Discussion:
Laufradkauf und Speichenspannung
(zu alt für eine Antwort)
Lukas Sieber
2005-03-18 22:56:33 UTC
Permalink
Hallo,

ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.

Benötigt wird ein stabiler Laufradsatz für den harten und ausgiebigen
Alltagseinsatz (Bordsteinkanten etc.), Reifen 25-28 mm, tendenziell
Industrielager und vorne Nabendynamo.

Bei einem Anruf bei Mädel wurde ich sehr ausführlich und freundlich
beraten, im Hintergrund liefen die Maschinen. Der erste Eindruck war
erst mal extrem positiv und wesentlich besser als die eher 08/15
Auskunft bei der Rose-Technik, obwohl Mädel das Endkundengeschäft
offensichtlich nur nebenbei betreibt und hauptsächlich Laufräder ("über
1500 pro Tag") für gewerblich Großabnehmer baut.

Für mein Körpergewicht (75kg), v. a. aber Einsatzzweck empfehle er die
recht hochwertige Remerx Taurus, seine stabilste Felge, in 36 Loch
(622-14 für Reifenbreiten 25-32mm). Alternative sei die Mavic CXP33, die
aufgrund anderer Konstruktion bei ähnlicher Stabilität deutlich
leichter, aber auch deutlich teurer sei (Gewichtsoptimierung scheint mir
jedoch für meine Zwecke zweitrangig). Die Novatec-Naben seien auf
Ultegra-Niveau und uneingeschränkt zu empfehlen, der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32; der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht. Grundsätzlich
seien Laufräder im Shop frei konfigurierbar, wobei nur die Teile, nicht
aber das Einspeichen separat berechnet werde. Die Laufräder würden erst
nach Bestellung eingespeicht und i. d. R. nach ein bis zwei Tagen
versandt. Einspeichen (mit Nirosta-Speichen) erfolge nicht von Hand,
sondern auf leistungsfähigen Maschinen, die Fehler wie ausgerissene
Nippel etc. erkennen und den Schlag auf 1/10mm genau messen können;
seine Toleranz für Schlag betrage max. 5/10. Er speiche standardmäßig
nicht zu hart ein, um einen Dominoeffekt bei etwaigem Speichenbruch am
Nabenflansch zu vermeiden; langjährig bewährt hätten sich Werte von
90-130 kilopond je nach Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad
rechts/links. Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung. Nachzentrieren könne nötig werden und
sei nach den ersten 500 km ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.

Wie ist das alles zu beurteilen? Mir ist klar, daß zu weiches
Einspeichen sehr kritisch ist, kann aber die angegebenen kilopond-Werte
nicht einschätzen Seine Auskünfte zu Novatec-Naben/Nabendynamo decken
sich mit dem, was groupsgoogle aus drf ausspuckt, zumindest scheint hier
noch niemand was schlechtes über Novatec geschrieben zu haben, abgesehen
vom Hinweis auf fehlende Langzeiterfahrung. Zu Remerx (www.remerx.cz)
findet google in drf gar nichts, noch weniger zur Taurus-Felge
(http://www.remerx.cz/2004/sport_road_rims.htm). Allerdings scheint
radplan-delta seit neuestem Remerx-Felgen zu verwenden (wohl Sunbow,
http://www.remerx.cz/2004/profi_road_rims.htm) und ist voll des Lobes
für den Hersteller, der auch die Felgen des neuesten DA-LRS herstelle
(vgl. http://www.radplan-delta.de/aero/frontstrom.html und
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aluminiumlegierungen.html).
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Industrielagern
(http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html,
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/nachspannen.html).

Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH? Ist die genannte
Felgen-/Nabenkombination sinnvoll? Wäre die Vorgabe der höheren
Speichenspannung bei der Bestellung zu empfehlen?

Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura Workman
Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29

(baugleich mit Rose Art.-Nr. 493276?).

Lukas
Martin Heimes
2005-03-19 00:24:02 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
nur wenn Du selber Laufraeder zu bauen weisst und die maschinell
angefangene Arbeit richtig vollenden kannst (Spannungsabbau, richtige
Speichenspannung).

Dann kannst Du aber auch besser gleich -mit passend ausgesuchten und
guten Speichen- komplett selber bauen.
Post by Lukas Sieber
Benötigt wird ein stabiler Laufradsatz für den harten und ausgiebigen
Alltagseinsatz (Bordsteinkanten etc.), Reifen 25-28 mm, tendenziell
Industrielager und vorne Nabendynamo.
Bei einem Anruf bei Mädel wurde ich sehr ausführlich und freundlich
beraten, im Hintergrund liefen die Maschinen. Der erste Eindruck war
erst mal extrem positiv und wesentlich besser als die eher 08/15
Auskunft bei der Rose-Technik, obwohl Mädel das Endkundengeschäft
Die Rose Leute haben vielleicht nicht soviel Zeit fuer Gespraeche weil
sie auch noch Laufradsaetze recht ordentlich _von_Hand_ bauen. Sie
nehmen leider nicht die optimalen Speichen, doch ansonsten ist das
solides Handwerk.
Post by Lukas Sieber
Für mein Körpergewicht (75kg), v. a. aber Einsatzzweck empfehle er die
recht hochwertige Remerx Taurus, seine stabilste Felge, in 36 Loch
(622-14 für Reifenbreiten 25-32mm).
ACK, kannst auch bedenkenlos 32-Loch nehmen /wenn/ in Rose-Qualitaet von
Hand gebaut.
Post by Lukas Sieber
versandt. Einspeichen (mit Nirosta-Speichen) erfolge nicht von Hand,
sondern auf leistungsfähigen Maschinen, die Fehler wie ausgerissene
Nippel etc. erkennen und den Schlag auf 1/10mm genau messen können;
seine Toleranz für Schlag betrage max. 5/10. Er speiche standardmäßig
nicht zu hart ein, um einen Dominoeffekt bei etwaigem Speichenbruch am
Nabenflansch zu vermeiden; langjährig bewährt hätten sich Werte von
90-130 kilopond je nach Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad
rechts/links.
ROTFL
das ist alles maschineller Pfusch den er Dir da unverbluemt erzaehlt,
Post by Lukas Sieber
[...]Nachzentrieren könne nötig werden und sei nach den ersten 500 km
ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.
nein, hier wurde kein Spannungsabbau gemacht.
Post by Lukas Sieber
nicht einschätzen Seine Auskünfte zu Novatec-Naben/Nabendynamo decken
sich mit dem, was groupsgoogle aus drf ausspuckt, zumindest scheint hier
noch niemand was schlechtes über Novatec geschrieben zu haben, abgesehen
vom Hinweis auf fehlende Langzeiterfahrung.
Die Novatec moegen durchaus gut sein, mir fe lt noch die
Langzeiterfahrung: ich habe eine 28-Loch VR-Nabe die erst ich noch
einspeichen und eine Weile fahren muss.

Das Problem sind nicht die Naben und Felgen. Es ist der maschinelle
Pfusch mit dem daraus kein guter LRS werden kann.
Post by Lukas Sieber
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Radplan-Delta baut auch mit 20 Speichen und weniger. Das sind
Kunstwerke, so was kann nur ein "Meister des Faches" sorgfaeltig von
Hand und mit ausgesuchten Speichen. Die Aussagen von Herrn Moskopp auf
den Laufradschop-Fabrikpfusch zu uebertragen halte ich fuer etwas abwegig.
Post by Lukas Sieber
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
lass es lieber. Das 24-Speichen Frontstrom-VR von Radplan-Delta ist
ausgesprochen hybsch und er hat ganz bestimmt noch ein passendes HR dazu.
Post by Lukas Sieber
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura Workman
Pro, zu halten von
weiss nicht, aber der Minoura ist ganz gut und gelegentlich auch mal als
Angebot erhaeltlich.


Martin
Christoph Strauch
2005-03-17 08:55:52 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Lukas Sieber
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Das Problem sind nicht die Naben und Felgen. Es ist der maschinelle
Pfusch mit dem daraus kein guter LRS werden kann.
Ein 36-Speichen LR bietet genügend Reserven, so dass es auch maschinell
eingespeicht hält. Ausserdem kann man immer noch die Speichenspannung
erhöhen.
Post by Martin Heimes
Post by Lukas Sieber
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Radplan-Delta baut auch mit 20 Speichen und weniger. Das sind
Kunstwerke, so was kann nur ein "Meister des Faches" sorgfaeltig von
Hand und mit ausgesuchten Speichen.
Ich nehme an, dass das Ø-LR bei Delta etwas mehr kostet, als bei Mädel.
Klar, man bekommt mehr dafür aber halten tut das maschinell gefertigte auch.
Post by Martin Heimes
Post by Lukas Sieber
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
lass es lieber. Das 24-Speichen Frontstrom-VR von Radplan-Delta ist
ausgesprochen hybsch und er hat ganz bestimmt noch ein passendes HR dazu.
Wie sieht das im Preis aus?
Lukas Sieber
2005-03-20 22:13:59 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Ich nehme an, dass das Ø-LR bei Delta etwas mehr kostet, als bei Mädel.
Klar, man bekommt mehr dafür aber halten tut das maschinell gefertigte auch.
Post by Martin Heimes
Das 24-Speichen Frontstrom-VR von Radplan-Delta ist
ausgesprochen hybsch und er hat ganz bestimmt noch ein passendes HR dazu.
Wie sieht das im Preis aus?
VR:

Delta Frontstrom mit Novatec Nabendynamo, (offensichtlich) Remerx Sunbow
Felgen, 24 unbekannten Speichen, Schnellspanner und Felgenband 110 EUR
zzgl. 15 EUR Versand.

Mädel mit identischer Nabe und Felge, 32 unbekannten Nirosta-Speichen,
Schnellspanner und Felgenband EUR 75,10 inkl. Versand
Dasselbe mit Remerx Taurus und 36 Loch EUR 62,50 inkl. Versand.

HR:

Delta z. B. Sprint XX mit Novatec Nabe, (offensichtlich) Remerx Sunbow
Felgen, 20 unbekannten Speichen, und Schnellspanner. Kosten für den
ganzen Satz 280 EUR, dann kostet ein einzelnes Hinterrad vielleicht 170
EUR zzgl. 15 EUR Versand.

Mädel mit identischer Nabe und Felge, 32 unbekannten Nirosta-Speichen,
und Schnellspanner EUR 93,70 inkl. Versand
Dasselbe mit Remerx Taurus und 36 Loch EUR 64,70 inkl. Versand.

Delta und Mädel jeweils mit dem Hinweis, daß nach 500 km nachgespannt
und -zentriert werden sollte.

Mädel mit uneingeschränktem 14-Tage-Rückgaberecht.
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.

Ich frage mich, ob (a) Felge und Aufspeichung von Delta überhaupt für
den Alltagseinsatz geeignet sind, und wenn ja, ob (b) es außer der
zugegeben viel besseren Ästhetik relevante Vorteile gibt, die den
Aufpreis lohnen.

Lukas
Christoph Strauch
2005-03-21 06:25:08 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Christoph Strauch
Ich nehme an, dass das Ø-LR bei Delta etwas mehr kostet, als bei Mädel.
Klar, man bekommt mehr dafür aber halten tut das maschinell gefertigte auch.
Post by Martin Heimes
Das 24-Speichen Frontstrom-VR von Radplan-Delta ist
ausgesprochen hybsch und er hat ganz bestimmt noch ein passendes HR dazu.
Wie sieht das im Preis aus?
Delta Frontstrom mit Novatec Nabendynamo, (offensichtlich) Remerx Sunbow
Felgen, 24 unbekannten Speichen, Schnellspanner und Felgenband 110 EUR
zzgl. 15 EUR Versand.
Mädel mit identischer Nabe und Felge, 32 unbekannten Nirosta-Speichen,
Schnellspanner und Felgenband EUR 75,10 inkl. Versand
Dasselbe mit Remerx Taurus und 36 Loch EUR 62,50 inkl. Versand.
Delta z. B. Sprint XX mit Novatec Nabe, (offensichtlich) Remerx Sunbow
Felgen, 20 unbekannten Speichen, und Schnellspanner. Kosten für den
ganzen Satz 280 EUR, dann kostet ein einzelnes Hinterrad vielleicht 170
EUR zzgl. 15 EUR Versand.
Mädel mit identischer Nabe und Felge, 32 unbekannten Nirosta-Speichen,
und Schnellspanner EUR 93,70 inkl. Versand
Dasselbe mit Remerx Taurus und 36 Loch EUR 64,70 inkl. Versand.
Delta und Mädel jeweils mit dem Hinweis, daß nach 500 km nachgespannt
und -zentriert werden sollte.
Beim handzentrieren von Delta wird das nicht nötig sein. Ein HR von
Mädel hatte ich noch nicht. Am weniger belasteten VR wird es nicht
schaden, aber du wirst vermutlich auch so fahren können.
Post by Lukas Sieber
Mädel mit uneingeschränktem 14-Tage-Rückgaberecht.
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im
Gewährleistungsfall, den Delta nicht ausschliessen kann?
Post by Lukas Sieber
Ich frage mich, ob (a) Felge und Aufspeichung von Delta überhaupt für
den Alltagseinsatz geeignet sind,
Fahren nicht einige hier mit so etwas rum?
Post by Lukas Sieber
und wenn ja, ob (b) es außer der
zugegeben viel besseren Ästhetik relevante Vorteile gibt, die den
Aufpreis lohnen.
Diese Frage muss jeder für sich beantworten.
Stefan Barnikow
2005-03-21 20:51:10 UTC
Permalink
[...]
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.
Nunja, es steht da was von "...einfach mit der Bitte um Vergütung,
speziell ohne Grund,...", und der Ernstfall ist einen Absatz darüber
genannt. Allerdings steht diese Konstruktion IMHO rechtlich auf sehr
wackeligen Füßen, denn das 14-tägige Rückgaberecht können sie nicht
verweigern. Sie können sich höchstens weigern, nochmal etwas an ihn
verkaufen, denn einen Kontrahierungszwang gibt's ja für Fahrradläden
nicht.
Post by Christoph Strauch
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im
Gewährleistungsfall, den Delta nicht ausschliessen kann?
Z.B. wenn sie ihm nicht gefallen? Delta weist zwar extra darauf hin,
daß man die telefonische Beratung in Anspruch nehmen soll, aber damit
kann man sowas auch nur unwahrscheinlicher machen, nicht ausschließen.


Ciao,
Stefan
Lukas Sieber
2005-03-22 08:02:04 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Mädel mit uneingeschränktem 14-Tage-Rückgaberecht.
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im Gewährleistungsfall,
den Delta nicht ausschliessen kann?
Naja, die EU-Kommission und der deutsche Gesetzgeber haben legitime
Gründe dafür gesehen, daß jemand im Versandhandelskauf Ware, die er
vorher nicht gesehen hat, zurückgeben möchte. Generell trägt es zum
Vertrauen gegenüber einem Händler bei, wenn er sich an die Rechtslage
hält, weil sich der Kunde sonst fragt, in welchen Punkten der Händler
sonst noch beschließt, daß gesetzlich eingeräumte Verbraucherrechte
"sachlich nicht angebracht" sind. Im Ergebnis tun sie sich natürlich
nichts Gutes, weil sie so de facto ein unbefristetes Rückgaberecht
einräumen.

Lukas
Christoph Strauch
2005-03-22 08:44:04 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Lukas Sieber
Mädel mit uneingeschränktem 14-Tage-Rückgaberecht.
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im Gewährleistungsfall,
den Delta nicht ausschliessen kann?
Naja, die EU-Kommission und der deutsche Gesetzgeber haben legitime
Gründe dafür gesehen, daß jemand im Versandhandelskauf Ware, die er
vorher nicht gesehen hat, zurückgeben möchte.
Soweit die Gesetzeslage. Die Realität ist manchmal komplizierter. Ich
habe gewisses Verständnis, wenn ein Händler der keine Standardware
verkauft sich mit Rückgaberechten schwertut. Im Falle von Laufrädern
sehe ich auch nicht was einem daran nicht gefallen sollte, so dass man
sie zurückgeben möchte. Die wesentlichen Eigenschaften sind doch
relativ einfach zu beschreiben. Schliesslich ist Delta ja auch kein
unbeschriebenes Blatt in drf.
Lukas Sieber
2005-03-22 09:55:17 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Mädel mit uneingeschränktem 14-Tage-Rückgaberecht.
Delta hält eine Rückgabe für "sachlich nicht angebracht"
(http://www.radplan-delta.de/wie_kaufen_versand/wie_kaufen_versand.html)
und wird sie im Ernstfall wohl verweigern.
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im
Gewährleistungsfall, den Delta nicht ausschliessen kann?
Naja, die EU-Kommission und der deutsche Gesetzgeber haben legitime
Gründe dafür gesehen, daß jemand im Versandhandelskauf Ware, die er
vorher nicht gesehen hat, zurückgeben möchte.
Soweit die Gesetzeslage. Die Realität ist manchmal komplizierter. Ich
habe gewisses Verständnis, wenn ein Händler der keine Standardware
verkauft sich mit Rückgaberechten schwertut.
Gerade deshalb finde ich, daß er sich keinen Gefallen tut. Manch
seriösen Kunden wird er abschrecken, dafür solche anziehen, die auf das
de facto eingeräumte unbefristete Rückgaberecht spekulieren.
Post by Christoph Strauch
Im Falle von Laufrädern
sehe ich auch nicht was einem daran nicht gefallen sollte, so dass man
sie zurückgeben möchte. Die wesentlichen Eigenschaften sind doch relativ
einfach zu beschreiben.
Dies gilt für einen großen Teil jeder anderen Versandhandelsware genauso.

Schliesslich ist Delta ja auch kein unbeschriebenes Blatt in drf.

Und ebenso haben viele andere Versandhändler ein ausgezeichnetes
Renommee. Jeder seriöse Anwalt würde ihm raten, sich damit anzufreunden,
daß das Gesetz keine Ausnahmen für einfach beschreibbare Ware und
renommierte Händler vorsieht.

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-22 13:02:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Soweit die Gesetzeslage. Die Realität ist manchmal komplizierter. Ich
habe gewisses Verständnis, wenn ein Händler der keine Standardware
verkauft sich mit Rückgaberechten schwertut.
Nach Kundenwunsch angefertigte Waren sind vom Rückgaberecht ausgenommen.
Post by Christoph Strauch
Im Falle von Laufrädern
sehe ich auch nicht was einem daran nicht gefallen sollte, so dass man
sie zurückgeben möchte. Die wesentlichen Eigenschaften sind doch
relativ einfach zu beschreiben. Schliesslich ist Delta ja auch kein
unbeschriebenes Blatt in drf.
Er kann sich dennoch nicht um gesetzliche Regelungen drücken.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Strauch
2005-03-22 13:26:11 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Soweit die Gesetzeslage. Die Realität ist manchmal komplizierter. Ich
habe gewisses Verständnis, wenn ein Händler der keine Standardware
verkauft sich mit Rückgaberechten schwertut.
Nach Kundenwunsch angefertigte Waren sind vom Rückgaberecht ausgenommen.
Es gibt eine Grauzone zwischen Massen- und Einzelanfertigung. Ob das bei
Delta so ist, weiss ich nicht.
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Im Falle von Laufrädern
sehe ich auch nicht was einem daran nicht gefallen sollte, so dass man
sie zurückgeben möchte. Die wesentlichen Eigenschaften sind doch
relativ einfach zu beschreiben. Schliesslich ist Delta ja auch kein
unbeschriebenes Blatt in drf.
Er kann sich dennoch nicht um gesetzliche Regelungen drücken.
Natürlich nicht. Es ist nur die Frage, wie man als potentieller Kunde
reagiert, wenn er es trotzdem probiert. Und da hätte ich eben im
Einzelfalle Delta wenig Bedenken.
Gerald Eischer
2005-03-22 13:57:17 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Er kann sich dennoch nicht um gesetzliche Regelungen drücken.
Natürlich nicht. Es ist nur die Frage, wie man als potentieller Kunde
reagiert, wenn er es trotzdem probiert. Und da hätte ich eben im
Einzelfalle Delta wenig Bedenken.
Ich hätte keine Lust, mich im Falle des Nichtgefallens mit ihm zu
streiten. Von daher würde ich es mir *sehr* überlegen, ob ich überhaupt
bei ihm bestelle.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2005-03-22 13:05:23 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Wieso willst du die LRs denn zurückgeben ausser im Gewährleistungsfall,
den Delta nicht ausschliessen kann?
Naja, die EU-Kommission und der deutsche Gesetzgeber haben legitime
Gründe dafür gesehen, daß jemand im Versandhandelskauf Ware, die er
vorher nicht gesehen hat, zurückgeben möchte.
Soweit die Gesetzeslage. Die Realität ist manchmal komplizierter. Ich
habe gewisses Verständnis, wenn ein Händler der keine Standardware
verkauft sich mit Rückgaberechten schwertut.
Mein Verständnis der Gesetzeslage ist, daß speziell nach Kundenvorgaben
gefertigte Produkte ohnehin nicht unter das umfassende Rückgaberecht
fallen. Ein speziell auf Kundenwunsch gebautes Rad mit höherer
Speichenspannung oder besonderer Komponenten-Kombination kann also nur zur
Nachbesserung zurückgegeben werden, wenn es begründete Beanstandungen gibt
- "Nichtgefallen" reicht hier im Gegensatz zum Versandhandelskauf von
Massenware nicht aus.

Andreas
Gerald Eischer
2005-03-22 14:11:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Mein Verständnis der Gesetzeslage ist, daß speziell nach Kundenvorgaben
gefertigte Produkte ohnehin nicht unter das umfassende Rückgaberecht
fallen.
Das ist richtig.
Post by Andreas Oehler
Ein speziell auf Kundenwunsch gebautes Rad mit höherer
Speichenspannung oder besonderer Komponenten-Kombination kann also nur zur
Nachbesserung zurückgegeben werden, wenn es begründete Beanstandungen gibt
- "Nichtgefallen" reicht hier im Gegensatz zum Versandhandelskauf von
Massenware nicht aus.
Die Laufräger auf http://www.radplan-delta.de/aero/aero.html scheinen
mir aber in (Klein-)Serie hergestellt zu werden und nicht auf
Kundenwunsch. Da sollte das umfassende Rücktrittrecht gelten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Günther Schwarz
2005-03-21 07:29:20 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Ich frage mich, ob (a) Felge und Aufspeichung von Delta überhaupt für
den Alltagseinsatz geeignet sind,
Das ist Kunsthandwerk fürs wettbewerbsorientierte Fahrer und keine
Ausrüstung für die Weltumrundung oder für die Kiezgurke. Insofern
stellt sich die Frage nicht. Für deine Anforderungen gibt es andere
Laufradbauer, die sich auf Tandem- oder Reiseradfahrer spezialisiert
haben.
Post by Lukas Sieber
und wenn ja, ob (b) es außer der zugegeben viel besseren Ästhetik
Das oder die Vorteile bei Aerodynamik und Gewicht sind Grund genug.
Post by Lukas Sieber
relevante Vorteile gibt, die den Aufpreis lohnen.
Zwischen erstem und zehnten Platz sind es halt oft nur ein paar
Sekunden.

Günther - die 24/27 Kombi feiert demnächst einjähriges und hält
Lukas Sieber
2005-03-20 22:22:06 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Dann kannst Du aber auch besser gleich -mit passend ausgesuchten und
guten Speichen- komplett selber bauen.
Welche Speichen wären das denn in meinem Fall?
Post by Martin Heimes
Die Rose Leute haben vielleicht nicht soviel Zeit fuer Gespraeche weil
sie auch noch Laufradsaetze recht ordentlich _von_Hand_ bauen.
Na ja, die Leute in der Technik-Hotline scheinen nicht die zu sein, die
Laufräder bauen. Die Rose-Leute raten mir für meinen Einsatzzweck ganz
gerne zu Mavic CXP33, was ja dann doch nicht das Ideale zu sein scheint,
wenn ich Andreas Oehler weiter unten im Thread richtig verstehe.
Post by Martin Heimes
Sie nehmen leider nicht die optimalen Speichen,
Das wiederum ist interessant. Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die
von Rose verwendeten DT-Speichen solide Markenqualität und somit ein
Vorteil sind. Was wäre denn optimal?
Post by Martin Heimes
Post by Lukas Sieber
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Radplan-Delta baut auch mit 20 Speichen und weniger. Das sind
Kunstwerke
Genau so kam mir das auch vor. Ob ich im Alltagseinsatz Kunstwerke am
Rad brauche? Zumal sich ein merklicher Vorteil erst jenseits von 35 km/h
einstellen soll (http://www.radplan-delta.de/aero/aero.html), was ich im
Alltag selten fahre?
Post by Martin Heimes
Die Aussagen von Herrn Moskopp auf
den Laufradschop-Fabrikpfusch zu uebertragen halte ich fuer etwas abwegig.
Wenn Herr Moskopp auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html
damit Recht hätte, daß bei Verwendung von Industrielagern ganz allgemein
oder zumindest im speziellen Fall seiner eigenen Laufräder in der Praxis
immer nach 500 km nachgespannt und nachzentriert werden muß, käme das
nicht zumindest im Ergebnis auf dasselbe hinaus wie die Mädel-Aussage?
Post by Martin Heimes
lass es lieber. Das 24-Speichen Frontstrom-VR von Radplan-Delta ist
ausgesprochen hybsch und er hat ganz bestimmt noch ein passendes HR dazu.
Reichen 24 Speichen? Ist die offensichtlich verwendete Remerx Sunbow
(Gewicht und damit wohl Materialeinsatz ähnlich sparsam wie CXP33) für
den Alltagseinsatz zu empfehlen?

Bei Rose läge ich mit DH-3N70, den zumindest Andreas Oehler (s. Thread)
für den deutlich besseren Nabendynamo hält, und der robusten DP18-Kopie
Xtreme ar-line4 bei 120 Euro. Wäre das dann bei 10 EUR Aufpreis nicht
vorzuziehen? (Der Nachteil bei Rose ist, daß die relativ günstigen
Laufradpreise nur gelten, wenn man den ganzen Satz von der Stange nimmt.
Ein HR zum Nabendynamo-VR kostet mit ar-line4 und DT Onyx 140 Euro, der
ganze Satz damit gut 260 Euro.)

Auf jeden Fall vielen Dank für die detaillierten Antworten, auch an alle
anderen, die gepostet haben!

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-21 00:07:14 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Martin Heimes
Sie nehmen leider nicht die optimalen Speichen,
Das wiederum ist interessant. Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die
von Rose verwendeten DT-Speichen solide Markenqualität und somit ein
Vorteil sind.
AFAIK nehmen sie stinknormale Speichen mit gleichmäßiger Dicke.
Post by Lukas Sieber
Was wäre denn optimal?
In der Mitte dünnere Speichen (DD-Speichen).
Post by Lukas Sieber
Wenn Herr Moskopp auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html
damit Recht hätte, daß bei Verwendung von Industrielagern ganz allgemein
oder zumindest im speziellen Fall seiner eigenen Laufräder in der Praxis
immer nach 500 km nachgespannt und nachzentriert werden muß, käme das
nicht zumindest im Ergebnis auf dasselbe hinaus wie die Mädel-Aussage?
Dass Laufräder mit Industriekugellagernaben nicht so gut abgedrückt
werden können, halte ich für reichlich seltsam. IMO wären derartige
Naben Fehlkonstruktionen. Und auch wenn dies so wäre, ließen sich immer
noch statt abzudrücken die Speichen von Hand durchkneten.
Meiner Novatec HR-Nabe (qualitativ mindestens so gut wie eine Sh*m*n*
XT) hat das Abdrücken jedenfalls nicht geschadet.
Post by Lukas Sieber
Bei Rose läge ich mit DH-3N70, den zumindest Andreas Oehler (s. Thread)
für den deutlich besseren Nabendynamo hält,
Der DH-3N70 ist zweifellos der bessere Nabendynamo. Der Novatec ist eher
eine Konkurrenz zu den billigen Sh*m*n*s wie dem HB-NX30. Denen ist er
preislich und qualitativ voraus.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Lukas Sieber
2005-03-21 06:18:15 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Lukas Sieber
Post by Martin Heimes
Sie nehmen leider nicht die optimalen Speichen,
Das wiederum ist interessant. Ich bin bisher davon ausgegangen, daß
die von Rose verwendeten DT-Speichen solide Markenqualität und somit
ein Vorteil sind.
AFAIK nehmen sie stinknormale Speichen mit gleichmäßiger Dicke.
Im Rose-Katalog 2/2004 schreiben Sie auf S. 416 "Alle Rennrad-Laufräder
werden mit DT Competition 2,0 x 1,8 mm Speichen in Silber von Hand
angefertigt". Von den Nippeln lese ich da nix, aber zumindest bei den
auf S. 405 angebotenen Xtreme-Rennrad-LRSen geben Sie DT pro lock Nippel
an (ebenfalls mit DT Competition 2,0x1,8).

Als Laie dachte ich bisher, das sei bei Speichen und Nippeln das
Optimale für einen Rennrad-Allroundsatz.

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-21 16:41:29 UTC
Permalink
[Martin:]
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Martin Heimes
Sie nehmen leider nicht die optimalen Speichen,
AFAIK nehmen sie stinknormale Speichen mit gleichmäßiger Dicke.
Im Rose-Katalog 2/2004 schreiben Sie auf S. 416 "Alle Rennrad-Laufräder
werden mit DT Competition 2,0 x 1,8 mm Speichen in Silber von Hand
angefertigt". Von den Nippeln lese ich da nix, aber zumindest bei den
auf S. 405 angebotenen Xtreme-Rennrad-LRSen geben Sie DT pro lock Nippel
an (ebenfalls mit DT Competition 2,0x1,8).
Als Laie dachte ich bisher, das sei bei Speichen und Nippeln das
Optimale für einen Rennrad-Allroundsatz.
Stimmt, Martin wird an die ATB-Laufräder gedacht haben, dort verwenden
sie durchgängig 2,0 mm Speichen.
Die Rennrad-Laufradsätze mit den Xtreme Felgen sollen für deinen Zweck
gut geeignet sein. Die CXP-33 hat als leichte Rennradfelge für
Alltagsgebrauch zu dünne Bremsflanken.
Bei der HR-Nabe auf die Einbaubreite achten! HR-Naben für Rennrad haben
130 mm, sonst üblich sind 135 mm.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Heimes
2005-03-21 22:24:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
[Martin:]
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Martin Heimes
Sie nehmen leider nicht die optimalen Speichen,
AFAIK nehmen sie stinknormale Speichen mit gleichmäßiger Dicke.
Im Rose-Katalog 2/2004 schreiben Sie auf S. 416 "Alle
Rennrad-Laufräder werden mit DT Competition 2,0 x 1,8 mm Speichen in
Silber von Hand angefertigt". Von den Nippeln lese ich da nix, aber
zumindest bei den auf S. 405 angebotenen Xtreme-Rennrad-LRSen geben
Sie DT pro lock Nippel an (ebenfalls mit DT Competition 2,0x1,8).
Als Laie dachte ich bisher, das sei bei Speichen und Nippeln das
Optimale für einen Rennrad-Allroundsatz.
stimmt schon, 2,0-1,8-2,0 ist allemal besser als durchgaengig 2,0mm.
Doch fuer so anspruchsvolle 16/20-Speichen LRS wie in 1/2005 Seite 428
(Xtreme Light Wheels) wuerde ich mir dt-alpine oder Messerspeichen statt
einfacher 2,0-1,8-2,0 wuenschen.
Post by Gerald Eischer
Stimmt, Martin wird an die ATB-Laufräder gedacht haben, dort verwenden
sie durchgängig 2,0 mm Speichen.
nicht nur dort, auch die MTB-LRS bauen sie mit durchgaengig 2,0mm :-/
Post by Gerald Eischer
Die Rennrad-Laufradsätze mit den Xtreme Felgen sollen für deinen Zweck
gut geeignet sein. Die CXP-33 hat als leichte Rennradfelge für
Alltagsgebrauch zu dünne Bremsflanken.
ACK


Martin
Gerald Eischer
2005-03-21 22:44:17 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
stimmt schon, 2,0-1,8-2,0 ist allemal besser als durchgaengig 2,0mm.
Bezüglich Dauerhaltbarkeit wesentlich besser.
Post by Martin Heimes
Doch fuer so anspruchsvolle 16/20-Speichen LRS wie in 1/2005 Seite 428
(Xtreme Light Wheels) wuerde ich mir dt-alpine oder Messerspeichen statt
einfacher 2,0-1,8-2,0 wuenschen.
DT Alpine sind übertrieben, 2,0/1,8er für einen Leichtlaufradsatz eher
peinlich. Dünne Messerspeichen wie die Sapim CX Ray wären Speichen der Wahl.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Lukas Sieber
2005-03-22 08:32:16 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die Rennrad-Laufradsätze mit den Xtreme Felgen sollen für deinen Zweck
gut geeignet sein.
Nur die ar-line4, oder gingen auch die anderen Xtreme Felgen?
Post by Gerald Eischer
Bei der HR-Nabe auf die Einbaubreite achten! HR-Naben für Rennrad haben
130 mm, sonst üblich sind 135 mm.
Danke für den Tip, wird beachtet.

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-22 13:11:30 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Die Rennrad-Laufradsätze mit den Xtreme Felgen sollen für deinen Zweck
gut geeignet sein.
Nur die ar-line4, oder gingen auch die anderen Xtreme Felgen?
Mir würden die anderen auch reichen, aber ich kenne deine Fahrweise
nicht. Die ar-line4 scheint mir eine umgelabelte Rigida DP-18 zu sein
und die ist mit 36 Speichen bestimmt nicht umzubringen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Lukas Sieber
2005-03-22 22:01:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Die ar-line4 scheint mir eine umgelabelte Rigida DP-18 zu sein
und die ist mit 36 Speichen bestimmt nicht umzubringen.
Ein Roseverkäufer hat mir mal am Telefon auf meine einschlägige Frage
erzählt, die ar-line4 (und andere Xtreme-Felgen) würden von einer Firma,
die sich von Rigida abgespalten habe, nach dem Rigida-Design gebaut.

Keine Ahnung, ob das stimmt. http://www.exal.be (flashverseucht) wäre
jedenfalls ein Kandidat.

Lukas
Anton Ertl
2005-03-21 07:44:10 UTC
Permalink
Lukas Sieber <***@arcor.de> writes:
[Aero-Laufraeder]
Post by Lukas Sieber
Zumal sich ein merklicher Vorteil erst jenseits von 35 km/h
einstellen soll (http://www.radplan-delta.de/aero/aero.html), was ich im
Alltag selten fahre?
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht. Wenn ich mir die Zahlen auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aero_messungen.html
anschaue (28W weniger bei 45km/h), dann wuerden Aero-Raeder mehr
bringen, und ich sollte sie mir wohl irgendwann ebenfalls zulegen,
wenn sie auch sonst meinen Anforderungen entsprechen.

Bleibt natuerlich die Frage, ob sie meinen Anforderungen entsprechen,
besonders was die Lebensdauer betrifft, und ob man meine Naben (SON
und DT Onyx) entsprechend einspeichen kann. Naja, hat noch ein paar
Jaehrchen Zeit, bis die aktuelle Felge verbraucht ist.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Christoph Strauch
2005-03-21 08:15:28 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
[Aero-Laufraeder]
Post by Lukas Sieber
Zumal sich ein merklicher Vorteil erst jenseits von 35 km/h
einstellen soll (http://www.radplan-delta.de/aero/aero.html), was ich im
Alltag selten fahre?
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht. Wenn ich mir die Zahlen auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aero_messungen.html
anschaue (28W weniger bei 45km/h), dann wuerden Aero-Raeder mehr
bringen
wenn das der Geschwindigkeitsbereich ist, in dem du normalerweise
unterwegs bist. Diese 28 Wattt bringen dir in der Ebene weniger als
1km/h (Kreuzotter).

Ich möchte niemandem die Freude an aerodynamischen und anderweitig
optimierten Laufrädern nehmen, halte das aber im Alltags- und
Freizeitbereich für weitgehend irrelevant bzw. Selbstzweck.
Anton Ertl
2005-03-21 17:57:03 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Anton Ertl
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht. Wenn ich mir die Zahlen auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aero_messungen.html
anschaue (28W weniger bei 45km/h), dann wuerden Aero-Raeder mehr
bringen
wenn das der Geschwindigkeitsbereich ist, in dem du normalerweise
unterwegs bist. Diese 28 Wattt bringen dir in der Ebene weniger als
1km/h (Kreuzotter).
Ich möchte niemandem die Freude an aerodynamischen und anderweitig
optimierten LaufrÀdern nehmen, halte das aber im Alltags- und
Freizeitbereich fÃŒr weitgehend irrelevant bzw. Selbstzweck.
Im allgemeinen gebe ich Dir recht, aber es hilft einem vielleicht ab
und zu, die Ampel doch noch zu erwischen oder im Windschatten zu
bleiben.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Gerald Eischer
2005-03-21 17:07:54 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht.
Gab ja damals auch keine ernstzunehmende Alternative. Hätte ich damals
schon die Auswahl gehabt, wäre es vielleicht ein Sh*m*n* DH-3N70
(Nachteil: Fahrrad nicht Sh*m*n*-frei) oder auch ein Novatec nach dem
Motto "Wenn er nix taugt, ist bei dem Preis nicht viel verhaut" geworden.
Post by Anton Ertl
Wenn ich mir die Zahlen auf
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aero_messungen.html
anschaue (28W weniger bei 45km/h), dann wuerden Aero-Raeder mehr
bringen, und ich sollte sie mir wohl irgendwann ebenfalls zulegen,
wenn sie auch sonst meinen Anforderungen entsprechen.
Bleibt natuerlich die Frage, ob sie meinen Anforderungen entsprechen,
besonders was die Lebensdauer betrifft, und ob man meine Naben (SON
und DT Onyx) entsprechend einspeichen kann.
Die Speichen wären schneller gegen Messerspeichen getauscht, als die
sich bestellen lassen :-)
Der 36-Loch-SON ließe sich theoretisch mit geeigneter Felge auch mit 18
Speichen einspeichen, praktisch verbietet Schmidt Radialspeichung, IMO
aus Übervorsichtigkeit.
Die Onyx könnte man mit rechts 18 und links 9 Speichen verbandeln und
die freigelassenen Felgenlöcher irgendwie zukleben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Anton Ertl
2005-03-21 18:02:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Anton Ertl
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht.
Gab ja damals auch keine ernstzunehmende Alternative.
Bei meiner km-Leistung waere wohl auch eine HB-NX30 ok gewesen, aber
soviel Leerlaufverluste wollte ich nicht.
Post by Gerald Eischer
Post by Anton Ertl
Bleibt natuerlich die Frage, ob sie meinen Anforderungen entsprechen,
besonders was die Lebensdauer betrifft, und ob man meine Naben (SON
und DT Onyx) entsprechend einspeichen kann.
Die Speichen wären schneller gegen Messerspeichen getauscht, als die
sich bestellen lassen :-)
Der 36-Loch-SON ließe sich theoretisch mit geeigneter Felge auch mit 18
Speichen einspeichen, praktisch verbietet Schmidt Radialspeichung, IMO
aus Übervorsichtigkeit.
Und irgendwelche gekreuzten Speichungen gibt's nicht (vielleicht mit
24 Speichen)?
Post by Gerald Eischer
Die Onyx könnte man mit rechts 18 und links 9 Speichen verbandeln und
die freigelassenen Felgenlöcher irgendwie zukleben.
Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, wird das Hinterrad ewig leben;
und ohne Anlass Umspeichen lassen ... naja, sehen wir einmal.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Gerald Eischer
2005-03-21 19:10:09 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Post by Anton Ertl
Naja, ich habe immerhin schon in einen SON investiert, weil der im
Leerlauf ein paar Watt weniger braucht.
Gab ja damals auch keine ernstzunehmende Alternative.
Bei meiner km-Leistung waere wohl auch eine HB-NX30 ok gewesen, aber
soviel Leerlaufverluste wollte ich nicht.
Das erste Paar Konen wäre sicher schon fällig geworden.
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Der 36-Loch-SON ließe sich theoretisch mit geeigneter Felge auch mit 18
Speichen einspeichen, praktisch verbietet Schmidt Radialspeichung, IMO
aus Übervorsichtigkeit.
Und irgendwelche gekreuzten Speichungen gibt's nicht (vielleicht mit
24 Speichen)?
Es lässt sich bestimmt etwas austüfteln. Spontan fällt mir eine
36-Speichen Krähenfuß-Speichung ein, bei der die 12 radialen Speichen
weggelassen werden.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Gerald Eischer
2005-03-22 14:23:25 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Anton Ertl
Und irgendwelche gekreuzten Speichungen gibt's nicht (vielleicht mit
24 Speichen)?
Es lässt sich bestimmt etwas austüfteln. Spontan fällt mir eine
36-Speichen Krähenfuß-Speichung ein, bei der die 12 radialen Speichen
weggelassen werden.
Lässt sich machen, Radplan-Delta hatte diese Idee vor mir:
http://www.radplan-delta.de/aero/frontstrom.html
Ich glaube, ich weiß, woher er die 24-Loch-Felge bezieht :-)

Bis 75 kg Körpergewicht traut er sich sogar, den Novatec mit 18 Speichen
radial einzuspeichen. Da könnte ich für mich den SON auch radial...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Heimes
2005-03-21 23:00:57 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Der 36-Loch-SON ließe sich theoretisch mit geeigneter Felge auch mit 18
Speichen einspeichen, praktisch verbietet Schmidt Radialspeichung, IMO
aus Übervorsichtigkeit.
Und irgendwelche gekreuzten Speichungen gibt's nicht (vielleicht mit
24 Speichen)?
fuer eine 24-Loch Felge brauchst Du bei der 36-Loch Nabe unterschiedlich
lange Zug-/Druck-Speichen wenn Du kreuzen willst.

Du kannst mit einer normalen 36-Loch Felge:
re li -- li re -- re li -- li re -- etc.
dabei hast Du auf dem ganzen Umfang 6 mal re -- re und 6 mal li -- li,
mit einer DP18-aehnlichen Felge sollte das kein grosses Problem sein.

Oder Du findest jemanden der dir aus ungebohrten Felgen welche mit
re li -- re li -- re li -- re li -- etc.
bohrt[*]. Damit kannst Du wie
<http://radplan-delta.de/bin/laufraeder/single_vr_24.html> einfach
kreuzen oder wie
<http://radplan-delta.de/bin/laufraeder/frontstrom.html> zweifach kreuzen.

[*]ich habe so neulich einen 24 Speichen mit 36-Loch Naben LRS gebaut:
<***@individual.net>
<***@individual.net>


Martin
Richard Blume
2005-03-19 01:23:13 UTC
Permalink
Moin,
Post by Lukas Sieber
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Ah- ich habe von denen ein paar Laufräder und bin bisher recht angetan-
freundlich und kompetent- aber das weisst Du ja schon. Preislich
unschlagbar (in meinem Fall 60 Euro für nen Satz Rennlaufräder INKLUSIVE
Mäntel und Schläuche, über Ebay ersteigert). Sind an meinem Rennerchen
http://www.brotlos.com/radl3 dran.

Die Laufräder waren bei Auslieferung okay, die Speichenspannung könnte
tatsächlich nen Tick höher sein, reicht aber anscheinend. Nachzentrieren
und/oder Speichen fester ziehen ist übrigens keine Geheimwissenschaft,
alles was Du dazu brauchst ist ein wenig Erfahrung, ein
Speichenschlüssel und entweder ein Zentrierständer (zum Beispiel in
einer Selbsthilfewerkstatt) oder Du behilfst Dir damit das Rad
umzudrehen und orientierst Dich an nem Bremsklotz o.ä.- für den
Hausgebrauch tuts das.

Für Bordsteine usw. würde ich allerdings Treckingfelgen nehmen, mit
Innenweite 17 oder so- und breitere Reifen für den Comfort usw. :)

Alles Gute,
Richard
--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Lukas Sieber
2005-03-22 09:34:31 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Die Laufräder waren bei Auslieferung okay, die Speichenspannung könnte
tatsächlich nen Tick höher sein, reicht aber anscheinend. Nachzentrieren
und/oder Speichen fester ziehen ist übrigens keine Geheimwissenschaft,
Mußtest Du den nachzentrieren/nachspannen?
Post by Richard Blume
Für Bordsteine usw. würde ich allerdings Treckingfelgen nehmen, mit
Innenweite 17 oder so- und breitere Reifen für den Comfort usw. :)
Ich fahre pro Tag normalerweise nur so über zwei oder drei Bordsteine,
da gehe ich kurz aus dem Sattel und der Komfort ist kein Problem.
Wichtiger ist mir das flotte Vorankommen zwischen den Bordsteinen. Ich
fahre z. Z. Conti Grand Prix 4Season in 622-25 (das nächste Mal würde
ich 622-28 nehmen), und benötige dafür durchschlagsichere, also schmale
Felgen (vermute: maximal 15mm Felgenhorn). Wenn ich breitere Reifen
finde, die einen ähnlich hohen Druck ermöglichen, würde ich die zusammen
mit einer breiteren Felge dann auch in Erwägung ziehen, im Moment bin
ich mit den Conti aber glücklich.

Lukas
Richard Blume
2005-03-22 15:00:08 UTC
Permalink
Moin,
schmale Felgen (vermute: maximal 15mm Felgenhorn). Wenn ich breitere
Reifen finde, die einen ähnlich hohen Druck ermöglichen, würde ich
die zusammen mit einer breiteren Felge dann auch in Erwägung ziehen,
im Moment bin ich mit den Conti aber glücklich.
Dann bleib dabei. Ich bin im Moment mit unglaublich schweren Alesi
Endeavourfelgen (17er Innenweite) und 1,3 Zoll Conti Sportcontact auf
dem Kuwahara (http://www.cyberpunk.de/radl1) unterwegs- super. Nenndruck
6 Bar, ein Bar mehr vertragen die natürlich auch, sind dann aber
betonhart :) Optimales Radl...

Taugen eigentlich die (Vuelta?) Stylusfelgen was?

cu,
Richard
--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Andreas Oehler
2005-03-19 14:42:50 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Um mal ein schlechteres Beispiel zu bringen: Ich hatte vor 2 Wochen ein
von Brügelmann eingespeichtes Laufrad in Händen. Von Speichen*Spannung*
konnte da eigentlich nicht die Rede sein - eher von vormontiert.
Post by Lukas Sieber
Für mein Körpergewicht (75kg), v. a. aber Einsatzzweck empfehle er die
recht hochwertige Remerx Taurus, seine stabilste Felge, in 36 Loch
(622-14 für Reifenbreiten 25-32mm). Alternative sei die Mavic CXP33, die
aufgrund anderer Konstruktion bei ähnlicher Stabilität deutlich
leichter, aber auch deutlich teurer sei
CXP33 ist für den Alltagseinsatz viel zu teuer, empfindlich und
dünnwandig. Bei Nässe und Schmutz hat man die in duetlich unter 10.000km
durhcgebremst - mit Shimano Bremsklätzen noch deutlich früher.
Post by Lukas Sieber
der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Post by Lukas Sieber
der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht.
Niedrigere Leerlaufverluste, niedrigeres Gewicht, hochwertige Konen,
2-stufige Dichtungen.
Post by Lukas Sieber
Einspeichen (mit Nirosta-Speichen) erfolge nicht von Hand,
sondern auf leistungsfähigen Maschinen, die Fehler wie ausgerissene
Nippel etc. erkennen und den Schlag auf 1/10mm genau messen können;
seine Toleranz für Schlag betrage max. 5/10. Er speiche standardmäßig
nicht zu hart ein, um einen Dominoeffekt bei etwaigem Speichenbruch am
Nabenflansch zu vermeiden;
Sülz. Hochwertige Speichen brechen nicht wegen zu hoher, sondern wegen zu
niedriger Vorspannung. Die Maschineneinspeicher bevorzugen steife Felgen -
die schön plan vom Hersteller kommen und ziehen die Speichen nur
vorsichtig an, damit das scheinbar so bleibt. Für ordentliches Durchwalken
der Speichen bleibt keine Zeit. Bei der ersten Fahrt lösen sich dann meist
noch verdrillte Speichen und die Speichen und Nippel "setzen sich". Folge:
Die ohnehin nicht gerade traumhaften 0.5mm Seitenschlag erhöhen sich
erheblich, die Speichenspannung sinkt noch weiter.
Post by Lukas Sieber
langjährig bewährt hätten sich Werte von
90-130 kilopond je nach Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad
rechts/links.
Seit wieviel Jahrzehnten ist diese Einheit nicht mehr gängig? Ist der
Maschinenpark ähnlich aktuell?
Post by Lukas Sieber
Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung.
Maschinell sind so hohe Vorspannungen kaum sinnvoll zu machen.
Post by Lukas Sieber
Nachzentrieren könne nötig werden und
sei nach den ersten 500 km ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Post by Lukas Sieber
Wie ist das alles zu beurteilen? Mir ist klar, daß zu weiches
Einspeichen sehr kritisch ist, kann aber die angegebenen kilopond-Werte
nicht einschätzen
1000N (=100 KiloPond) am Vorderrad und 1200N (=120 KiloPond auf der
Antriebsseite des Hinterrad) sind schon OK, sofern sie beim fertig
durchgewalkten Rad gemessen wurden.
Post by Lukas Sieber
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Industrielagern
(http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html,
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/nachspannen.html).
Unfug. Die Art der Lagerung hat keine Rückwirkung auf die Speichen.
"Abdrücken" durch Drücken auf dei Felge bei auf dem Achsende aufliegender
Nabe ist nicht die Methode der Wahl für wirksames
Durchwalken/Spannungsabbau. Immerhin wird bei Radplan-Delta aber ein wenig
handwerklich an den Rädern herumgedrückt und nicht bloß aus der Maschine
entnommen.

Das Problem bei den Versendern ist halt, daß Du nicht mal flott bei Ihnen
vorbeigehen und Nacharbeit verlangen kannst.
Post by Lukas Sieber
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH?
Mir sind keine maschinell eingespeichten Laufräder bekannt, die ohne
Nacharbeit empfehlenswert wären.
Post by Lukas Sieber
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura Workman
Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
Labberding. Da ist eine alte Gabel im Schraubstock ja besser.

Andreas
Gerald Eischer
2005-03-19 15:34:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
der Novatec-Nabendynamo auf jeden Fall so gut wie der Shimano
NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Vor den Kugellagern befinden sich Abdeckungen aus Gummi. Solange die
unbeschädigt bleiben, IMO nicht schlechter als eine Spaltdichtung.
Post by Andreas Oehler
langjährig bewährt hätten sich Werte von 90-130 kilopond je nach
Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad rechts/links.
Seit wieviel Jahrzehnten ist diese Einheit nicht mehr gängig? Ist der
Maschinenpark ähnlich aktuell?
Wird ein alter Indschinör sein, der sich noch immer nicht an die
SI-Einheiten gewöhnt hat ;-)
Was spricht gegen 30 Jahre alte Einspeichautomaten? Das sind schließlich
keine PeCes, die schon veraltern während man sie aus dem Laden nach
Hause trägt.
Post by Andreas Oehler
Nachzentrieren könne nötig werden und sei nach den ersten 500 km
ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Post by Andreas Oehler
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten
Laufrädern von www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH?
Mir sind keine maschinell eingespeichten Laufräder bekannt, die ohne
Nacharbeit empfehlenswert wären.
Es gibt Fahrradhersteller an deren sicherlich maschinell eingespeichten
Laufrädern nichts mehr zu machen ist. Hart eingespeicht und ohne
Pling-Geräusche von sich entspannenden, verdrillten Speichen beim ersten
Losfahren.
Post by Andreas Oehler
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura
Workman Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
Labberding. Da ist eine alte Gabel im Schraubstock ja besser.
Besitze ich seit Jahren und kann mich nicht beklagen, Mit der Stabilität
eines Park-Tools kann er natürlich nicht mithalten, dafür vermisse ich
am Park-Tool die Skalen für Höhen- und Seitenschlag.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2005-03-19 17:32:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Seit wieviel Jahrzehnten ist diese Einheit nicht mehr gängig? Ist der
Maschinenpark ähnlich aktuell?
Was spricht gegen 30 Jahre alte Einspeichautomaten?
Vor 30 Jahren gab es noch keine Einspeichautomaten mit Messung der
Speichenspannung. Selbst vor 15 Jahren wurde meist nur der Aufschraubweg
oder maximal das Anzug-Drehmoment berücksichtigt. Auch heute ist das
gängige Praxis, wobei beim Einrichten und bei Stichproben von Hand die
Speichenspannung kontrolliert wird.
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Eben.
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten
Laufrädern von www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH?
Mir sind keine maschinell eingespeichten Laufräder bekannt, die ohne
Nacharbeit empfehlenswert wären.
Es gibt Fahrradhersteller an deren sicherlich maschinell eingespeichten
Laufrädern nichts mehr zu machen ist. Hart eingespeicht und ohne
Pling-Geräusche von sich entspannenden, verdrillten Speichen beim ersten
Losfahren.
Ich habe auch bei ansonsten "hochwertigen" Trekkingrädern gegenteilige
Erfahrungen. Ausnahmen mögen die Regel bestätigen. Die heute üblichen
steifen Felgen sorgen aber trotz allem für haltbarere Laufräder.
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura
Workman Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
Labberding. Da ist eine alte Gabel im Schraubstock ja besser.
Besitze ich seit Jahren und kann mich nicht beklagen, Mit der Stabilität
eines Park-Tools kann er natürlich nicht mithalten, dafür vermisse ich
am Park-Tool die Skalen für Höhen- und Seitenschlag.
Scheinbar bin ich zu grobmotorisch, um mit so einem Plastikbomber
glücklich zu werden. Und wofür braucht man die Skalen? Wenn schon, dann
Meßuhren...

Ein Kollege erwägt die Anschaffung eines Centrimaster:
www.zentrierstaender.de - ist aber natürlich eine andere Presiklasse

Andreas - verwöhnt von professionellem Equipment
Klaus Straubinger
2005-03-21 11:29:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Vor 30 Jahren gab es noch keine Einspeichautomaten mit Messung der
Speichenspannung. Selbst vor 15 Jahren wurde meist nur der Aufschraubweg
oder maximal das Anzug-Drehmoment berücksichtigt.
Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Anzug-Drehmoment und der
Speichenspannung, zumindest in erster Näherung?
--
Klaus Straubinger
Andreas Oehler
2005-03-21 13:03:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Straubinger
Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Anzug-Drehmoment und der
Speichenspannung, zumindest in erster Näherung?
Das kommt drauf an: Schmierung Nippel-Speiche und Nippel-Felge,
Art/Ausführung/Orinetierung des Speichenlochs bzw. der Öse in der Felge...
Die Verhältnisse können durchaus nichtlinear sein. Ansonsten empfehle ich
die übliche Literatur zu Schraubverbindungen.

Andreas
Klaus Straubinger
2005-03-21 13:26:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Klaus Straubinger
Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Anzug-Drehmoment und der
Speichenspannung, zumindest in erster Näherung?
Das kommt drauf an: Schmierung Nippel-Speiche und Nippel-Felge,
Art/Ausführung/Orinetierung des Speichenlochs bzw. der Öse in der Felge...
Natürlich. Kannst Du Dich zu einem Anhaltswert durchringen?
Post by Andreas Oehler
Die Verhältnisse können durchaus nichtlinear sein.
Das hatte ich mir schon gedacht.
Post by Andreas Oehler
Ansonsten empfehle ich die übliche Literatur zu Schraubverbindungen.
Mit Maschinenbau habe ich bisher noch nichts zu tun gehabt ...
--
Klaus Straubinger
Andreas Oehler
2005-03-21 13:43:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Straubinger
Post by Andreas Oehler
Post by Klaus Straubinger
Wie ist denn der Zusammenhang zwischen dem Anzug-Drehmoment und der
Speichenspannung, zumindest in erster Näherung?
Das kommt drauf an: Schmierung Nippel-Speiche und Nippel-Felge,
Art/Ausführung/Orinetierung des Speichenlochs bzw. der Öse in der Felge...
Natürlich. Kannst Du Dich zu einem Anhaltswert durchringen?
Damit habe ich mich zuletzt im Rahmen meiner Diplomarbeit beschäftigt,
dort aber nicht explizit niedergeschrieben. Kurz: Ich habe momentan keine
Zahlenwerte zur Hand und für Messungen fehlt mir die Begeisterung.

Andreas
Lukas Sieber
2005-03-20 22:09:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
der Novatec-Nabendynamo auf jeden Fall so gut wie der Shimano
NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Vor den Kugellagern befinden sich Abdeckungen aus Gummi. Solange die
unbeschädigt bleiben, IMO nicht schlechter als eine Spaltdichtung.
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Mir war die Bedeutung des Spannungsabbaus nicht klar, sonst hätte ich
danach gefragt.
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura
Workman Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
Labberding. Da ist eine alte Gabel im Schraubstock ja besser.
Besitze ich seit Jahren
Den Minoura oder den M-Wave/Xtreme?

Noch kurz OT: Ist es eigentlich normal, daß drf-Threads fast in Echtzeit
in irgendwelche Webforen kopiert werden, und zwar ohne Rücksicht auf ein
etwaig gesetztes X-No-Archive? Konkret z. B.:
http://www.specialized.de/post-35215.html

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-21 00:21:18 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Meinerseits nicht, ich hatte den bislang nur in der Hand.
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura
Workman Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
Labberding. Da ist eine alte Gabel im Schraubstock ja besser.
Besitze ich seit Jahren
Den Minoura oder den M-Wave/Xtreme?
Den Minoura.
Post by Lukas Sieber
Noch kurz OT: Ist es eigentlich normal, daß drf-Threads fast in
Echtzeit in irgendwelche Webforen kopiert werden, und zwar ohne
http://www.specialized.de/post-35215.html
Dies ist nicht normal, sondern schlicht und einfach eine
Urheberrechtsverletzung. Insbesonders auch, weil die Postings
unvollständig (ohne Header) und verfälscht (Zitatebenen) wiedergegeben
werden.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2005-03-21 19:47:56 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Lukas Sieber
Noch kurz OT: Ist es eigentlich normal, daß drf-Threads fast in
Echtzeit in irgendwelche Webforen kopiert werden, und zwar ohne
http://www.specialized.de/post-35215.html
Dies ist nicht normal, sondern schlicht und einfach eine
Urheberrechtsverletzung. Insbesonders auch, weil die Postings
unvollständig (ohne Header) und verfälscht (Zitatebenen) wiedergegeben
werden.
sportforum.de
de.nntp2http.com
eznet.de
exite.de
news.ghks.de
news2mail.com
suchhai.de
fischiettopadovano.it
usa-reise-tipps.de
1001annonces.com
shlink.de
all-usenet-archive.com

Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, die ganzen Verweise auf
groupsgoogle nicht berücksichtigt. Wenn ich Google auf Deinen Namen
loslasse, bekomme ich 386 Treffer. ;-)
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2005-03-21 22:47:25 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, die ganzen Verweise auf
groupsgoogle nicht berücksichtigt. Wenn ich Google auf Deinen Namen
loslasse, bekomme ich 386 Treffer. ;-)
*seufz* Ich sollte bei Rob 'I am a lawyer' Liebwein einen Kursus im
Abmahnen belegen...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2005-03-22 20:32:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, die ganzen Verweise auf
groupsgoogle nicht berücksichtigt. Wenn ich Google auf Deinen Namen
loslasse, bekomme ich 386 Treffer. ;-)
*seufz* Ich sollte bei Rob 'I am a lawyer' Liebwein einen Kursus im
Abmahnen belegen...
Ich habe es nicht recherchiert, bin aber geneigt anzunehmen, daß es im
zulässigen Fall Präzedenzfälle geben sollte. Mir deucht, daß der
Umkehrschluß zulässig ist.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Christoph Strauch
2005-03-21 06:18:18 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
der Novatec-Nabendynamo auf jeden Fall so gut wie der Shimano
NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Vor den Kugellagern befinden sich Abdeckungen aus Gummi. Solange die
unbeschädigt bleiben, IMO nicht schlechter als eine Spaltdichtung.
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Was willst du denn wissen?
Lukas Sieber
2005-03-22 09:03:45 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Was willst du denn wissen?
Z. B.:

Funktionieren die Dichtungen - oder gibt es Anzeichen von Korrosion
durch Wasser, Dreck etc.?

Halten die Dichtungen - oder sieht man schon deutlichen Verschleiß?

Wie ist die Leichtgängigkeit, das Lagerspiel nach längerem Einsatz?

Falls eine Reparatur notwendig wurde - wie ist die Reparierbarkeit?


Lukas
Christoph Strauch
2005-03-22 12:18:58 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Christoph Strauch
Post by Lukas Sieber
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Was willst du denn wissen?
Funktionieren die Dichtungen - oder gibt es Anzeichen von Korrosion
durch Wasser, Dreck etc.?
Eine der ässeren Muttern zeigt Flugrost. Zerlegt habe ich die Nabe
nicht.
Post by Lukas Sieber
Halten die Dichtungen - oder sieht man schon deutlichen Verschleiß?
Die äussere Dichtung besteht aus einer Gummikappe. Da sieht man nichts
Post by Lukas Sieber
Wie ist die Leichtgängigkeit, das Lagerspiel nach längerem Einsatz?
Mir ist nichts aufgefallen, ich habe die Nabe aber noch nicht länger im
Einsatz.
Post by Lukas Sieber
Falls eine Reparatur notwendig wurde - wie ist die Reparierbarkeit?
Keine Rep. notwendig.

Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR eingesetzt,
d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar Wochen, wenn ich
keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht mal die Lager
inspizieren und hier berichten.
Lukas Sieber
2005-03-22 22:31:03 UTC
Permalink
Christoph Strauch wrote:

[...]
Post by Christoph Strauch
Keine Rep. notwendig.
Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR eingesetzt,
d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar Wochen, wenn ich
keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht mal die Lager
inspizieren und hier berichten.
Als erster Zwischenbericht klingt das so schlecht nicht. Bin gespannt
auf die Inspektion.

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-22 23:33:41 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR eingesetzt,
d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar Wochen, wenn ich
keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht mal die Lager
inspizieren und hier berichten.
Ohne sie auszubauen, wirst du bei den gedichteten Rillenkugellagern
nicht viel inspizieren können. Aufgrund der Polfühligkeit des Dynamos
wird rauer Lauf der Lager beim Drehen an der Achse nicht auffallen.
Du kannst aber nachsehen, ob sich hinter den Gummiabdeckungen nicht
Dreck angesammelt hat.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Strauch
2005-03-23 07:40:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR eingesetzt,
d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar Wochen, wenn ich
keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht mal die Lager
^^^^^^^^^^
Ich habe das entscheidende Wort unterwellt.
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
inspizieren und hier berichten.
Ohne sie auszubauen, wirst du bei den gedichteten Rillenkugellagern
nicht viel inspizieren können.
Naja, man kann sie soweit wie möglich freilegen und auf eingedrungenes
Wasser untersuchen. Bei dieser Gelegenheit gleich den Typ notieren und
ein paar zum Ersatz hinlegen. Mach ich aber nur, wenn es der Workload
erlaubt und es nicht zu kompliziert ist.
Post by Gerald Eischer
Aufgrund der Polfühligkeit des Dynamos
wird rauer Lauf der Lager beim Drehen an der Achse nicht auffallen.
Du kannst aber nachsehen, ob sich hinter den Gummiabdeckungen nicht
Dreck angesammelt hat.
Das und das Lagerspiel kontrollieren.
Gerald Eischer
2005-03-23 09:57:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR eingesetzt,
d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar Wochen, wenn ich
keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht mal die Lager
^^^^^^^^^^
Ich habe das entscheidende Wort unterwellt.
Nix vielleicht, die fünf Minuten Zeit kannst du aufbringen.
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Ohne sie auszubauen, wirst du bei den gedichteten Rillenkugellagern
nicht viel inspizieren können.
Naja, man kann sie soweit wie möglich freilegen
Dazu ist nicht mehr nötig, als die Gummiabdeckung wegzubiegen, nicht
einmal ausbauen des Rades ist nötig.
Post by Christoph Strauch
Bei dieser Gelegenheit gleich den Typ notieren und
ein paar zum Ersatz hinlegen.
Wenn ich nicht vergesse, sehe ich morgen die Lager nach.
Post by Christoph Strauch
Das und das Lagerspiel kontrollieren.
Einfach in seitlicher Richtung am eingebauten Vorderrad wackeln versuchen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Strauch
2005-03-23 10:10:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Ich habe den Novatec über mehr als 1,5Mm am Dreckswetter-RR
eingesetzt, d.h. bei Nässe oder Salz auf den Strassen. In ein paar
Wochen, wenn ich keine Beleuchtung mehr brauche werde ich vielleicht >>>>mal
die Lager
^^^^^^^^^^
Ich habe das entscheidende Wort unterwellt.
Nix vielleicht, die fünf Minuten Zeit kannst du aufbringen.
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Ohne sie auszubauen, wirst du bei den gedichteten Rillenkugellagern
nicht viel inspizieren können.
Naja, man kann sie soweit wie möglich freilegen
Dazu ist nicht mehr nötig, als die Gummiabdeckung wegzubiegen, nicht
einmal ausbauen des Rades ist nötig.
Ich hatte gehofft, es wäre mehr ;-)
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Bei dieser Gelegenheit gleich den Typ notieren und
ein paar zum Ersatz hinlegen.
Wenn ich nicht vergesse, sehe ich morgen die Lager nach.
Post by Christoph Strauch
Das und das Lagerspiel kontrollieren.
Einfach in seitlicher Richtung am eingebauten Vorderrad wackeln versuchen.
Klar, das mache ich ohnehin regelmässig. Bei ausgebautem Rad und nicht
festgezogenem Schnellspanner kann es anders aussehen.
Gerald Eischer
2005-03-23 10:22:45 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Dazu ist nicht mehr nötig, als die Gummiabdeckung wegzubiegen,
nicht einmal ausbauen des Rades ist nötig.
Ich hatte gehofft, es wäre mehr ;-)
Ist nicht mehr. Wenn man bedenkt, dass es Naben gibt, die noch dazu
nicht einmal die billigsten sind, bei denen die gedichteten Kugellager
frei liegen, dann sind diese Abdeckungen nicht einmal so übel.
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Das und das Lagerspiel kontrollieren.
Einfach in seitlicher Richtung am eingebauten Vorderrad wackeln versuchen.
Klar, das mache ich ohnehin regelmässig. Bei ausgebautem Rad und
nicht festgezogenem Schnellspanner kann es anders aussehen.
Ich glaube nicht, dass der Schnellspanner die vermutlich recht dicke
Achse des Novatec nennenswert staucht. Bei üblichen Konusnaben ist das
was anderes. Die kontere ich auf geringfügiges Spiel, bei angezogenem
Schnellspanner sind sie dann spielfrei.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Strauch
2005-03-23 10:33:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Dazu ist nicht mehr nötig, als die Gummiabdeckung wegzubiegen,
nicht einmal ausbauen des Rades ist nötig.
Ich hatte gehofft, es wäre mehr ;-)
Ist nicht mehr. Wenn man bedenkt, dass es Naben gibt, die noch dazu
nicht einmal die billigsten sind, bei denen die gedichteten Kugellager
frei liegen, dann sind diese Abdeckungen nicht einmal so übel.
Es gefällt mir trotzdem nicht, weil diese Kappen nicht gegen
mechanische Beschädigung geschützt sind und vermutlich nicht einzeln
nachzukaufen sind.
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Strauch
Das und das Lagerspiel kontrollieren.
Einfach in seitlicher Richtung am eingebauten Vorderrad wackeln versuchen.
Klar, das mache ich ohnehin regelmässig. Bei ausgebautem Rad und
nicht festgezogenem Schnellspanner kann es anders aussehen.
Ich glaube nicht, dass der Schnellspanner die vermutlich recht dicke
Achse des Novatec nennenswert staucht. Bei üblichen Konusnaben ist das
was anderes. Die kontere ich auf geringfügiges Spiel, bei angezogenem
Schnellspanner sind sie dann spielfrei.
Bei RiKulas ist es ebenso, aber der Effekt ist nicht so stark. Mein
Novatec *hat* Spiel bei lose angezogenem Schnellspanner. Bei einer
anderen RiKuLa gelagerten Nabe hatte ich das auch.
Gerald Eischer
2005-03-23 13:57:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Ist nicht mehr. Wenn man bedenkt, dass es Naben gibt, die noch dazu
nicht einmal die billigsten sind, bei denen die gedichteten Kugellager
frei liegen, dann sind diese Abdeckungen nicht einmal so übel.
Es gefällt mir trotzdem nicht, weil diese Kappen nicht gegen
mechanische Beschädigung geschützt sind und vermutlich nicht einzeln
nachzukaufen sind.
Müsste dumm laufen, wenn die beschädigt werden. Ob sie nachzukaufen
sind, müsste sich beim Laufradbauer erfragen lassen (Drängen, dass er
beim Importeur nachfrägt).
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Ich glaube nicht, dass der Schnellspanner die vermutlich recht dicke
Achse des Novatec nennenswert staucht. Bei üblichen Konusnaben ist das
was anderes. Die kontere ich auf geringfügiges Spiel, bei angezogenem
Schnellspanner sind sie dann spielfrei.
Bei RiKulas ist es ebenso, aber der Effekt ist nicht so stark. Mein
Novatec *hat* Spiel bei lose angezogenem Schnellspanner. Bei einer
anderen RiKuLa gelagerten Nabe hatte ich das auch.
Spiel bei geöffnetem Schnellspanner stört ja nicht. Im Gegenteil, würde
man das beseitigen, würden die Lager bei geschlossenem Schnellspanner
unnötig belastet werden.
Nabenhersteller, die etwas mitdenken, verbauen RiKuLas mit erhöhter
Lagerluft (Nachsetzzeichen C3). Die klemmen nicht gleich bei
durchbiegender Achse oder (geringfügigen) Fertigungsungenauigkeiten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Schmachtel
2005-03-21 09:21:25 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Da gibt es bei mir nicht viel zu berichten. Ich fahre seit etwas über 2000km
einen Laufradsatz von Mädel mit vorne Novatec Nabendynamo und hinten Deore
Nabe, ZAC2000 mit 36 Speichen. Bisher keine Probleme damit. Es ist vielleicht
etwas labbrig eingespeicht, das hat bei mir aber noch zu keinen Seitenschlägen
oder ähnlichem geführt.

Für den Preis am Alltagsrad ist es absolut o.k. Ich würde mir aber trotzdem
keinen Novatec mehr kaufen, er ist halt einfach sehr schwer. Und grade am
Alltagsrad, wo aller möglicher Klimbim dran ist, summieren sich die 100 oder
200g zusätzlich an einzelnen Teilen schnell zu Kilos, die in die Wohnung
geschleppt werden wollen.

ciaole
schmadde
Christoph Specht
2005-03-22 13:59:26 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
der Novatec-Nabendynamo auf jeden Fall so gut wie der Shimano
NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Vor den Kugellagern befinden sich Abdeckungen aus Gummi. Solange die
unbeschädigt bleiben, IMO nicht schlechter als eine Spaltdichtung.
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Zwischenbericht nach einem Winter und etwas weniger als 2Mm: alles o.K.
(siehe mein anderes Posting)
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Falls nicht, hätte ich IMHO schon nachzentrieren müssen.

Gruß aus Münster,
Christoph
Joachim Hönig
2005-03-23 10:05:06 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Gibt es den inzwischen wenn schon nicht Langzeiterfahrungen, so doch
Zwischenberichte zum Novatec bei Dauereinsatz?
Habe einen seit November am Alltags-/Ausflugsrad (ca 3500 km)
Statt der Standard ("Grünert"?) Felge habe ich eine Rigida Xplorer
genommen, da ich die als sehr langlebig/robust kenne; hat auch nicht
mehr gekostet. (Damals fufzig EUR das Laufrad)

Das Rad war ordendlich eingespeicht, nachzentrieren nicht nötig. Da ichs
aber auch gern etwas strammer gespeicht mag, hab ich vor ein paar Wochen
alle Nippel eine halbe Umdrehung fester gedreht, denke jetzt ist es für
die Ewigkeit.

Leerlaufverluste sind für mich nicht wahrnehmbar, auch nicht bei hohem
Tempo.
Eingeschaltet spür ich ab ca 30 km/h eine leichte "Rauhigkeit".
Stört (mich) nicht wirklich, aber man merkt, dass der Dynamo an ist.
Eine Polfühligkeit beim langsam rollen, spür ich allenfalls unter 3
km/h, ist also akademisch (liegt evt. an relativ schweren Felgen/Reifen,
oder der nichtvorhandenen Federung).

Die Steckkontakte mußte ich am Anfang etwas hinbiegen, seitdem trotz
diversen Radausbauten keine Probleme.
Rost kann ich trotz schnee- und salzreichem Winter keinen finden.

Von mir also eine volle Empfehlung!
Es ist, außer bei Spezialanwendungen (oder aus Prestigegründen) IMO
nicht nötig, mehr Geld für einen Nabendynamo auszugeben.
--
Gruß
Joachim
Lukas Sieber
2005-03-22 23:01:08 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Herr Mädel berichtet auf Nachfrage, daß selbstverständlich ein
Spannungsabbau erfolge. Der Laufradbau erfolge auf mehreren Maschinen im
Wert von jeweils einer Viertel Million Euro, die ca. alle fünf Jahre
gegen neue Modelle ausgetauscht würden. Der maschinelle Ablauf sei, grob
beschrieben, folgender: Fest vorspeichen - abdrücken - nachspannen um
ca. 10% und nachzentrieren - feinzentrieren. Die Speichenspannung werde
erst am Schluß beim fertigen Laufrad gemessen (Standardwerte: 110-120
kilopond am Vorderrad, ca. 80 kilopond auf der unbelasteten, ca. 130
kilopond auf der belasteten Seite des Hinterrads). Die Laufräder würden
während der Produktion laufend automatisch z. B. auf ausgerissene Nippel
überwacht. Bei für Endkunden produzierten Rädern erfolge zusätzlich vor
dem Versand eine Handkontrolle. Seine Firma speiche seit 25 Jahren
maschinell ein, eine mit dem manuellen Laufradbau vergleichbare Qualität
sei aber erst mit den seit 7-8 Jahren eingesetzten computergesteuerten
Vollautomaten zu erreichen. Man habe in der letzten Zeit die Produktion
von zuvor 2500 Laufrädern pro Tag auf inzwischen eher 1500
heruntergefahren, da man nicht bei Laufrädern für Baumarkträder etc. auf
Kosten der Qualität mithalten wolle. Er sehe sich in der guten
Mittelklasse bis hin zum hochwertigen Bereich, und das solle so bleiben.

Bei aller vielleicht doch unbegründeten Skepsis gegenüber maschinell
produzierten Laufrädern (und den verwendeten No-Name-Speichen,
vielleicht frage ich noch, ob sie auch DD-Speichen haben) muß ich
zugeben, daß mir der Mann sympathisch ist, wie er als Chef neben seinen
laufenden Maschinen steht und noch um 18.30 Uhr bereitwilligst und
ausführlichst Auskunft an einen neugierigen Endkunden erteilt, der
vielleicht gerade mal 120 Euro für einen Laufradsatz ausgeben wird.

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-23 00:19:26 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Gerald Eischer
Bei guter Maschinenarbeit ebenfalls, zum Durchwalken gibt es eigene
Maschinen. Ist nur die Frage, ob eine solche zum Einsatz kommt.
Herr Mädel berichtet auf Nachfrage, daß selbstverständlich ein
[...]
Post by Lukas Sieber
Bei aller vielleicht doch unbegründeten Skepsis gegenüber maschinell
produzierten Laufrädern (und den verwendeten No-Name-Speichen,
vielleicht frage ich noch, ob sie auch DD-Speichen haben) muß ich
zugeben, daß mir der Mann sympathisch ist, wie er als Chef neben seinen
laufenden Maschinen steht und noch um 18.30 Uhr bereitwilligst und
ausführlichst Auskunft an einen neugierigen Endkunden erteilt, der
vielleicht gerade mal 120 Euro für einen Laufradsatz ausgeben wird.
Soviel Zuvorkommenheit solltest du zu würdigen wissen :-)

Ich glaube, dass sich Herr Mädel so viel Zeit für dich genommen hat, hat
sich für ihn gelohnt. Du hast seine Ausführungen hier wiedergegeben und
zum Abbau von Vorurteilen gegenüber maschinengespeichten Laufrädern
beigetragen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Strauch
2005-03-17 09:25:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Wenn beim Laufradbau gespart wird, ist Nacharbeit nötig. Bei guter
Handarbeit kann man sich das hingegen sparen.
In der Regel ist Handarbeit teurer als Maschinenarbeit.
Post by Andreas Oehler
Mir sind keine maschinell eingespeichten Laufräder bekannt, die ohne
Nacharbeit empfehlenswert wären.
Wer diese Nacharbeit selbst leisten kann, und Standardqualität sucht ist
mit maschinell eingespeichten LRs gut bedient. Du sparst die die Arbeit
des Einfädelns und Festziehens der Speichen.
Richard Blume
2005-03-20 10:23:08 UTC
Permalink
Moin,
Post by Christoph Strauch
Wer diese Nacharbeit selbst leisten kann, und Standardqualität sucht
ist mit maschinell eingespeichten LRs gut bedient. Du sparst die die
Arbeit des Einfädelns und Festziehens der Speichen.
Ja, so sehe ich das ebenfalls- immerhin bietet Mädel keine
ausgesprochenen Leichtbaufelgen an, d.h. als Standard 36 Loch, was ich
okay finde. Vielleicht hat Martin ja Lust, einen kleinen Workshop "Wie
mache ich aus schrottiger Maschinenware richtige Räder" zu posten?

Was mich angeht, so hätte ich schon Lust, meine Laufräder selber zu
bauen- aber bisher sprach zuviel dagegen (Zeit, Ausstattung...) da finde
ich das Angebot von Mädel recht gut, weil günstig.

cu,
Richard
--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Florian Ladwig
2005-03-20 19:32:21 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Vielleicht hat Martin ja Lust, einen kleinen Workshop "Wie
mache ich aus schrottiger Maschinenware richtige Räder" zu posten?
Das ist recht einfach und dazu bedarf es keines Workshops.
Achtung, das ist jetzt keine Werbeeinblendung, nur weil es heute gerade
in der Box war: http://www.smolik-velotech.de/seminardetail.htm?=sv .
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Lukas Sieber
2005-03-20 22:10:06 UTC
Permalink
Das Problem der maschinell gefertigten Räder ist eher, dass sie
überdimensioniert sind, im Vergleich dazu was mit sorgfältiger
Handarbeit erreicht werden kann.
Das bezieht sich auf die Speichenzahl? Radplan Delta vs. Standard
36-Loch? Trifft die Überdimensionierung der Standardware denn auch für
den harten Alltagseinsatz zu? Anders gefragt: Würde ein sorgfältig
handgearbeiteter Laufradsatz mit 24 Speichen a la Radplan Delta
Bordsteinkanten und Gepäck (z. B. 40kg Einkäufe) zuverlässig wegstecken?

Lukas
Christoph Strauch
2005-03-21 06:31:38 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Das Problem der maschinell gefertigten Räder ist eher, dass sie
überdimensioniert sind, im Vergleich dazu was mit sorgfältiger
Handarbeit erreicht werden kann.
Das bezieht sich auf die Speichenzahl? Radplan Delta vs. Standard
36-Loch? Trifft die Überdimensionierung der Standardware denn auch für
den harten Alltagseinsatz zu? Anders gefragt: Würde ein sorgfältig
handgearbeiteter Laufradsatz mit 24 Speichen a la Radplan Delta
Bordsteinkanten und Gepäck (z. B. 40kg Einkäufe) zuverlässig wegstecken?
Ich selbst fahre ausschliesslich 36-Speichen LRs und kann aus eigener
Erfahrung hierzu nichts beitragen.
Lennart Koschella
2005-03-20 12:27:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Um mal ein schlechteres Beispiel zu bringen: Ich hatte vor 2 Wochen ein
von Brügelmann eingespeichtes Laufrad in Händen. Von Speichen*Spannung*
konnte da eigentlich nicht die Rede sein - eher von vormontiert.
Sind die tatsächlich so schlecht geworden? Die ersten Laufräder meines
Reiserads waren von Brügelmann, gekauft Anfang 1989. Die waren die
einzigen, die die Maxicar-Naben liefern konnten, mit den
Knopfloch-Speichenlöchern rechts hinten, so daß man zum Speichenwechsel
den Zahnkranz nicht abnehmen mußte (warum gibt's sowas Geniales nicht mehr?)

Und diese Räder hielten ewig. Beide habe ich erst vor wenigen Jahren
nach über 25.000 km ausgemustert, weil die Felgen (Mavic MA 40)
durchgebremst waren - kein Speichenbruch, kaum Nachzentrieren nötig,
keinerlei Probleme, was das Einspeichen anbetrifft. Ich war begeistert.

Viele Grüße,

Lennart
Rainer H. Rauschenberg
2005-03-21 12:19:09 UTC
Permalink
Post by Lennart Koschella
einzigen, die die Maxicar-Naben liefern konnten, mit den
Knopfloch-Speichenlöchern rechts hinten, so daß man zum Speichenwechsel
den Zahnkranz nicht abnehmen mußte (warum gibt's sowas Geniales nicht mehr?)
Weil man es eigentlich nie braucht?

Rainer "ich hielt das damals, als ich es mir nict leisten konnte, auch
fuer ein tolles Feature, bevorzuge aber inzwischen Laufraeder ohne
regelmaessige Speichenbrueche" Rauschenberg
Lennart Koschella
2005-03-21 14:23:03 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Weil man es eigentlich nie braucht?
Ich habe es auch nie gebraucht, aber es gab mir das gute Gefühl, daß ich
im Falle des Falles schnell hätte handeln können.

Andersherum gefragt: Was ist der Nachteil dieser Konstruktion?

Viele Grüße,

Lennart
Rainer H. Rauschenberg
2005-03-21 14:58:30 UTC
Permalink
Post by Lennart Koschella
Post by Rainer H. Rauschenberg
Weil man es eigentlich nie braucht?
Ich habe es auch nie gebraucht, aber es gab mir das gute Gefühl, daß ich
im Falle des Falles schnell hätte handeln können.
Andersherum gefragt: Was ist der Nachteil dieser Konstruktion?
- Man kann einen Fehler mehr beim Einspeichen machen. :-)

- Ceteris paribus (oder wie der Angelsachse sagt: "All other things
equal") reissen die Speichenloecher eher aus -- oder: Bei gleicher
Haltbarkeit ist die Nabe schwerer.

- Hoehere Herstellungskosten.
Lennart Koschella
2005-03-21 16:51:58 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
- Man kann einen Fehler mehr beim Einspeichen machen. :-)
Naja... :-)
Post by Rainer H. Rauschenberg
- Ceteris paribus (oder wie der Angelsachse sagt: "All other things
equal") reissen die Speichenloecher eher aus -- oder: Bei gleicher
Haltbarkeit ist die Nabe schwerer.
Für ein Reiserad wäre das tolerabel, um so mehr, als daß bei der
größeren Belastung durch das Gepäck schon mal eher eine Speiche knallen
könnte.
Post by Rainer H. Rauschenberg
- Hoehere Herstellungskosten.
Billig war die Nabe nicht, das ist richtig, doch ich würde sie fürs
Reiserad wieder kaufen. Leider gibs es sie nicht mehr (und meines
Wissens gab es sie nur für Schraubkränze).

Viele Grüße,

Lennart
Martin Heimes
2005-03-21 23:23:21 UTC
Permalink
Post by Lennart Koschella
Billig war die Nabe nicht, das ist richtig, doch ich würde sie fürs
Reiserad wieder kaufen. Leider gibs es sie nicht mehr (und meines
Wissens gab es sie nur für Schraubkränze).
ich habe vor etwa einem halben Jahr ein solches Schraubkranznaben-Paar
bei einem LBS gesehen. Fuer meine Zwecke taugt die leider nicht (sie
laesst sich nicht fuer Singlespeed mittig stellen) - und die
Wahrscheinlichkeit ist daher gross dass sie noch zu haben ist.

fup2p

Martin
Rainer H. Rauschenberg
2005-03-22 16:49:18 UTC
Permalink
Post by Lennart Koschella
Für ein Reiserad wäre das tolerabel, um so mehr, als daß bei der
größeren Belastung durch das Gepäck schon mal eher eine Speiche knallen
könnte.
Neinneinnein -- darum geht es mir ja gerade: Warum sollte die Speiche
brechen? Richtig montiert (Spannungsabbau, angemessen hohe
Speichenspannung) musst Du dazu schon einen Fremdkoerper einwerfen. Die
paar nullkomma-Promille extremes Pech, dass die Speiche einen
Materialfehler (Herstellungsfehler) hat, der den Spannungsabbau
uebersteht, dann aber in kurzer Zeit zum Tragen kommt, rechtfertigen IMHO
wirklich keine Knopflochspeichenloecher.
Christoph Strauch
2005-03-22 19:18:12 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Lennart Koschella
Für ein Reiserad wäre das tolerabel, um so mehr, als daß bei der
größeren Belastung durch das Gepäck schon mal eher eine Speiche knallen
könnte.
Neinneinnein -- darum geht es mir ja gerade: Warum sollte die Speiche
brechen? Richtig montiert (Spannungsabbau, angemessen hohe
Speichenspannung) musst Du dazu schon einen Fremdkoerper einwerfen.
Zum Beispiel die Kette bei falsch eingestellter Schaltung. Das passiert.
Aber auch das ist relativ selten und vermeidbar.
Rainer H. Rauschenberg
2005-03-23 14:11:51 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Lennart Koschella
Für ein Reiserad wäre das tolerabel, um so mehr, als daß bei der
größeren Belastung durch das Gepäck schon mal eher eine Speiche knallen
könnte.
Neinneinnein -- darum geht es mir ja gerade: Warum sollte die Speiche
brechen? Richtig montiert (Spannungsabbau, angemessen hohe
Speichenspannung) musst Du dazu schon einen Fremdkoerper einwerfen.
Zum Beispiel die Kette bei falsch eingestellter Schaltung. Das passiert.
Aber auch das ist relativ selten und vermeidbar.
Ich habe in der Rueckschau den Verdacht, dass das typischerweise das
Ergebnis zu loser Speichen ist, vor allem in Kombination mit nicht
verflochtenen Speichen. Sind die Beispiele, die Dir in den Sinn kommen,
auch alle bei hohem Drehmoment am Berg passiert?

Rainer "im uebrigen ist es nicht die Kette, sondern der Schaltungskaefig"
Rauschenberg
Christoph Strauch
2005-03-23 14:56:05 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Christoph Strauch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Lennart Koschella
Für ein Reiserad wäre das tolerabel, um so mehr, als daß bei der
größeren Belastung durch das Gepäck schon mal eher eine Speiche
knallen könnte.
Neinneinnein -- darum geht es mir ja gerade: Warum sollte die Speiche
brechen? Richtig montiert (Spannungsabbau, angemessen hohe
Speichenspannung) musst Du dazu schon einen Fremdkoerper einwerfen.
Zum Beispiel die Kette bei falsch eingestellter Schaltung. Das
passiert. Aber auch das ist relativ selten und vermeidbar.
Ich habe in der Rueckschau den Verdacht, dass das typischerweise das
Ergebnis zu loser Speichen ist, vor allem in Kombination mit nicht
verflochtenen Speichen. Sind die Beispiele, die Dir in den Sinn kommen,
auch alle bei hohem Drehmoment am Berg passiert?
Ein Beispiel, dass ich noch präsent habe war genau in dieser Situation.
Da war aber definitiv der Anschlag der Schaltung zu weit links
eingestellt. Im Normalfall hat der Käfig nur die Speichen berührt.
Einmal unter Last hat es gekracht. Allerdings: in anderen Situationen
schalte ich auch nicht in den 1. Gang, so dass es eigentlich nur da
auftreten kann.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Rainer "im uebrigen ist es nicht die Kette, sondern der Schaltungskaefig"
Rauschenberg
Ich meinte schon die Kette, die bei mangelhaft eingestellter Schaltung
über das erste Ritzel geworfen wird --> Speichenschutzscheibe. Diesen
Fehler habe ich gelegentlich erlebt. Ist die Schaltung noch falscher
eingestellt, fängt sich der Schaltungskäfig in den Speichen.
Lukas Sieber
2005-03-20 22:39:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
CXP33 ist für den Alltagseinsatz viel zu teuer, empfindlich und
dünnwandig. Bei Nässe und Schmutz hat man die in duetlich unter 10.000km
durhcgebremst - mit Shimano Bremsklätzen noch deutlich früher.
Das sollte dann aber vermutlich auch für die von Radplan Delta
offensichtlich verwendeten Remerx Sunbow gelten, die vom Gewicht und dem
Materialeinsatz sehr ähnlich aussehen, s.
http://www.remerx.cz/2004/profi_road_rims.htm. Oder sieht da der Experte
entscheidende Unterschiede zur CXP33?
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Republik oder Volksrepublik? Ist nicht Novatec alias Joy-tec aus Taiwan,
oder lassen die auf dem Festland fertigen?
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht.
Niedrigere Leerlaufverluste, niedrigeres Gewicht, hochwertige Konen,
2-stufige Dichtungen.
Das Einstellen der Konen soll allerdings (da Nabendynamo) schwierig
sein, wenn man dem Thread oben (Nabendynamo läuft schwer) glauben darf.
Der Wirkungsgrad des Novatec soll gut sein. Wirken sich 2,2 vs. 3,9 W
Leerlaufverluste aus?

Welche Gesamtbewertung hätte denn der Novatec beim Test der Aktiv
Radfahren erhalten? Gut? Zufriedenstellend?

Der SON mit bei Schmidt von Hand eingespeichter Felge wäre natürlich ein
Traum, scheint mir beim Alltagsrad mit Diebstahlgefahr
überdimensioniert, auch aus Budgetgründen. Ist denn die von Schmidt
angebotene SON-Chrina Kombination uneingeschränkt alltagstauglich? Oder
eine der anderen angebotenen schmalen Felgen?
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung.
Maschinell sind so hohe Vorspannungen kaum sinnvoll zu machen.
Also sein lassen, falls ich doch bei Ihnen kaufe. Warum geht das
maschinell nicht?
Post by Andreas Oehler
1000N (=100 KiloPond) am Vorderrad und 1200N (=120 KiloPond auf der
Antriebsseite des Hinterrad) sind schon OK, sofern sie beim fertig
durchgewalkten Rad gemessen wurden.
Die konkrete Aussage ist hilfreich, die Einschränkung auch.
Post by Andreas Oehler
Das Problem bei den Versendern ist halt, daß Du nicht mal flott bei Ihnen
vorbeigehen und Nacharbeit verlangen kannst.
Wenn das Schlimmste, was passieren kann, die Notwendigkeit zum
Nachspannen und Nachzentrieren ist - kann ich das nicht auch beim
Händler vor Ort machen lassen? Der will 10 Euro pro Rad - da muß ich
ziemlich oft nacharbeiten lassen, bevor ich beim Preis für die teureren
Alternativen anlange.

Danke für die vielen konkreten Hinweise!

Lukas
Andreas Oehler
2005-03-21 07:45:46 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
CXP33 ist für den Alltagseinsatz viel zu teuer, empfindlich und
dünnwandig. Bei Nässe und Schmutz hat man die in duetlich unter 10.000km
durhcgebremst - mit Shimano Bremsklätzen noch deutlich früher.
Das sollte dann aber vermutlich auch für die von Radplan Delta
offensichtlich verwendeten Remerx Sunbow gelten, die vom Gewicht und dem
Materialeinsatz sehr ähnlich aussehen, s.
http://www.remerx.cz/2004/profi_road_rims.htm. Oder sieht da der Experte
entscheidende Unterschiede zur CXP33?
Remerx-Felgen habe ich noch nicht in der Hand gehabt, wage sie deshalb
nicht zu beurteilen.
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32;
Naja - China-RiKuLas ohne viel weiteren Dichtungsaufwand.
Republik oder Volksrepublik? Ist nicht Novatec alias Joy-tec aus Taiwan,
oder lassen die auf dem Festland fertigen?
Die Lager sind ziemlich sicher "VR" - muß aber nicht zwangsläufig ein
Lebensdauerproblem sein.
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht.
Niedrigere Leerlaufverluste, niedrigeres Gewicht, hochwertige Konen,
2-stufige Dichtungen.
Das Einstellen der Konen soll allerdings (da Nabendynamo) schwierig
sein, wenn man dem Thread oben (Nabendynamo läuft schwer) glauben darf.
Man kann halt nicht das Laufrad pendeln lassen, sondern muß feinfühlig das
das Axialspiel an der Felge ertasten.
Post by Lukas Sieber
Der Wirkungsgrad des Novatec soll gut sein. Wirken sich 2,2 vs. 3,9 W
Leerlaufverluste aus?
Natürlich wirken sich Verluste aus. Man sollte diese halt ins Verhältnis
setzen mit seinem Aufwand, andere Verluste in mindestens ebensolcher
Größenordnung anzugehen. Also in erster Linie: Fährst Du immer in
aerodynamisch optimierter Sitzposition? Trägst Du stets enganliegende
Kleidung? Sind die Reifen das Optimum bzgl. Rollwiderstand und stets auf
Maximaldruck?
Post by Lukas Sieber
Welche Gesamtbewertung hätte denn der Novatec beim Test der Aktiv
Radfahren erhalten? Gut? Zufriedenstellend?
Da er keine Rolle auf dem Markt spielt, wurde er nicht getestet. Über
Lebensdauer, Reparierbarkeit und Service des Importeurs hätte auch nix
gesagt werden können.
Post by Lukas Sieber
Der SON mit bei Schmidt von Hand eingespeichter Felge wäre natürlich ein
Traum, scheint mir beim Alltagsrad mit Diebstahlgefahr
überdimensioniert, auch aus Budgetgründen. Ist denn die von Schmidt
angebotene SON-Chrina Kombination uneingeschränkt alltagstauglich?
Ich fahre diese Kombination am Alltagsrad jetzt seit einem Jahr. Robuste
Felge mit ausreichend Material auf den Flanken. Steif genug.

Die CXP33 hat ziemlich genau 1.0mm Wandstärke, die Chrina 1.4-1.6mm (in
der Mitte der Bremsfläche etwas dicker). Bei spätestens 0.8mm
Restwandstärke wird es kritisch und die Felge muß ersetzt werden. Wenn Du
einen eher schweren Nabendynamo wählst, lohnt es sich kaum 50 Gramm an der
Felge einzusparen - die bremst Du besser selber weg!
Post by Lukas Sieber
Oder
eine der anderen angebotenen schmalen Felgen?
Wenn Du Geld verbrennen willst und eine edle, leichte Felge suchst, würde
ich die Rennradfelge von DT (RR1.1) nehmen.
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung.
Maschinell sind so hohe Vorspannungen kaum sinnvoll zu machen.
Also sein lassen, falls ich doch bei Ihnen kaufe. Warum geht das
maschinell nicht?
Die Nippel werden arg strapaziert. So eine Maschine erhöht die Spannung
halt nicht sehr gefühlvoll...
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
1000N (=100 KiloPond) am Vorderrad und 1200N (=120 KiloPond auf der
Antriebsseite des Hinterrad) sind schon OK, sofern sie beim fertig
durchgewalkten Rad gemessen wurden.
Die konkrete Aussage ist hilfreich, die Einschränkung auch.
Post by Andreas Oehler
Das Problem bei den Versendern ist halt, daß Du nicht mal flott bei Ihnen
vorbeigehen und Nacharbeit verlangen kannst.
Wenn das Schlimmste, was passieren kann, die Notwendigkeit zum
Nachspannen und Nachzentrieren ist - kann ich das nicht auch beim
Händler vor Ort machen lassen? Der will 10 Euro pro Rad - da muß ich
ziemlich oft nacharbeiten lassen, bevor ich beim Preis für die teureren
Alternativen anlange.
Fragt sich halt, ob der begeistert ist, Deine Billigware nachzuarbeiten.
Ist auch bezüglich Mängelhaftung problematisch. Wer ist dann Schuld, wenn
nach 1000km die ersten Speichen brechen: Der Hersteller oder der Händler,
der nach 50 km nachgespannt hat?


Andreas
Lukas Sieber
2005-03-22 09:25:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wenn Du Geld verbrennen willst und eine edle, leichte Felge suchst, würde
ich die Rennradfelge von DT (RR1.1) nehmen.
Schöne Felge. Teuer, leider. Wäre die denn alltagstauglich?
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Maschinell sind so hohe Vorspannungen kaum sinnvoll zu machen.
Also sein lassen, falls ich doch bei Ihnen kaufe. Warum geht das
maschinell nicht?
Die Nippel werden arg strapaziert. So eine Maschine erhöht die Spannung
halt nicht sehr gefühlvoll...
Sieht man das dann sofort an den ausgerissenen Nippeln? Oder können die
Nippel auch so strapaziert werden, daß sie zwar nicht sofort ausreissen,
dennoch aber keine Dauerbelastung aushalten?
Post by Andreas Oehler
Ist auch bezüglich Mängelhaftung problematisch. Wer ist dann Schuld, wenn
nach 1000km die ersten Speichen brechen: Der Hersteller oder der Händler,
der nach 50 km nachgespannt hat?
Das scheint mir in der Tat auch ein Problem.

Lukas
Andreas Oehler
2005-03-22 13:12:06 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Wenn Du Geld verbrennen willst und eine edle, leichte Felge suchst, würde
ich die Rennradfelge von DT (RR1.1) nehmen.
Schöne Felge. Teuer, leider. Wäre die denn alltagstauglich?
Puh. Mir wäre Sie für den schmuddeligen Alltag zu teuer. Die Wandstärke
habe ich mit 1.3 mm gemessen - also in der Mitte zwischen Chrina und
CXP33. Verarbeitet ist die RR1.1 absolut untadelig.
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Die Nippel werden arg strapaziert. So eine Maschine erhöht die Spannung
halt nicht sehr gefühlvoll...
Sieht man das dann sofort an den ausgerissenen Nippeln? Oder können die
Nippel auch so strapaziert werden, daß sie zwar nicht sofort ausreissen,
dennoch aber keine Dauerbelastung aushalten?
Du stellst Fragen... Meine direkten Erfahrungen im Umgang mit
Einspeichmaschinen liegen aber über 10 Jahre zurück. Viel mehr als
unscharfe Aussagen kann ich leider nicht liefern.

Andreas
Thomas Voigt
2005-03-22 16:22:00 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Andreas Oehler
Wenn Du Geld verbrennen willst und eine edle, leichte Felge suchst, würde
ich die Rennradfelge von DT (RR1.1) nehmen.
Schöne Felge. Teuer, leider. Wäre die denn alltagstauglich?
Vielleicht ist mir ein Posting durchgerutscht, aber ich habe Deine
Anforderungen nicht richtig verstanden. Insbesondere bringe ich
irgendwie "alltagstauglich" und "Rennradfelge" nicht zueinander.

Willst Du ein Rennrad bestuecken, mit dem Du im Alltag faehrst? Oder ein
Trekkingrad mit schmalen Reifen? Willst Du Gewicht sparen? Legst Du Wert
auf Optik?

Ich fahre seit 7 Jahren 28er und 25er Reifen mit 7-9 Bar auf
Budget-Trekkingfelgen (derzeit Alesa X-Plorer, Alexrims Ace 18 und
XTreme T-SL24). Das Thema "Snakebites" ist uebrigens vorbei, seitdem ich
eine Standpumpe mit Manometer habe. Wenn ich Geld in mein Rad
investieren wollte, dann wuerde ich jedenfalls nicht bei der Felge
ansetzen...

Wenn Du Gewicht sparen willst, kannst Du nach den Crossfelgen von
Alexrims <http://alexrims.com> schaun, die haben Felgen mit Maulweiten
von 16-17mm, wiegen um die 500g und kosten nicht die Welt. Ansonsten
wuerde ich Dir zu ganz normalen Trekkingfelgen raten, und da gibt es
bezueglich der Optik genug Auswahl.

tv
Andreas Oehler
2005-03-22 21:36:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Willst Du ein Rennrad bestuecken, mit dem Du im Alltag faehrst? Oder ein
Trekkingrad mit schmalen Reifen? Willst Du Gewicht sparen? Legst Du Wert
auf Optik?
Auch im Alltag kann ein kompaktes, leichtes, agiles Rad Spaß machen (im
hektischen Stadtverkehr und beim Tragen in den dritten Stock). Leicht
rollende schmale Hochdruckslicks sind auch ein Vergnügen. Ich fahr auch
ein teilweise auf Rennrad-Komponenten basierendes Fahrrad im Alltag. Warum
auch nicht?

Andreas
Thomas Voigt
2005-03-23 10:34:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Thomas Voigt
Willst Du ein Rennrad bestuecken, mit dem Du im Alltag faehrst? Oder ein
Trekkingrad mit schmalen Reifen? Willst Du Gewicht sparen? Legst Du Wert
auf Optik?
Auch im Alltag kann ein kompaktes, leichtes, agiles Rad Spaß machen (im
hektischen Stadtverkehr und beim Tragen in den dritten Stock). Leicht
rollende schmale Hochdruckslicks sind auch ein Vergnügen. Ich fahr auch
ein teilweise auf Rennrad-Komponenten basierendes Fahrrad im Alltag. Warum
auch nicht?
Klar, das alles kann ich aber nicht an den Felgen festmachen. Ich bin
jahrelang im Alltag ein Rennrad gefahren, jetzt fahre ich ein
Trekkingrad mit Rennlenker und -schaltung auf 28er Reifen (8,5 Bar). OK,
die X-Plorer sahen am Rennrad etwas klobig aus, aber dafuer waren sie
wesentlich stabiler und damit insgesamt angenehmer als die Rennradfelgen
die vorher dran waren.

tv
Lukas Sieber
2005-03-22 23:32:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Vielleicht ist mir ein Posting durchgerutscht, aber ich habe Deine
Anforderungen nicht richtig verstanden. Insbesondere bringe ich
irgendwie "alltagstauglich" und "Rennradfelge" nicht zueinander.
Willst Du ein Rennrad bestuecken, mit dem Du im Alltag faehrst?
Ja, ein entsprechend ausgerüstetes, noch leichtes Cross-Rennrad, mit dem
ich täglich durch den hektischen Stadtverkehr schlängele und in den
dritten Stock hochsprinte, wie Andreas seiner erstaunlich präzisen
Kristallkugel völlig richtig entnommen hat.
Post by Thomas Voigt
Willst Du Gewicht sparen? Legst Du Wert
auf Optik?
Gegen Gewicht sparen habe ich nichts, so lange es mit vertretbarem
Aufwand und nicht auf Kosten der Stabilität geht (schicke Optik lädt zu
Diebstahl ein und ist damit im Alltag eher kontraproduktiv). Eigentlich
geht es mir aber um eine Felge, mit der ich 25 oder 28 mm Reifen bei 8-9
bar zuverlässig ohne Durchschläge fahren kann.
Post by Thomas Voigt
Ich fahre seit 7 Jahren 28er und 25er Reifen mit 7-9 Bar auf
Budget-Trekkingfelgen (derzeit Alesa X-Plorer, Alexrims Ace 18 und
XTreme T-SL24).
Die Ace 18 ist 622-17, die anderen beiden dürften 622-19 sein.
Post by Thomas Voigt
Das Thema "Snakebites" ist uebrigens vorbei, seitdem ich
eine Standpumpe mit Manometer habe.
Muß an Deinem Fahrstil liegen. Ich kriege mit 25 mm Reifen bei 9 bar
(Standpumpe mit Manometer!) auf 622-19 Felgen laufend Schlangenbisse,
zuletzt vorne und hinten gleichzeitig. Ich könnte natürlich auch z. B.
vor der kleinen scharfen Kante auf den Radweg stehenbleiben, warten bis
der Verkehr vorbei ist, einen Schlenker auf die Fahrbahn machen, um dann
in Schrittgeschwindigkeit und rechtem Winkel auf die Kante aufzufahren.
Dann geht das auch mit 25mm Reifen auf 19mm Felge. Macht aber keinen
Spaß so. Fördert auch nicht das Vertrauen in das Rad.

Wenn ich Geld in mein Rad
Post by Thomas Voigt
investieren wollte, dann wuerde ich jedenfalls nicht bei der Felge
ansetzen...
Ich schon, wenn ich dadurch ein zuverlässigeres Laufrad kriege. Ich
Schließlich wirkt sich nicht jeder Defekt so drastisch auf die
Möglichkeit des weiteren Fortkommens aus wie einer am Laufrad.
Post by Thomas Voigt
Wenn Du Gewicht sparen willst, kannst Du nach den Crossfelgen von
Alexrims <http://alexrims.com> schaun, die haben Felgen mit Maulweiten
von 16-17mm, wiegen um die 500g und kosten nicht die Welt.
Alexrims hat in der Tat interessante Felgenhornweiten. Sie scheinen nur
schwer zu kriegen sein. Die lokalen Händler konnten Sie auch als
Spezialbestellung nicht beschaffen, im Netz habe ich keinen Versender
gefunden (vielleicht zu lasch gegoogelt). Wo kriegst Du die her?

Lukas
Gerald Eischer
2005-03-23 00:29:37 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Muß an Deinem Fahrstil liegen. Ich kriege mit 25 mm Reifen bei 9 bar
(Standpumpe mit Manometer!) auf 622-19 Felgen laufend Schlangenbisse,
zuletzt vorne und hinten gleichzeitig.
Da machst du etwas flasch.
Post by Lukas Sieber
Ich könnte natürlich auch z. B.
vor der kleinen scharfen Kante auf den Radweg stehenbleiben,
Wenn du auf Rad_weg!_en fährst, bist du selbst schuld, aber wie auch
immer, auf Kanten wird natürlich hinaufgesprungen, d.h. das Vorderrad am
Lenker hochgerissen, dann das Gewicht nach vor verlagert, dass das
Hinterrad beim Überfahren der Kante nicht voll belastet ist. Tilman kann
dir das sicherlich besser erklären als ich :-)
Post by Lukas Sieber
Alexrims hat in der Tat interessante Felgenhornweiten. Sie scheinen nur
schwer zu kriegen sein. Die lokalen Händler konnten Sie auch als
Spezialbestellung nicht beschaffen, im Netz habe ich keinen Versender
gefunden (vielleicht zu lasch gegoogelt). Wo kriegst Du die her?
Der Liegeradhersteller Flux hat Felgen von Alex, ich fürchte aber, nur
in 20".
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Lukas Sieber
2005-03-23 08:36:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Ich könnte natürlich auch z. B. vor der kleinen scharfen Kante auf den
Radweg stehenbleiben,
Wenn du auf Rad_weg!_en fährst, bist du selbst schuld,
Ich weiß, ich weiß. Die eine (von der Straße unabhängige) Radwegstrecke
geht mitten durch eine Siedlung, während ich einen deutlichen Umweg
machen müßte, wenn ich der Straße folge. Der andere Radweg ist
vielleicht 50 m lang und hat den Vorteil, daß die Ampel im Gegensatz zur
Fahrbahn fast immer grün ist. Ansonsten ist die Standardstrecke
natürlich so radwegfrei wie möglich geplant.
Post by Gerald Eischer
immer, auf Kanten wird natürlich hinaufgesprungen, d.h. das Vorderrad am
Lenker hochgerissen, dann das Gewicht nach vor verlagert, dass das
Hinterrad beim Überfahren der Kante nicht voll belastet ist.
Dann mache ich das bisher wirklich falsch, die Sprungmethode klingt
einleuchtend. Werde also Radakrobatik für Alltagsfahrer trainieren. Mal
sehen, ob ich das auch bei 35 km/h hinkriege.

Trotzdem habe ich den Eindruck, daß die Kombination 19mm Felge mit 25mm
Reifen nicht die Ideale ist. Liegt bei
http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/index.html auch allenfalls im
Grenzbereich.
Post by Gerald Eischer
Der Liegeradhersteller Flux hat Felgen von Alex, ich fürchte aber, nur
in 20".
Schöne Liegeräder.

Lukas
Anton Ertl
2005-03-23 08:18:26 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Eigentlich
geht es mir aber um eine Felge, mit der ich 25 oder 28 mm Reifen bei 8-9
bar zuverlässig ohne Durchschläge fahren kann.
Ich fahre seit Jahren 28mm-Reifen bei maximal 8bar (und oft 6bar, wenn
ich laenger nicht gepumpt habe, manchmal auch weniger) auf einer
17mm-Felge (Mavic T217) und hatte noch nie einen Durchschlag.
Post by Lukas Sieber
Muß an Deinem Fahrstil liegen. Ich kriege mit 25 mm Reifen bei 9 bar
(Standpumpe mit Manometer!) auf 622-19 Felgen laufend Schlangenbisse,
zuletzt vorne und hinten gleichzeitig. Ich könnte natürlich auch z. B.
vor der kleinen scharfen Kante auf den Radweg stehenbleiben, warten bis
der Verkehr vorbei ist, einen Schlenker auf die Fahrbahn machen, um dann
in Schrittgeschwindigkeit und rechtem Winkel auf die Kante aufzufahren.
Das man auf diesen Radweg offenbar nicht auffahren kann, wuerde ich es
lassen und die Fahrbahn benutzen.

Bei irgendwelchen Stufen auf der Fahrbahn gehe ich uebrigens aus dem
Sattel und versuche auch, zu springen. Einmal kam so ein Loch (ca. 1m
lang weggefraester Asphalt mit scharfer Kante am Ende, vielleicht 3cm
tief) so ueberraschend, dass ich nicht mehr viel tun konnte; Snakebite
hatte ich trotzdem keinen.

Wenn ich ein Snakebite-Problem haette, wuerde ich es vor allem einmal
mit breiteren Reifen probieren.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Martin Schmachtel
2005-03-23 09:09:03 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Muß an Deinem Fahrstil liegen. Ich kriege mit 25 mm Reifen bei 9 bar
(Standpumpe mit Manometer!) auf 622-19 Felgen laufend Schlangenbisse,
Ich würde dann auch 17er Felgen nehmen, die sind recht universell. Oder
28er Reifen, die sind auch nicht viel schwerer. Ich fahre Conti Ultra
Gator Skin 28-622 auf einer Alexrim-Felge mit 19mm Maulweite.
Post by Lukas Sieber
Post by Thomas Voigt
Wenn Du Gewicht sparen willst, kannst Du nach den Crossfelgen von
Alexrims <http://alexrims.com> schaun, die haben Felgen mit Maulweiten
von 16-17mm, wiegen um die 500g und kosten nicht die Welt.
Alexrims hat in der Tat interessante Felgenhornweiten. Sie scheinen nur
schwer zu kriegen sein. Die lokalen Händler konnten Sie auch als
Spezialbestellung nicht beschaffen, im Netz habe ich keinen Versender
gefunden (vielleicht zu lasch gegoogelt). Wo kriegst Du die her?
Im Netz kenne ich auch keinen Händler. Ich habe aber hier bei Ostrad schon
solche Felgen gesehen, auch mit eingespeichtem Nabendynamo. Vielleicht wirst
Du ja da fündig?

ciaole
schmadde
Thomas Voigt
2005-03-23 10:54:32 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Thomas Voigt
Willst Du ein Rennrad bestuecken, mit dem Du im Alltag faehrst?
Ja, ein entsprechend ausgerüstetes, noch leichtes Cross-Rennrad, mit dem
ich täglich durch den hektischen Stadtverkehr schlängele und in den
dritten Stock hochsprinte, wie Andreas seiner erstaunlich präzisen
Kristallkugel völlig richtig entnommen hat.
Sowas fahre ich auch, obwohl ich inzwischen bei ca. 14kg angekommen bin
(StVZO-Vollausstattung, Gebaecktraeger, Brooks usw.). Im 4. Stock.
Post by Lukas Sieber
Gegen Gewicht sparen habe ich nichts, so lange es mit vertretbarem
Aufwand und nicht auf Kosten der Stabilität geht (schicke Optik lädt zu
Diebstahl ein und ist damit im Alltag eher kontraproduktiv). Eigentlich
geht es mir aber um eine Felge, mit der ich 25 oder 28 mm Reifen bei 8-9
bar zuverlässig ohne Durchschläge fahren kann.
Eben, und da sehe ich bei den Rennradfelgen eher Nachteile als Vorteile
gegenueber Trekkingfelgen. Wobei ich zugegebenermassen seit 7-8 Jahren
keine Rennradfelge mehr hatte (was sich dieses Jahr hoffentlich aendert,
weil ich die Laufraeder meines Rennrads neu aufbauen will), vermutlich
sind die neueren Felgen stabiler als meine billigen alten Felgen.
Post by Lukas Sieber
Post by Thomas Voigt
Ich fahre seit 7 Jahren 28er und 25er Reifen mit 7-9 Bar auf
Budget-Trekkingfelgen (derzeit Alesa X-Plorer, Alexrims Ace 18 und
XTreme T-SL24).
Die Ace 18 ist 622-17, die anderen beiden dürften 622-19 sein.
Ja. Keine Probleme mit 25er Hochdruckreifen.
Post by Lukas Sieber
Post by Thomas Voigt
Das Thema "Snakebites" ist uebrigens vorbei, seitdem ich eine
Standpumpe mit Manometer habe.
Muß an Deinem Fahrstil liegen. Ich kriege mit 25 mm Reifen bei 9 bar
(Standpumpe mit Manometer!) auf 622-19 Felgen laufend Schlangenbisse,
zuletzt vorne und hinten gleichzeitig. Ich könnte natürlich auch z. B.
vor der kleinen scharfen Kante auf den Radweg stehenbleiben, [...]
Ich hab vier kleine Stufen auf meinem taeglichen Weg, weil ich durch 2
Parkabschnitte fahre. Mit Anlupfen des Rades (wie Gerald schreibt) macht
das bei 30 km/h keine Problem. Und ich wiege momentan um die 95kg, ohne
Rad und Gepaeck gemessen.

Ansonsten probier mal 28er Reifen.
Post by Lukas Sieber
Post by Thomas Voigt
Wenn ich Geld in mein Rad
investieren wollte, dann wuerde ich jedenfalls nicht bei der Felge
ansetzen...
Ich schon, wenn ich dadurch ein zuverlässigeres Laufrad kriege.
Eben das bezweifle ich. Zuverlaessig im Sinne von "halten laenger" sind
Felgen, die nicht so schnell durchgebremst sind. Ansonsten sind Felgen
im Mittelpreisbereich (uebersetzt man das so?) im seltensten Fall
kritisch, zumindest ist das mein persoenlicher Eindruck (und hier in drf
kommen ja alle moeglichen Probleme zur Sprache, aber kaum mal Probleme
mit Felgen). Die Qualitaet des Laufradbaus ist dagegen essentiell -
manuelles Nachzentrieren ist aber auch nicht schlimm, sofern die
Speichenlaenge stimmt.
Post by Lukas Sieber
Alexrims hat in der Tat interessante Felgenhornweiten. Sie scheinen nur
schwer zu kriegen sein. Die lokalen Händler konnten Sie auch als
Spezialbestellung nicht beschaffen, im Netz habe ich keinen Versender
gefunden (vielleicht zu lasch gegoogelt). Wo kriegst Du die her?
Sie sind an Maxcycles-Raedern verbaut. Mein Haendler, bei dem ich damals
mein Maxcycles-Rad gekauft habe, konnte sie auch als Ersatzteil
bestellen. Ansonsten kannst Du die auch anmailen - sie sind zwar nicht
besonders kommunikativ (bei mir hat es eine Woche bis zur Antwort
gedauert), aber einen Vertriebspartner werden sie ja nennen koennen.

tv
Joachim Hönig
2005-03-23 10:04:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Welche Gesamtbewertung hätte denn der Novatec beim Test der Aktiv
Radfahren erhalten? Gut? Zufriedenstellend?
Da er keine Rolle auf dem Markt spielt, wurde er nicht getestet.
Ein überraschendes und trauriges Argument.
Naiv und idealistisch sollte man darauf vertrauen können, dass so ein
Test die für den Verbraucher unter verschiedenen Aspekten
empfehlenswertesten Produkte zeigt (oder auch vor Gurken warnt), und
nicht "Marktpolitik" betreibt.
Zumindest bei einer unabhängigen Zeitschrift.

Ein interessantes, den Testern bekanntes Produkt sollte nicht untern
Tisch fallen, weil es nur einen kleinen Marktanteil hat (und wenn es
bekannter würde, den Markt "stören" könnte)

Wer hat die Produkte ausgesucht, Redaktion oder Tester?
Post by Andreas Oehler
Über
Lebensdauer, Reparierbarkeit und Service des Importeurs hätte auch nix
gesagt werden können.
Wurde bei den anderen doch auch nicht getestet?
--
Gruß
Joachim
Andreas Oehler
2005-03-23 16:03:06 UTC
Permalink
Post by Joachim Hönig
Post by Andreas Oehler
Post by Lukas Sieber
Welche Gesamtbewertung hätte denn der Novatec beim Test der Aktiv
Radfahren erhalten? Gut? Zufriedenstellend?
Da er keine Rolle auf dem Markt spielt, wurde er nicht getestet.
Ein überraschendes und trauriges Argument.
Naiv und idealistisch sollte man darauf vertrauen können, dass so ein
Test die für den Verbraucher unter verschiedenen Aspekten
empfehlenswertesten Produkte zeigt (oder auch vor Gurken warnt), und
nicht "Marktpolitik" betreibt.
Zumindest bei einer unabhängigen Zeitschrift.
Quark. Bestimmendes Argument in so einem Test sind die arg begrenzten
Ressourcen. Maximal 10 Seiten stehen zur Verfügung, das Budget ist
erbärmlich, die Beschaffung der Prüfexemplare mühsam, weil sich die
Liefernaten blöde anstellen. Da Prüfstand und andere Meßmittel tagsüber
für ernsthafte Anwendungen nötig sind, müssen die Abendstunden einer Woche
daran glauben.
Post by Joachim Hönig
Ein interessantes, den Testern bekanntes Produkt sollte nicht untern
Tisch fallen, weil es nur einen kleinen Marktanteil hat (und wenn es
bekannter würde, den Markt "stören" könnte)
Welcher Nabendynamo hätte statt dessen wegfallen sollen? Schon jetzt waren
es meiner Meinung nach zu viele Produkte auf zu wenig Platz.
Post by Joachim Hönig
Wer hat die Produkte ausgesucht, Redaktion oder Tester?
Beide im Gespräch.

Aber wenn Du es besser kannst - nur zu. Wir warten also auf Deinen
allumfassenden Test und ich darf dann im Nachhinein kritisieren ;-)

Wenn Du statt zu weinen Google-Groups angeworfen hättest, hättest Du
außerdem meine allerersten Meßdaten zum Novatec EDH-1 schon lange
gefunden. Gerade habe ich wieder 3 Exemplare vorliegen, die irgendwann in
den nächsten Wochen vermessen werden. Der Auftraggeber wird die Ergebnisse
dann im Sommer oder HErbst veröffentlichen - allerdings nicht in
Deutschland.

Andreas
Gerald Eischer
2005-03-23 18:44:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wenn Du statt zu weinen Google-Groups angeworfen hättest, hättest Du
außerdem meine allerersten Meßdaten zum Novatec EDH-1 schon lange
gefunden.
Da du X-No-Archive gesetzt hast, leider nein. IIRC hat Olaf die Meßdaten
bereits in die Gebetsmühle aufgenommen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2005-03-23 21:52:33 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Andreas Oehler
Wenn Du statt zu weinen Google-Groups angeworfen hättest, hättest Du
außerdem meine allerersten Meßdaten zum Novatec EDH-1 schon lange
gefunden.
Da du X-No-Archive gesetzt hast, leider nein.
;-) Witzbold. Ich hatte Dir die Messdaten gemailt, Du hast sie Mitte
Oktober 2004 dann hier gepostet:

http://groups.google.de/groups?q=eischer+oehler+messingschlager&hl=de&lr=&rls=GGLD,GGLD:2004-45,GGLD:de&selm=rSR2hLtRxyzr-pn2-dvIvtpT3P0Cc%40ID-37099.user.uni-berlin.de&rnum=1
Post by Gerald Eischer
IIRC hat Olaf die Meßdaten
bereits in die Gebetsmühle aufgenommen.
Da bin ich mir nicht sicher.

Andreas

Christoph Specht
2005-03-22 13:52:16 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Benötigt wird ein stabiler Laufradsatz für den harten und ausgiebigen
Alltagseinsatz (Bordsteinkanten etc.), Reifen 25-28 mm, tendenziell
Industrielager und vorne Nabendynamo.
[...]
Bei einem Anruf bei Mädel wurde ich sehr ausführlich und freundlich
[...]
Wie ist das alles zu beurteilen?
Ich hatte mir bei Mädel im November einen Novatec Nabendynamo in 622
13mm- Felge bestellt. Seitdem ist er täglich für gut 16 km Arbeitsweg im
Einsatz. Das Laufrad machte von Anfang an einen stabilen Eindruck,
Speichen habe ich (bisher etwa 1500- 2000 km) noch nicht nachgezogen.
Die Qualität des Rades steht dem des Hinterrads (eingespeicht vom FdgM)
zumindest nicht spürbar nach.
Ich war angenehm überrascht von der Qualität der Maschinenspeichung.
Das Laufrad ist schwer (also nichts für Gewichtsfetischisten), dafür
stabil (wiege 85-90 kg).

Der Novatec ist bei geringen Geschwindigkeiten sehr polfühlig (überhaupt
polfühliger als mein SON), aber das stört nicht. Er kommt gut mit den
2,4W + 3W Scheinwerfern zurecht, den 3W kann ich an 18km/h zuschalten.
Ob er schwerer läuft als der SON, kann ich im Vergleich (anderes
Fahrrad) nicht feststellen.

Alles in Allem kann ich das Laufrad bisher ohne Einschränkungen empfehlen.

Gruß aus Münster,
Christoph
Lukas Sieber
2005-03-22 23:36:49 UTC
Permalink
Post by Christoph Specht
Einsatz. Das Laufrad machte von Anfang an einen stabilen Eindruck,
Speichen habe ich (bisher etwa 1500- 2000 km) noch nicht nachgezogen.
Die Qualität des Rades steht dem des Hinterrads (eingespeicht vom FdgM)
zumindest nicht spürbar nach.
Ich war angenehm überrascht von der Qualität der Maschinenspeichung.
Danke für den Bericht. Hast Du den Rundlauf kontrolliert?
Post by Christoph Specht
Das Laufrad ist schwer
Welche Felge?

Lukas
Christoph Specht
2005-03-23 07:25:13 UTC
Permalink
Post by Lukas Sieber
Post by Christoph Specht
Einsatz. Das Laufrad machte von Anfang an einen stabilen Eindruck,
Speichen habe ich (bisher etwa 1500- 2000 km) noch nicht nachgezogen.
Die Qualität des Rades steht dem des Hinterrads (eingespeicht vom
FdgM) zumindest nicht spürbar nach.
Ich war angenehm überrascht von der Qualität der Maschinenspeichung.
Danke für den Bericht. Hast Du den Rundlauf kontrolliert?
In die Hand genommen und gedreht. Auf 1/10 genau kann ich das so nicht
kontrollieren, aber für mich ist der Rundlauf o.K., wenn kein
Höhenschlag erkennbar ist, und die Felge die sehr eng eingestellte
Bremse nicht berührt.
Post by Lukas Sieber
Post by Christoph Specht
Das Laufrad ist schwer
Welche Felge?
Aus dem Angebot:
| die angebotene Felge hat eine Maulweite von 19mm, gerne erstelle ich
| Ihnen ein Angebot mit einer 622-13 Felge. Folgendes Angebot kann ich
| Ihnen machen:
|
| Felge:
| Exal
| Aero XR1 (Nur für Rennräder geeignet!)
| Hohlkammer-Profil
| Aluminium
| Größe: 622-13
| 36 Loch
| Gewicht: 575 Gramm/Stück
| Farbe: silber

Gruß aus Münster,
Christoph
Gerald Eischer
2005-03-23 10:04:10 UTC
Permalink
Post by Christoph Specht
Post by Lukas Sieber
Welche Felge?
| die angebotene Felge hat eine Maulweite von 19mm, gerne erstelle ich
| Ihnen ein Angebot mit einer 622-13 Felge. Folgendes Angebot kann ich
|
| Exal
| Aero XR1 (Nur für Rennräder geeignet!)
[...]
Post by Christoph Specht
| Gewicht: 575 Gramm/Stück
Ich kenne diese Felge zwar nicht, aber bei dem Gewicht muss die robust sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Christoph Specht
2005-03-23 10:42:43 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christoph Specht
Post by Lukas Sieber
Welche Felge?
| Exal
| Aero XR1 (Nur für Rennräder geeignet!)
| [...]
| Gewicht: 575 Gramm/Stück
Ich kenne diese Felge zwar nicht, aber bei dem Gewicht muss die robust sein.
Bei meinem Gewicht sollte sie das auch, Leichtbau ist doch was für
Hänflinge. ;-)

Gruß aus Münster,
Chris*gestern die abgefahrenen 25er Matathons gegen 28er Conti TT
ausgetauscht; welch ein Unterschied: schneller, komfortabler und leiser*toph
Loading...