Discussion:
Zu blöd um ne Kette zu nieten ...
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Hundler
2005-09-07 22:25:56 UTC
Permalink
Hallo!

An meinen alten Bikes habe ich nichts arges gehabt. Kette ab neue noname
drauf, fertig. Zur Not auch mal mit einer Längung von 123mm gefahren.

Nun kommt's ...
Am neuen Fully wollte ich 3 Ketten im Wechsel fahren. Die erste HG53 hat
nach 800km erst erstaunliche 120mm. Diese wollte ich jetzt gegen eine neue
tauschen. Mit dem Kettennieter von Tacx habe ich aber von mit der Kraft in
der Hand das Glied nur schwergängig drücken können. Erst mit einer Rohrzange
als Hebelverlängerung konnte ich den Stift rausbekommen. Dabei ist mir
aufgefallen, dass ein leichter Grad von diesem Stift abgeschert ist.
Dies erscheint mir schon mal nicht normal und diesen kann man wohl auch
nicht wiederverwenden ... (?)

Bei der neuen Kette HG93 habe ich mir den Beipackzettel mal näher angesehen.
In diesem wird ziemlich deutlich davor gewarnt die Kette nicht an einem
Endstift oder indem verstärkten Verbindungsstift zu öffnen. Dies soll nur an
einem Kettengliedstift geschehen. NUR ... woran erkenne ich dies. Ich sehe
keine Unterschiede und die Anleitung geht darauf auch nicht ein.

Das kürzen der neuen Kette war ebenfalls nur mit viel Kraft möglich. Der
Ausgedrückte Stift scheint aber keine Beschädigungen zu haben.

Das vernieten mit dem Nietstift zum abbrechen ging ohne Probleme. Der
Kraftaufwand zu vorher war aber für meinem Geschmack ziemlich gering.

Bei einer Fahrt über 35 km habe ich mal die Kette auch stärker belastet ...
scheint zu halten. Irgendwie werde ich aber das Gefühl nicht los, dass ich
mir zwei Ketten evtl. versaut habe und ich irgendwann im Wald stehen bleibe.

Wo öffnet man diese kette wieder? An der gleiche Stelle in der
Gegenrichtung? Nur wie finden ... ist nicht einfach.

CU Stefan

PS: Was ist den bei neuen ketten für nen Zeugs drauf? Klebt ja wie Harz.
Richard Blume
2005-09-07 22:34:53 UTC
Permalink
Moin,
Post by Stefan Hundler
Kettengliedstift geschehen. NUR ... woran erkenne ich dies. Ich
sehe keine Unterschiede und die Anleitung geht darauf auch nicht
ein.
Sehen tust Du es vielleicht nicht, aber spüren- wenn Du schon merlst, das
ein Niet nicht will, warum nimmst Du dann nicht einen anderen sondern machst
es mit Gewalt? ;)
Post by Stefan Hundler
Das vernieten mit dem Nietstift zum abbrechen ging ohne Probleme.
Der Kraftaufwand zu vorher war aber für meinem Geschmack ziemlich
gering.
Das ist schon okay so.
Post by Stefan Hundler
Wo öffnet man diese kette wieder? An der gleiche Stelle in der
Gegenrichtung? Nur wie finden ... ist nicht einfach.
Bei irgendeinem Niet der nicht mit Gewalt herausgeprügelt werden muss :)
Schlecht sitzende Niete kannst Du zu erfühlen versuchen (Kette durch die
Finger laufen lassen, dabei rückwärts Kurbel drehen, nach Geräusch (einmal
pro Kettenumlauf Klackern o.ä.) nach Optik (irgendwo ein Stift der anders
aussieht?)
Post by Stefan Hundler
PS: Was ist den bei neuen ketten für nen Zeugs drauf? Klebt ja wie Harz.
Ich schmeiss die immer erstmal in Kettenreiniger und putz die, weil das
klebrige Zeugs eklig ist und Staub anzieht. Danach Teflon drauf und erst
dann wird montiert. Möglich, dass das mechanisch nicht optimal ist, was ich
da mache, aber es sieht gut aus und ich habe keine Lust dauernd verdreckte
Hosen und FInger zu haben, zudem trage ich mein Rad viel, da ist ne saubere
Kette sehr angenehm. Einmal wöchentlich wird oberflächlich abgewischt
(Kettenreiniger) und Teflon aufgesprüht.

cu,
Richard


--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Wolfgang Strobl
2005-09-07 22:41:15 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Post by Stefan Hundler
PS: Was ist den bei neuen ketten für nen Zeugs drauf? Klebt ja wie Harz.
Ich schmeiss die immer erstmal in Kettenreiniger und putz die, weil das
klebrige Zeugs eklig ist und Staub anzieht.
Das ist ausgesprochen unsinnig. Guten Schmierstoff, den man auf diese
Weise sinnlos entfernt, bekommt man kaum wieder in die entfettete resp.
mit "Reiniger" verschmutzte Kette hineinpraktiziert.
Post by Richard Blume
Danach Teflon drauf
Teflon? Seit wann ist das ein für solche Zwecke geeigneter Schmierstoff?
Post by Richard Blume
und erst
dann wird montiert. Möglich, dass das mechanisch nicht optimal ist,
Das ist in jeder Hinsicht pessimal.
Post by Richard Blume
was ich
da mache, aber es sieht gut aus und ich habe keine Lust dauernd verdreckte
Hosen und FInger zu haben, zudem trage ich mein Rad viel, da ist ne saubere
Kette sehr angenehm. Einmal wöchentlich wird oberflächlich abgewischt
(Kettenreiniger) und Teflon aufgesprüht.
Ich hingegen montiere eine neue Kette, so wie sie aus der Packung kommt,
und fahre sie ohne jede weitere Behandlung etwa ein halbes Jahr lang.
Wenn sie an zu quietschen anfängt, wird sie vom Rad genommen,
nachgemessen und je nachdem gesäubert oder weggeworfen.

Anfangs und jede Woche sprühen - was für eine umständliche Sauerei!
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Hans Holbein
2005-09-08 19:19:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Ich hingegen montiere eine neue Kette, so wie sie aus der Packung kommt,
und fahre sie ohne jede weitere Behandlung etwa ein halbes Jahr lang.
Wenn sie an zu quietschen anfängt, wird sie vom Rad genommen,
nachgemessen und je nachdem gesäubert oder weggeworfen.
Anfangs und jede Woche sprühen - was für eine umständliche Sauerei!
Nabenschaltung und Kettenkasten?
Richard Blume
2005-09-10 00:21:41 UTC
Permalink
Moin,
Post by Wolfgang Strobl
Das ist ausgesprochen unsinnig. Guten Schmierstoff
Klebrig und schwergängig.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Richard Blume
Danach Teflon drauf
Teflon? Seit wann ist das ein für solche Zwecke geeigneter
Schmierstoff?
Kettenspray. Da ist Teflon drin, angeblich.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Richard Blume
und erst
dann wird montiert. Möglich, dass das mechanisch nicht optimal ist,
Das ist in jeder Hinsicht pessimal.
Das läuft seidenweich, leise und leicht und es schmutzt nicht.

cu,
Richard

--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Matthias Frank
2005-09-08 07:57:19 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Moin,
Post by Stefan Hundler
Kettengliedstift geschehen. NUR ... woran erkenne ich dies. Ich
sehe keine Unterschiede und die Anleitung geht darauf auch nicht
ein.
Sehen tust Du es vielleicht nicht, aber spüren- wenn Du schon merlst, das
ein Niet nicht will, warum nimmst Du dann nicht einen anderen sondern machst
es mit Gewalt? ;)
Post by Stefan Hundler
Das vernieten mit dem Nietstift zum abbrechen ging ohne Probleme.
Der Kraftaufwand zu vorher war aber für meinem Geschmack ziemlich
gering.
Das ist schon okay so.
Post by Stefan Hundler
Wo öffnet man diese kette wieder? An der gleiche Stelle in der
Gegenrichtung? Nur wie finden ... ist nicht einfach.
Bei irgendeinem Niet der nicht mit Gewalt herausgeprügelt werden muss :)
Schlecht sitzende Niete kannst Du zu erfühlen versuchen (Kette durch die
Finger laufen lassen, dabei rückwärts Kurbel drehen, nach Geräusch (einmal
pro Kettenumlauf Klackern o.ä.) nach Optik (irgendwo ein Stift der anders
aussieht?)
Post by Stefan Hundler
PS: Was ist den bei neuen ketten für nen Zeugs drauf? Klebt ja wie Harz.
Ich schmeiss die immer erstmal in Kettenreiniger und putz die, weil das
klebrige Zeugs eklig ist und Staub anzieht. Danach Teflon drauf und erst
dann wird montiert. Möglich, dass das mechanisch nicht optimal ist, was ich
da mache, aber es sieht gut aus und ich habe keine Lust dauernd verdreckte
Hosen und FInger zu haben, zudem trage ich mein Rad viel, da ist ne saubere
Kette sehr angenehm. Einmal wöchentlich wird oberflächlich abgewischt
(Kettenreiniger) und Teflon aufgesprüht.
cu,
Richard
--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Stefan Hundler
2005-09-09 12:43:23 UTC
Permalink
Richard Blume <***@richard-blume.com> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Richard Blume
Sehen tust Du es vielleicht nicht, aber spüren- wenn Du schon merlst,
das ein Niet nicht will, warum nimmst Du dann nicht einen anderen
sondern machst es mit Gewalt? ;)
Du schlägst mir doch nicht wirklich vor, mir mehrere Glieder schwergängig zu
drücken?

Sitzen diese verschiedenen Stifte immer abwechselnd?
Was ist, wenn die Kette an solch einer Stelle gekürzt werden muß?

Und wieso schreiben die denn nicht, dass man es bei erhöhtem Kraftaufwand
lassen sollte?

Kann ich die erste Kette wegwerfen oder brauche ich keine Angst haben, dass
mit diese Kette nach eindrücken eines Nietstift dort reißt?

CU Stefan
Richard Blume
2005-09-09 16:54:58 UTC
Permalink
Moin,
Post by Stefan Hundler
Du schlägst mir doch nicht wirklich vor, mir mehrere Glieder
schwergängig zu drücken?
? Niet raus, neuer Niet rein, bisschen wackeln und gut ist. Bei nem sauber
genieteten Stift ist nichts schwergängig...
Post by Stefan Hundler
Sitzen diese verschiedenen Stifte immer abwechselnd?
Was ist, wenn die Kette an solch einer Stelle gekürzt werden muß?
Muss sie nicht, Du kannst Sie doch kürzen wo Du willst, brauchst halt ein
paar Nietstifte mehr dazu.
Post by Stefan Hundler
Und wieso schreiben die denn nicht, dass man es bei erhöhtem
Kraftaufwand lassen sollte?
Naja, das ist wie der Aufdruck auf Plastiktüten, dass man sie nicht über den
Kopf stülpen soll oder dem Hinweis bei Microwellen, dass man darin keine
Haustiere trocknen darf. Vermutlich ist keiner auf den Gedanken gekommen,
dass Du mit Gewalt auf Biegen und Brechen rangehst.
Post by Stefan Hundler
Kann ich die erste Kette wegwerfen oder brauche ich keine Angst
haben, dass mit diese Kette nach eindrücken eines Nietstift dort
reißt?
Die Stelle sauber neu vernieten und dann dürfte das gegessen sein. Wenn ich
mich recht erinnere, hattest Du geschrieben, dass Du die rausgedrückten
Niete verwendest um neu zu vermieten- das steht in der Gebrauchsanleitung
von Shimano, dass man es nicht machen soll, wenn ich das richtig gelesen
habe. So gesehen nützt ein Hinweis in der Anleitung Dir auch nicht viel?

Ja, ich weiss, die Nieten sind sauteuer.

cu,
RIchard

--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Stefan Hundler
2005-09-11 15:03:14 UTC
Permalink
Richard Blume <***@richard-blume.com> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Richard Blume
? Niet raus, neuer Niet rein, bisschen wackeln und gut ist. Bei nem
sauber genieteten Stift ist nichts schwergängig...
Du hast doch gesagt, wenn's schwer geht, soll ich eine andere Stelle
probieren. Und an dieser Stelle wo man es versucht hat, klemmt die Kette
deutlich. Da hilft auch kein Gegendrücken und bewegen.
Post by Richard Blume
Muss sie nicht, Du kannst Sie doch kürzen wo Du willst, brauchst halt
ein paar Nietstifte mehr dazu.
???
Du schreibt, man soll es nicht mit Gewalt versuchen ...
Die Anleitungen verbietet auch manche Stellen. - Was den nun? :-(
Post by Richard Blume
Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du geschrieben, dass Du die
rausgedrückten Niete verwendest um neu zu vermieten- das steht in der
Gebrauchsanleitung von Shimano,
Steht es nicht ... aber ich habe eine neuen Nietstift verwendet. Dieser läßt
sich aber sehr leicht eindrücken.

CU Stefan
Richard Blume
2005-09-11 17:17:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by Stefan Hundler
Post by Richard Blume
Muss sie nicht, Du kannst Sie doch kürzen wo Du willst, brauchst
halt ein paar Nietstifte mehr dazu.
???
Du schreibt, man soll es nicht mit Gewalt versuchen ...
Die Anleitungen verbietet auch manche Stellen. - Was den nun? :-(
Ne andere Stelle nehmen. Du kannst die Kette kürzen und neu vernieten wo
immer Du sillst, es ist nicht so, dass Du auf ein bestimmtes Kettenglied
angewiesen wärest.

cu,
Richard

--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
christian luksch
2005-09-08 06:49:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Am neuen Fully wollte ich 3 Ketten im Wechsel fahren. Die erste HG53 hat
nach 800km erst erstaunliche 120mm. Diese wollte ich jetzt gegen eine
neue tauschen. Mit dem Kettennieter von Tacx habe ich aber von mit der
Kraft in der Hand das Glied nur schwergängig drücken können. Erst mit
einer Rohrzange als Hebelverlängerung konnte ich den Stift rausbekommen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein leichter Grad von diesem Stift
abgeschert ist.
Dies erscheint mir schon mal nicht normal und diesen kann man wohl auch
nicht wiederverwenden ... (?)
Bei der neuen Kette HG93 habe ich mir den Beipackzettel mal näher
angesehen. In diesem wird ziemlich deutlich davor gewarnt die Kette
nicht an einem Endstift oder indem verstärkten Verbindungsstift zu
öffnen. Dies soll nur an einem Kettengliedstift geschehen. NUR ... woran
erkenne ich dies. Ich sehe keine Unterschiede und die Anleitung geht
darauf auch nicht ein.
Ich hab eigentlich schon total (4 Räder) auf SRAM oder Wippermann Ketten
umgestellt. Die Kette wird einmal auf Länge gebracht und dann mit dem
Wiederverschließbaren Kettenglied montiert. fertig.
Passt übrigens zu allen Shimano teilen, das Kettenglied hab ich auch
schon in HG Ketten eingesetzt.
Mir ist nähmlich mal auf einer MTB Tour die Kette gerissen und dann auch
noch der Ketennieter am Werkzeug gebrochen, die restlichen 20 km zurück
zum Auto waren dann kein Vergnügen, seither nur noch mit dem Sram Teil
unterwegs.
--
mfg
Christian Luksch / CLN Modellbau
A-2042 Guntersdorf/ Hradschin 148
www.cln-modellbau.at
Gerd Kluger
2005-09-08 12:59:32 UTC
Permalink
Post by christian luksch
Ich hab eigentlich schon total (4 Räder) auf SRAM oder Wippermann Ketten
umgestellt. Die Kette wird einmal auf Länge gebracht und dann mit dem
Wiederverschließbaren Kettenglied montiert. fertig.
Passt übrigens zu allen Shimano teilen, das Kettenglied hab ich auch
schon in HG Ketten eingesetzt.
Mir ist nähmlich mal auf einer MTB Tour die Kette gerissen und dann auch
noch der Ketennieter am Werkzeug gebrochen, die restlichen 20 km zurück
zum Auto waren dann kein Vergnügen, seither nur noch mit dem Sram Teil
unterwegs.
Nix gegen die Verschlußglieder, ich find die auch praktisch, aber dieser
komischen Logik (Kette kann nicht mehr reissen, nur weil jetzt ein
Verschlußglied drin ist) kann ich irgendwie nicht folgen.

Gruß
Gerd
Thomas Voigt
2005-09-08 13:18:21 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Nix gegen die Verschlußglieder, ich find die auch praktisch, aber dieser
komischen Logik (Kette kann nicht mehr reissen, nur weil jetzt ein
Verschlußglied drin ist) kann ich irgendwie nicht folgen.
Mein einziger Kettenriss war an einem schlecht vernieteten Glied. Hat
mich einen Umwerfer gekostet, war aber gluecklicherweise nicht weit vom
naechsten Bahnhof...

tv
Arno Welzel
2005-09-08 13:29:56 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Nix gegen die Verschlußglieder, ich find die auch praktisch, aber dieser
komischen Logik (Kette kann nicht mehr reissen, nur weil jetzt ein
Verschlußglied drin ist) kann ich irgendwie nicht folgen.
"Reissen" ist oft ein verrutschen des Nietstifts, wodurch eine
Aussenlasche locker wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass sowas an den
herstellerseitig montierten Nietstiften passiert, ist IMHO deutlich
geringer als an der Stelle, die man nachträglich selber vernietet - wenn
man nicht sorgfältig vorgeht und den Stift minimal zu weit eindrückt,
ist der nächste Riss schon fast vorprogrammiert. Bei einem
Verschlussglied ist so ein Fehler prinzipbedingt ausgeschlossen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Grischa Stegemann
2005-09-09 11:25:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
"Reissen" ist oft ein verrutschen des Nietstifts, wodurch eine
Aussenlasche locker wird.
Genau so etwas ist mir vor 4 Tagen passiert. Wobei ich natuerlich nicht
ueberpruefen kann, ob das nun wirklich an einer von mir vernieteten Stelle
geschehen ist, aber ich vermute das mal.
Post by Arno Welzel
Die Wahrscheinlichkeit, dass sowas an den
herstellerseitig montierten Nietstiften passiert, ist IMHO deutlich
geringer als an der Stelle, die man nachträglich selber vernietet - wenn
man nicht sorgfältig vorgeht und den Stift minimal zu weit eindrückt,
Nur, woher weiss man, wie weit "zu weit" ist? Ich habe jetzt einen neuen
Nietstift reingedrueckt und nach dem Abbrechen sitzt die gedrueckte Seite nun
minimal tiefer drin, als die abgebrochene Seite, so dass ich auch schon
befuerchte, dasselbe Problem in Zukunft wieder zu haben. Sollte man dann von
der anderen Seite wieder ein Stueck zurueckdruecken oder ist das auf jeden Fall
auch tunlichst zu vermeiden?
Post by Arno Welzel
Bei einem Verschlussglied ist so ein Fehler prinzipbedingt ausgeschlossen.
Nur dass diverse Haendler letztes Jahr keine Verschlussglieder hatten, die man
mit einer Sh*m*n* HG-90 haette kombinieren koennen.

Grischa
Harald Meyer
2005-09-10 01:53:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
"Reissen" ist oft ein verrutschen des Nietstifts, wodurch eine
Aussenlasche locker wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass sowas an den
herstellerseitig montierten Nietstiften passiert, ist IMHO deutlich
geringer als an der Stelle, die man nachträglich selber vernietet - wenn
^^^^^^^^^
Wenn es das dann wirklich wäre und dem Wortsinne entspräche, aber...
Post by Arno Welzel
man nicht sorgfältig vorgeht und den Stift minimal zu weit eindrückt,
^^^^^^^^^
meistens handelt es sich wirklich nur darum - reine Herumdrückerei.
Post by Arno Welzel
ist der nächste Riss schon fast vorprogrammiert.
Bei herkömmlichen Nieten*drückern* sicherlich nicht ausgeschlossen,
aber bei den Ketten, die ich mit dem Rohloff Revolver öffne und
verschließe ist das nahezu 100%tig ausgeschlossen - zumindest an der
damit vernieteten Stelle. Man kann mit ihm richtig[tm] vernieten!

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Arno Welzel
2005-09-10 07:51:19 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Bei herkömmlichen Nieten*drückern* sicherlich nicht ausgeschlossen,
aber bei den Ketten, die ich mit dem Rohloff Revolver öffne und
verschließe ist das nahezu 100%tig ausgeschlossen - zumindest an der
damit vernieteten Stelle. Man kann mit ihm richtig[tm] vernieten!
Richtig. Aber für den Preis des Rohloff-Werkzeugs bekommt man 8-10 neue
Ketten mit Verschlussgliedern ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Harald Meyer
2005-09-11 22:17:42 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Harald Meyer
Bei herkömmlichen Nieten*drückern* sicherlich nicht ausgeschlossen,
aber bei den Ketten, die ich mit dem Rohloff Revolver öffne und
verschließe ist das nahezu 100%tig ausgeschlossen - zumindest an der
damit vernieteten Stelle. Man kann mit ihm richtig[tm] vernieten!
Richtig. Aber für den Preis des Rohloff-Werkzeugs bekommt man 8-10 neue
Ketten mit Verschlussgliedern ;-)
Tja, da is was 'dran - allerdings nur, wenn du von preiswerten Ketten,
wie PC 58 oder HG/IG 70 ausgehst. Ansonsten bekommst du um den Preis
gerade mal 1,5 Stück KMC X9 SL oder von SRAM 3,3 Sück PC 89R - die
dann aber immerhin auch mit Power Link III. ;-)

Ich hab' meinen Rohloff Revolver 2 IIRC vor ca. 13 Jahren für
119 Altwährungseinheiten erworben und er hat sich seitdem bei der
Montage ungezählter Ketten "bezahlt gemacht", nicht nur bei den im
Verhältnis dazu "wenigen" eigenen. Andererseits spiegelt der heutige
Preis von 102 FRZ (Rose) auch "nur" den Gegenwert von 23 bis 29 Stück
japanischen Kettennietstiften, 82 SRAM PowerLink II/III, oder eben
auch nur 0,35(!) Stück Wippermann Ketten Connex 9 TR wieder.
Is eben allens relativ.

Beste Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
Arno Welzel
2005-09-12 08:23:55 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Arno Welzel
Post by Harald Meyer
Bei herkömmlichen Nieten*drückern* sicherlich nicht ausgeschlossen,
aber bei den Ketten, die ich mit dem Rohloff Revolver öffne und
verschließe ist das nahezu 100%tig ausgeschlossen - zumindest an der
damit vernieteten Stelle. Man kann mit ihm richtig[tm] vernieten!
Richtig. Aber für den Preis des Rohloff-Werkzeugs bekommt man 8-10 neue
Ketten mit Verschlussgliedern ;-)
Tja, da is was 'dran - allerdings nur, wenn du von preiswerten Ketten,
wie PC 58 oder HG/IG 70 ausgehst. Ansonsten bekommst du um den Preis
Oder Connex oder KMC - da reichen normalerweise auch die billigen
vollkommen aus. PC48/PC58 halten bei mir in der Regel mindestens 3-4mM
bei minimaler Pflege (ab und zu mal mit dem Lappen abwischen, etwas Öl
drauf und nochmal drüberwischen).
Post by Harald Meyer
auch nur 0,35(!) Stück Wippermann Ketten Connex 9 TR wieder.
Is eben allens relativ.
Na ja - wer sich Titan-Ketten montiert, hat vermutlich auch sonst nicht
unbedingt billige Komponenten - da spielt der Preis für einen Rohloff
Revolver in der Tat wohl keine Rolle mehr ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
christian luksch
2005-09-08 18:16:13 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Nix gegen die Verschlußglieder, ich find die auch praktisch, aber dieser
komischen Logik (Kette kann nicht mehr reissen, nur weil jetzt ein
Verschlußglied drin ist) kann ich irgendwie nicht folgen.
Da hab ich mich wohl mißveraständlich ausgedrückt.
Ich meine das die Kettennieter das ausnieten eines kaputten Gliedes
gerade noch schaffen, dann das Schnellverschlussglied rein und du fährst
wieder.
Wenn dir der Kettennieter bricht beim einnieten (wie mir Passiert) oder
die Kette dann an der reparierten Stelle Steif ist. hast du unterwegs
ein Problem.
--
mfg
Christian Luksch / CLN Modellbau
A-2042 Guntersdorf/ Hradschin 148
www.cln-modellbau.at
Robert Latest
2005-09-09 16:19:39 UTC
Permalink
On Thu, 8 Sep 2005 00:25:56 +0200,
Post by Stefan Hundler
tauschen. Mit dem Kettennieter von Tacx habe ich aber von mit der Kraft in
der Hand das Glied nur schwergängig drücken können.
Das Glied ist oft schwer zu druecken, auch mit der Kraft in der Hand.
Ein bisschen Gleitmittel wirkt da oft wund.

robert
Loading...