Discussion:
Puch Mistral, basteln oder mehr?
(zu alt für eine Antwort)
Ewald Pfau
2006-08-02 22:16:08 UTC
Permalink
Habe ein älteres Puch Mistral an Land gezogen, das steht auch schon wieder
eine Zeitlang herum, jetzt spekuliere ich gerade, ob ich es rechtzeitig
wieder abstoßen sollte, bevor es zu einem Fass ohne Boden wird, nachdem ich
als Schrauber eher nur zwei linke Hände habe (mit z.B. Holz geht mir dagegen
leichter etwas von der Hand).

Zwei erste Ernüchterungen waren, nachdem ich nun endlich einmal für Druck
auf den Reifen gesorgt hatte: Ich hatte geglaubt, Bremsen, die diesen Namen
auch verdienen, seien eher normal. Aber bei wackeligen, alten Einlochbremsen
auf Stahlfelgen kommt doch wieder ein Hauch von Abenteuer mit ins Spiel.
Weiters bin ich als Normalübersetzungen in etwa die Palette 32:32 bis 44:11
gewohnt (also 2.20m bis 8.80m). Der 2x5-Antrieb hingegen ist (bei den Hügeln
ringsum) eine Attacke auf meine Knie, ich schätze grob, das liegt etwa bei
42:21 bis 52:13 (also bestenfalls erst ab 4.40m, habe aber noch nicht
nachgezählt).

Der Rahmen schaut manierlich aus, aber zumindest wäre der Antrieb in
Erwägung zu ziehen, und die Frage ist, ob sich das lohnt, nach und nach in
all die Teile zu investieren, Umwerfer, Schaltwerk, Felgen (28er statt
27er), Bremsen, und ob das wohl mit erträglichem Aufwand zu montieren ist.

Oder sollte man nur kramen und stierlen und suchen, ob man alte Ersatzteile
der entsprechenden Bauformen findet (z.B. 2x6 statt 2x5), weil alles, was
mehr ist, gleich zuviel des Aufwands bedeutet?
Christoph Strauch
2006-08-03 07:19:55 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Habe ein älteres Puch Mistral an Land gezogen,
Zwei erste Ernüchterungen waren, nachdem ich nun endlich einmal für Druck
auf den Reifen gesorgt hatte: Ich hatte geglaubt, Bremsen, die diesen Namen
auch verdienen, seien eher normal. Aber bei wackeligen, alten Einlochbremsen
Du meinst normale Seitenzugbremsen?
Post by Ewald Pfau
auf Stahlfelgen kommt doch wieder ein Hauch von Abenteuer mit ins Spiel.
Das ist ein bekanntes Problem. Mit Alufelgen und dem richtigen Belag
sollte sich ausreichend Bremswirkung erzielen lassen. Weitere mögliche
Schwachpunkte: Hebel, Zugverlegung, Zuganschläge.
Post by Ewald Pfau
Weiters bin ich als Normalübersetzungen in etwa die Palette 32:32 bis 44:11
gewohnt (also 2.20m bis 8.80m). Der 2x5-Antrieb hingegen ist (bei den Hügeln
ringsum) eine Attacke auf meine Knie, ich schätze grob, das liegt etwa bei
42:21 bis 52:13 (also bestenfalls erst ab 4.40m, habe aber noch nicht
nachgezählt).
Es sind Fünffachkränze 14-28 erhältlich. Damit erreichst du immerhin
ca. 3,20
Post by Ewald Pfau
Der Rahmen schaut manierlich aus, aber zumindest wäre der Antrieb in
Erwägung zu ziehen, und die Frage ist, ob sich das lohnt, nach und nach in
all die Teile zu investieren, Umwerfer, Schaltwerk,
Wieso willst du das alles auswechseln?
Post by Ewald Pfau
Felgen (28er statt
27er), Bremsen, und ob das wohl mit erträglichem Aufwand zu montieren ist.
Du hast 630er Felgen? Wenn du Drahtreifen hast, wäre ein Umstieg auf
622 empfehlenswert, da es kaum 630 Drahtreifen gibt.
Post by Ewald Pfau
Oder sollte man nur kramen und stierlen und suchen, ob man alte Ersatzteile
der entsprechenden Bauformen findet (z.B. 2x6 statt 2x5), weil alles, was
mehr ist, gleich zuviel des Aufwands bedeutet?
Kommt drauf an, was du vorhast. Wenn du eigentlich gerne ein modernes
Rennrad mit Bremsschalthebeln und 20 Gängen hättest, wäre der
Umbauaufwand doch sehr hoch.
Ewald Pfau
2006-08-04 20:15:05 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Aber bei wackeligen, alten Einlochbremsen
Du meinst normale Seitenzugbremsen?
Ja.
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
auf Stahlfelgen kommt doch wieder ein Hauch von Abenteuer mit ins Spiel.
Das ist ein bekanntes Problem. Mit Alufelgen und dem richtigen Belag
sollte sich ausreichend Bremswirkung erzielen lassen. Weitere mögliche
Schwachpunkte: Hebel, Zugverlegung, Zuganschläge.
Die Kraftübertragung nimmt sich passabel aus, nur die Führung der
Bremsschenkel ist nicht so rigide, vielleicht kann man da etwas nachstellen,
aber es scheint, allzuviel darf man sich micht erwarten.
Post by Christoph Strauch
Es sind Fünffachkränze 14-28 erhältlich. Damit erreichst du immerhin
ca. 3,20
Das ist gut zu wissen.
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Der Rahmen schaut manierlich aus, aber zumindest wäre der Antrieb in
Erwägung zu ziehen, und die Frage ist, ob sich das lohnt, nach und nach in
all die Teile zu investieren, Umwerfer, Schaltwerk,
Wieso willst du das alles auswechseln?
Eigentlich lieber nicht. Aber ich hab da draufgeschaut und befürchtet, da
gebe es nichts passendes mehr, sodass man nach und nach den Antrieb
austauschen müsste. Aber vielleicht passt das auch nicht, sodass der Ärger
beginnt, wenn man Schaltwerk oder Umwerfer ersetzen wollte.
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Felgen (28er statt
27er), Bremsen, und ob das wohl mit erträglichem Aufwand zu montieren ist.
Du hast 630er Felgen? Wenn du Drahtreifen hast, wäre ein Umstieg auf
622 empfehlenswert, da es kaum 630 Drahtreifen gibt.
Ok, zumindest lässt sich der Schuh in den Bremsschenkeln diese 4 mm
verschieben. Dann müsste das passen.
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Oder sollte man nur kramen und stierlen und suchen, ob man alte Ersatzteile
der entsprechenden Bauformen findet (z.B. 2x6 statt 2x5), weil alles, was
mehr ist, gleich zuviel des Aufwands bedeutet?
Kommt drauf an, was du vorhast. Wenn du eigentlich gerne ein modernes
Rennrad mit Bremsschalthebeln und 20 Gängen hättest, wäre der
Umbauaufwand doch sehr hoch.
Eigentlich ist das meine Unschlüssigkeit, wo man hingreifen soll, dass man
den besten Nutzen daraus hat. Es scheint, 622er Alufelgen und Umschau nach
einer Kassette 14-28 wäre schon mal einen Sprung besser.
Christoph Strauch
2006-08-05 17:53:15 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Aber bei wackeligen, alten Einlochbremsen
Du meinst normale Seitenzugbremsen?
Ja.
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
auf Stahlfelgen kommt doch wieder ein Hauch von Abenteuer mit ins Spiel.
Das ist ein bekanntes Problem. Mit Alufelgen und dem richtigen Belag
sollte sich ausreichend Bremswirkung erzielen lassen. Weitere
mögliche Schwachpunkte: Hebel, Zugverlegung, Zuganschläge.
Die Kraftübertragung nimmt sich passabel aus, nur die Führung der
Bremsschenkel ist nicht so rigide, vielleicht kann man da etwas
nachstellen, aber es scheint, allzuviel darf man sich micht erwarten.
Was meinst du mit Führung?
Post by Ewald Pfau
Post by Christoph Strauch
Post by Ewald Pfau
Der Rahmen schaut manierlich aus, aber zumindest wäre der Antrieb in
Erwägung zu ziehen, und die Frage ist, ob sich das lohnt, nach und
nach in all die Teile zu investieren, Umwerfer, Schaltwerk,
Wieso willst du das alles auswechseln?
Eigentlich lieber nicht. Aber ich hab da draufgeschaut und befürchtet,
da gebe es nichts passendes mehr, sodass man nach und nach den Antrieb
austauschen müsste. Aber vielleicht passt das auch nicht, sodass der
Ärger beginnt, wenn man Schaltwerk oder Umwerfer ersetzen wollte.
Ja, aber ich sehe gar keinen Grund irgendetwas zu wechseln, solange es
funktioniert.
Martin Klaiber
2006-08-03 07:41:22 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Habe ein älteres Puch Mistral an Land gezogen, das steht auch schon wieder
eine Zeitlang herum, jetzt spekuliere ich gerade, ob ich es rechtzeitig
wieder abstoßen sollte, bevor es zu einem Fass ohne Boden wird, nachdem ich
als Schrauber eher nur zwei linke Hände habe (mit z.B. Holz geht mir dagegen
leichter etwas von der Hand).
Ich nehme an, es war nicht teuer, insofern würden sich die Verluste
beim erfolglosen Basteln wohl in Grenzen halten. Aber wenn Du kein
fanatischer Schrauber bist, kann das Basteln an so alten Gurken eher
frustrierend als motivierend sein.
Post by Ewald Pfau
Zwei erste Ernüchterungen waren, nachdem ich nun endlich einmal für Druck
auf den Reifen gesorgt hatte: Ich hatte geglaubt, Bremsen, die diesen Namen
auch verdienen, seien eher normal. Aber bei wackeligen, alten Einlochbremsen
auf Stahlfelgen kommt doch wieder ein Hauch von Abenteuer mit ins Spiel.
Hm, ja, hört sich nach Dauerbaustelle an :-/
Post by Ewald Pfau
Weiters bin ich als Normalübersetzungen in etwa die Palette 32:32 bis 44:11
gewohnt (also 2.20m bis 8.80m). Der 2x5-Antrieb hingegen ist (bei den Hügeln
ringsum) eine Attacke auf meine Knie, ich schätze grob, das liegt etwa bei
42:21 bis 52:13 (also bestenfalls erst ab 4.40m, habe aber noch nicht
nachgezählt).
42 und 52 vorne sind normale RR-Bestückungen für die Ebene, in den
Bergen nimmt man eher 39 und 53. Allerdings ist das nur an richtigen
Rennrädern sinnvoll. Das Rad, so wie Du es beschreibst, wiegt aber
vermutlich keine 10kg, sondern eher 15kg. Das heißt, es ist eigentlich
eher ein Tourenrad das optisch auf Rennrad getrimmt ist. Und an so ein
Rad gehört eher eine Tourenradübersetzung, sonst quält man sich nur.
Post by Ewald Pfau
Der Rahmen schaut manierlich aus, aber zumindest wäre der Antrieb in
Erwägung zu ziehen, und die Frage ist, ob sich das lohnt, nach und nach in
all die Teile zu investieren, Umwerfer, Schaltwerk, Felgen (28er statt
27er), Bremsen, und ob das wohl mit erträglichem Aufwand zu montieren ist.
Pauschale Empfehlungen zu geben, ist so eigentlich nicht möglich. Man
bräuchte zumindest ein paar Fotos.
Post by Ewald Pfau
Oder sollte man nur kramen und stierlen und suchen, ob man alte Ersatzteile
der entsprechenden Bauformen findet (z.B. 2x6 statt 2x5), weil alles, was
mehr ist, gleich zuviel des Aufwands bedeutet?
Wie gesagt: es hängt von Deinem bastlerischen Ehrgeiz ab. Richtiges
Rennradfeeling wirst Du damit nicht erreichen. Interessant könnte der
Rahmen für ein Singlespeed-Rad sein, weil er vermutlich 120mm Breite
hat, da würde also genau eine Bahnnabe reinpassen.
Ewald Pfau
2006-08-04 19:51:26 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ich nehme an, es war nicht teuer, insofern würden sich die Verluste
beim erfolglosen Basteln wohl in Grenzen halten. Aber wenn Du kein
fanatischer Schrauber bist, kann das Basteln an so alten Gurken eher
frustrierend als motivierend sein.
Das trifft es.
Post by Martin Klaiber
42 und 52 vorne sind normale RR-Bestückungen für die Ebene, in den
Bergen nimmt man eher 39 und 53. Allerdings ist das nur an richtigen
Rennrädern sinnvoll.
Da sehe ich für meinen Bedarf nicht viel Unterschied, solange eine
Übersetzung 1:1 noch in deutlicher Distanz ist.
Post by Martin Klaiber
Das Rad, so wie Du es beschreibst, wiegt aber vermutlich keine 10kg,
sondern eher 15kg. Das heißt, es ist eigentlich eher ein Tourenrad das
optisch auf Rennrad getrimmt ist. Und an so ein Rad gehört eher eine
Tourenradübersetzung, sonst quält man sich nur.
Hab's jetzt nicht gewogen, aber 15 kg hat das kaum. Der Rahmen ist bestimmt
nicht schlecht, das war eine Zeitlang eines ihrer besseren Modelle, als Puch
noch Fahrräder baute. Ich war in jener Zeit, als das wohl einmal neu war,
für einige Zeit mit dem Parallel-Modell der Marke herumgekurvt ('Clubman'),
ein etwas robusterer Rahmen, allerdings damals ohne gröbere Hügel und
ziemlich ohne Exkursionsgelüste (Radius 20 Minuten, da bin ich mittlerweile
anderes gewohnt). Noch mit Torpedo-3Gang und Rücktrittbremse, und weit
weniger ambitioniert, als dass mich damals die Felgenbremse auf Stahl
gestört hätte. Das Mistral hat aber, soweit ich mich für einen Vergleich
entsinnen kann, doch ein Stück mehr Biss. Wenn das ein gar so braves Gerät
wäre, hätte ich kaum Lust auf die Bastlerei (mangels Faible und Geschick
halte ich es sowieso lieber in Grenzen).
Post by Martin Klaiber
Pauschale Empfehlungen zu geben, ist so eigentlich nicht möglich. Man
bräuchte zumindest ein paar Fotos.
Vielleicht steck ich doch nicht zuviel da rein. Der distanziertere Blick von
den Antworten ernüchtert etwas.

Das 'Mistral' wurde gewiss für eine längere Zeit gebaut und in ziemlicher
Auflage unter die Leute gebracht, für damalige Verhältnisse für leicht
gehobene Ansprüche. In der Bucht taucht auch öfters mal eines auf (zumindest
in .at).
Post by Martin Klaiber
Wie gesagt: es hängt von Deinem bastlerischen Ehrgeiz ab. Richtiges
Rennradfeeling wirst Du damit nicht erreichen. Interessant könnte der
Rahmen für ein Singlespeed-Rad sein, weil er vermutlich 120mm Breite hat,
da würde also genau eine Bahnnabe reinpassen.
Huch! Das hätte für mich einen Gebrauchswert in der Nähe von Null, wenn ich
irgendwo über die Dörfer für jeden Hupfer gleich Hügel-rauf und -runter
darf. Im Zyklus 20 Minuten mit 4-8 km/h und dann 3 Minuten mit 50-70 km/h,
das ist die ständige Würze der Praxis. Manchmal kommt eine Modenschau
vorbei, die reiten oft genug (mit ihren 'sportlichen' Übersetzungen) stehend
die Hügel hoch, das wäre kaum etwas für mich. Nett ist es, wenn sie mit sich
eine Luftglocke herumschieben, da kann passieren, dass ich die nicht
ungenutzt vorbeilasse. ;)

Nachts ist es finster, also muss man auch an Licht denken, und als
Alltagsfahrer nimmt man ständig irgendwo Kleinigkeiten mit, auch wenn es
regnet, da helfen Dreckfänger und Gebäckträger.

In Summe ist diese alte Bauart nicht so weit entfernt von solcher
Bedarfslage, zumindest als Ersatzgerät oder zum Spaß zwischendurch, auch
wenn das Gerät im Moment eher unverbaut dasteht, auch mit recht schmalen
Reifen (das könnten 23 mm sein; ich müsste aber nachschauen).

Eigentlich fehlt mir nur halbwegs der Biss der Bremsen und eine etwas
heftigere Entfaltung der Übersetzung. Muss wohl noch ein wenig in mich gehen
und dazu nach Teilen recherchieren, um zu sehen, was damit zu machen sei.
Martin Klaiber
2006-08-05 10:02:36 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Post by Martin Klaiber
Das Rad, so wie Du es beschreibst, wiegt aber vermutlich keine 10kg,
sondern eher 15kg. Das heißt, es ist eigentlich eher ein Tourenrad das
optisch auf Rennrad getrimmt ist. Und an so ein Rad gehört eher eine
Tourenradübersetzung, sonst quält man sich nur.
Hab's jetzt nicht gewogen, aber 15 kg hat das kaum. Der Rahmen ist bestimmt
nicht schlecht, das war eine Zeitlang eines ihrer besseren Modelle, als Puch
noch Fahrräder baute.
Ack, Du hast recht. Ich habe mir eben mal ein Bild im web angeschaut,
das sieht doch ganz brauchbar aus.
Post by Ewald Pfau
Eigentlich fehlt mir nur halbwegs der Biss der Bremsen und eine etwas
heftigere Entfaltung der Übersetzung. Muss wohl noch ein wenig in mich gehen
und dazu nach Teilen recherchieren, um zu sehen, was damit zu machen sei.
Was für Komponenten sind denn daran verbaut? Ältere 105- oder 600-Teile
kosten gebraucht nicht die Welt und könnten dazu passen.
Ewald Pfau
2006-08-06 17:16:25 UTC
Permalink
Man bräuchte zumindest ein paar Fotos.
Hab gerade deren gut 20 gemacht. Vielleicht gäbe es eine weitere Site, wo
ich die hinstellen könnte (auch zur freien anderweitigen Verwendung), sonst
sind sie via <ear.at> auf dem Rechner vor mir, aber das ist ein langsamer
Link (und für den Rest der Site fehlt mir seit einiger Zeit Lust und Elan
zur Pflege).

Ok, hab sie jetzt bei <ear.at> unter Velo Traffic Road Movie.
Christoph Strauch
2006-08-07 05:46:44 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Man bräuchte zumindest ein paar Fotos.
Hab gerade deren gut 20 gemacht.
Das ist doch eher einfache Qualität. Ich würde da weder Geld noch
Arbeit investieren.
Andreas Stiasny
2006-08-07 09:01:52 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Das ist doch eher einfache Qualität. Ich würde da weder Geld noch
Arbeit investieren.
Puch Mistral hat es in verschiedenen Ausführungen gegeben. Die
vorliegende dürfte die einfachste gewesen sein. Es sieht mir so aus,
als hätten sie da einfach einen Puch-Clubman-Rahmen genommen und
Schutzbleche, Gepäckträger und Beleuchtung weggelassen. Ausfallenden,
Pletscherplatten und Dynamohalter sehen jedenfalls nicht sehr
rennradmäßig aus. Das Rad ist vermutlich aus den späten Siebzigern.

Eine Simplex-Schaltung würde ich heute nicht mehr verwenden wollen.
Umbau auf aktuelle Schaltung ist sinnlos bis unmöglich. Mehr als
6-fach wird auch kaum in den Hinterbau passen. Halbwegs effektive
Bremsen mit so langen Schenkeln sind auch nicht häufig.

Aus meiner Sicht bleibt daher nur Verwendung als
Schönwetterbahnhofsgurke oder kostengünstiger Umbau zum Singlespeed.
Nennenswert Geld hineinstecken würde ich auch nicht.


Andreas
--
Andreas Stiasny, 2500 Baden, Austria
http://radtouren.stiasny.priv.at
Christoph Strauch
2006-08-07 09:58:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Stiasny
Post by Christoph Strauch
Das ist doch eher einfache Qualität. Ich würde da weder Geld noch
Arbeit investieren.
Eine Simplex-Schaltung würde ich heute nicht mehr verwenden wollen.
Umbau auf aktuelle Schaltung ist sinnlos bis unmöglich.
.und nicht nötig. Die verbaute Schaltung funktioniert eigentlich recht
gut.
Ewald Pfau
2006-08-08 12:06:05 UTC
Permalink
Ausfallenden, Pletscherplatten und Dynamohalter sehen jedenfalls nicht
sehr rennradmäßig aus. Das Rad ist vermutlich aus den späten Siebzigern.
Besonders die Ausfallenden sind wohl ein Hindernis dass man da zuviel
herumschrauben kann. Freut mich, zur Datierung einen Anhaltspunkt zu haben.
Eine Simplex-Schaltung würde ich heute nicht mehr verwenden wollen.
Umbau auf aktuelle Schaltung ist sinnlos bis unmöglich. Mehr als
6-fach wird auch kaum in den Hinterbau passen. Halbwegs effektive
Bremsen mit so langen Schenkeln sind auch nicht häufig.
Wahrscheinlich sollte man dann nicht zuviel daran herumdrehen.
Nennenswert Geld hineinstecken würde ich auch nicht.
Vielleicht finden sich noch günstig 28er-Felgen und eine andere Kassette wg.
besserem Gebrauchswert.

Gerald Eischer
2006-08-07 09:00:15 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Man bräuchte zumindest ein paar Fotos.
Hab gerade deren gut 20 gemacht.
Ein Mistral der untersten Qualitätsstufe. Der Rahmen scheint der gleiche
wie fürs 27" Clubman zu sein. Das Rad ist nur scheinbar ein Rennrad, es
ist ein Sportrad ohne Kotflügel, Gebäckträger und Lichtanlage.
Wenn's dir Spass macht, richte das Fahrrad her, d.h. reinigen und
schmieren, Geld würde ich aber keines hineinstecken.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ewald Pfau
2006-08-08 11:57:56 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Ein Mistral der untersten Qualitätsstufe. Der Rahmen scheint der gleiche
wie fürs 27" Clubman zu sein. Das Rad ist nur scheinbar ein Rennrad, es
ist ein Sportrad ohne Kotflügel, Gebäckträger und Lichtanlage.
Wenn's dir Spass macht, richte das Fahrrad her, d.h. reinigen und
schmieren, Geld würde ich aber keines hineinstecken.
Ok. Dann scheint es, das Modell verfolge mich. Aber so genau erinnere ich
mich nicht mehr an die Details jenes Clubman, von den Anlötteilen her sind
sie gewiss ähnlich. Ein professioneller Anbieter in der Bucht hat so etwas
ähnliches gerade unter der Bezeichnung 'Puch Club' (mit Positron 12-Gang).
Loading...