraars) Mitglied sind.
Ausführungsorganisation ist die TNO (dt.: Niederländische Organisation
für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung), ein Forschungsinstitut
vergleichbar mit der deutschen Fraunhofer Gesellschaft.
Die Schlösser-Liste gibt es unter "ART sloten" ->"Complete lijst"
Ein Großteil der Seite ist in Niederländisch, aber man kann vieles auch
ohne große NL-Fremdsprachenkenntnisse selbst übersetzen.
Hier noch eine weitere kleine Infoseite mit Youtube-Videos über die
stichting ART:
http://www.artsloten.nl/index.php?action=extra&extra=A_wat_is_art&lang=NL
Was mir persönlich auffällt:
Es werde auch Produktgruppen getestet, die in deutschen Test eher keine
oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, wie
Wand/Boden-Befestigungsanker oder schwere Kettenschlösser mit
Kettenstärken 10-12mm. Auch im Bereich der Ringschlösser findet man sehr
viele Testergebnisse. Bei den Faltschlössern findet sich hingegen nur
ein einziges getestetes Produkt(Abus 6500 Bordo X-Plus), dass ziemlich
schlecht bewertet wurde (2 Sterne)
Für den Niederländer ist also DAS Kriterium ist die
Wiederstandsfähigkeit gegen mechanische Aufbruchsversuche.
Erst danach kommt alles andere: Handhabung, Langlebigkeit, Aussehen,
Schadstoffe usw. usw.
Dieser Ansatz erscheint mir irgendwie wirklichkeitsnäher als die
Herangehensweise von test.de und Co.
Auch scheint mir das Niedrigpreis-Segment stärker vertreten, als die bei
deutschen Tests der Fall ist. Sogar ein Crivit-Schloss (Lidl-Eigenmarke)
taucht auf. In deutschen Testberichten sind Billig-Produkte doch meist
nur aus "dramaturgischen Gründen" vorhanden. Gerade bei den
Bügelschlössern finde ich es spannend, wie günstige Produkte gegen
"Markenware" von Abus, Trelock etc. performen.
Viele Grüße Raphael