Lukas Sieber
2005-03-18 22:56:33 UTC
Hallo,
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Benötigt wird ein stabiler Laufradsatz für den harten und ausgiebigen
Alltagseinsatz (Bordsteinkanten etc.), Reifen 25-28 mm, tendenziell
Industrielager und vorne Nabendynamo.
Bei einem Anruf bei Mädel wurde ich sehr ausführlich und freundlich
beraten, im Hintergrund liefen die Maschinen. Der erste Eindruck war
erst mal extrem positiv und wesentlich besser als die eher 08/15
Auskunft bei der Rose-Technik, obwohl Mädel das Endkundengeschäft
offensichtlich nur nebenbei betreibt und hauptsächlich Laufräder ("über
1500 pro Tag") für gewerblich Großabnehmer baut.
Für mein Körpergewicht (75kg), v. a. aber Einsatzzweck empfehle er die
recht hochwertige Remerx Taurus, seine stabilste Felge, in 36 Loch
(622-14 für Reifenbreiten 25-32mm). Alternative sei die Mavic CXP33, die
aufgrund anderer Konstruktion bei ähnlicher Stabilität deutlich
leichter, aber auch deutlich teurer sei (Gewichtsoptimierung scheint mir
jedoch für meine Zwecke zweitrangig). Die Novatec-Naben seien auf
Ultegra-Niveau und uneingeschränkt zu empfehlen, der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32; der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht. Grundsätzlich
seien Laufräder im Shop frei konfigurierbar, wobei nur die Teile, nicht
aber das Einspeichen separat berechnet werde. Die Laufräder würden erst
nach Bestellung eingespeicht und i. d. R. nach ein bis zwei Tagen
versandt. Einspeichen (mit Nirosta-Speichen) erfolge nicht von Hand,
sondern auf leistungsfähigen Maschinen, die Fehler wie ausgerissene
Nippel etc. erkennen und den Schlag auf 1/10mm genau messen können;
seine Toleranz für Schlag betrage max. 5/10. Er speiche standardmäßig
nicht zu hart ein, um einen Dominoeffekt bei etwaigem Speichenbruch am
Nabenflansch zu vermeiden; langjährig bewährt hätten sich Werte von
90-130 kilopond je nach Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad
rechts/links. Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung. Nachzentrieren könne nötig werden und
sei nach den ersten 500 km ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.
Wie ist das alles zu beurteilen? Mir ist klar, daß zu weiches
Einspeichen sehr kritisch ist, kann aber die angegebenen kilopond-Werte
nicht einschätzen Seine Auskünfte zu Novatec-Naben/Nabendynamo decken
sich mit dem, was groupsgoogle aus drf ausspuckt, zumindest scheint hier
noch niemand was schlechtes über Novatec geschrieben zu haben, abgesehen
vom Hinweis auf fehlende Langzeiterfahrung. Zu Remerx (www.remerx.cz)
findet google in drf gar nichts, noch weniger zur Taurus-Felge
(http://www.remerx.cz/2004/sport_road_rims.htm). Allerdings scheint
radplan-delta seit neuestem Remerx-Felgen zu verwenden (wohl Sunbow,
http://www.remerx.cz/2004/profi_road_rims.htm) und ist voll des Lobes
für den Hersteller, der auch die Felgen des neuesten DA-LRS herstelle
(vgl. http://www.radplan-delta.de/aero/frontstrom.html und
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aluminiumlegierungen.html).
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Industrielagern
(http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html,
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/nachspannen.html).
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH? Ist die genannte
Felgen-/Nabenkombination sinnvoll? Wäre die Vorgabe der höheren
Speichenspannung bei der Bestellung zu empfehlen?
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura Workman
Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
(baugleich mit Rose Art.-Nr. 493276?).
Lukas
ich frage mich, im Laufradkauf bisher völlig unerfahren, ob es das
Risiko wert ist, einen preiswerten Laufradsatz von www.laufrad-shop.de
(Mädel GmbH) den im Verhältnis doch teureren Angeboten von Rose und
ähnlichen vorzuziehen.
Benötigt wird ein stabiler Laufradsatz für den harten und ausgiebigen
Alltagseinsatz (Bordsteinkanten etc.), Reifen 25-28 mm, tendenziell
Industrielager und vorne Nabendynamo.
Bei einem Anruf bei Mädel wurde ich sehr ausführlich und freundlich
beraten, im Hintergrund liefen die Maschinen. Der erste Eindruck war
erst mal extrem positiv und wesentlich besser als die eher 08/15
Auskunft bei der Rose-Technik, obwohl Mädel das Endkundengeschäft
offensichtlich nur nebenbei betreibt und hauptsächlich Laufräder ("über
1500 pro Tag") für gewerblich Großabnehmer baut.
Für mein Körpergewicht (75kg), v. a. aber Einsatzzweck empfehle er die
recht hochwertige Remerx Taurus, seine stabilste Felge, in 36 Loch
(622-14 für Reifenbreiten 25-32mm). Alternative sei die Mavic CXP33, die
aufgrund anderer Konstruktion bei ähnlicher Stabilität deutlich
leichter, aber auch deutlich teurer sei (Gewichtsoptimierung scheint mir
jedoch für meine Zwecke zweitrangig). Die Novatec-Naben seien auf
Ultegra-Niveau und uneingeschränkt zu empfehlen, der Novatec-Nabendynamo
auf jeden Fall so gut wie der Shimano NX-32; der DH-3N70 sei etwas
besser, lohne aus seiner Sicht den Aufpreis jedoch nicht. Grundsätzlich
seien Laufräder im Shop frei konfigurierbar, wobei nur die Teile, nicht
aber das Einspeichen separat berechnet werde. Die Laufräder würden erst
nach Bestellung eingespeicht und i. d. R. nach ein bis zwei Tagen
versandt. Einspeichen (mit Nirosta-Speichen) erfolge nicht von Hand,
sondern auf leistungsfähigen Maschinen, die Fehler wie ausgerissene
Nippel etc. erkennen und den Schlag auf 1/10mm genau messen können;
seine Toleranz für Schlag betrage max. 5/10. Er speiche standardmäßig
nicht zu hart ein, um einen Dominoeffekt bei etwaigem Speichenbruch am
Nabenflansch zu vermeiden; langjährig bewährt hätten sich Werte von
90-130 kilopond je nach Felge bzw. Speichenposition am Hinterrad
rechts/links. Auf Kundenwunsch sei es selbstverständlich auch möglich,
die Speichen festzuknallen (160-180 kilopond), Voraussetzung sei aber
der Verzicht auf Gewährleistung. Nachzentrieren könne nötig werden und
sei nach den ersten 500 km ohnehin zu empfehlen - Metall arbeite halt.
Wie ist das alles zu beurteilen? Mir ist klar, daß zu weiches
Einspeichen sehr kritisch ist, kann aber die angegebenen kilopond-Werte
nicht einschätzen Seine Auskünfte zu Novatec-Naben/Nabendynamo decken
sich mit dem, was groupsgoogle aus drf ausspuckt, zumindest scheint hier
noch niemand was schlechtes über Novatec geschrieben zu haben, abgesehen
vom Hinweis auf fehlende Langzeiterfahrung. Zu Remerx (www.remerx.cz)
findet google in drf gar nichts, noch weniger zur Taurus-Felge
(http://www.remerx.cz/2004/sport_road_rims.htm). Allerdings scheint
radplan-delta seit neuestem Remerx-Felgen zu verwenden (wohl Sunbow,
http://www.remerx.cz/2004/profi_road_rims.htm) und ist voll des Lobes
für den Hersteller, der auch die Felgen des neuesten DA-LRS herstelle
(vgl. http://www.radplan-delta.de/aero/frontstrom.html und
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/aluminiumlegierungen.html).
Radplan-Delta ist im übrigen auch von Novatec überzeugt und bestätigt
die Aussage von Mädel, daß auch bei sorgfältigstem Einspeichen
Nachspannen/Nachzentrieren nötig werden kann, insbesondere bei
Industrielagern
(http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/abdruecken_oder_einfahren.html,
http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/nachspannen.html).
Gibt es hier Erfahrungen mit den maschinell hergestellten Laufrädern von
www.laufrad-shop.de = Mädel GmbH? Ist die genannte
Felgen-/Nabenkombination sinnvoll? Wäre die Vorgabe der höheren
Speichenspannung bei der Bestellung zu empfehlen?
Und apropos Nachzentrieren: Was ist, im Vergleich mit Minoura Workman
Pro, zu halten von
http://s70054916.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154237f094eeef9/shopdata/0250_Werkzeug+und+Pflegemittel/0080_Werkzeug/product_details.shopscript?article=0001_Faltbarer%2BZentrierst%3DE4nder%2B%3D28944307%3D29
(baugleich mit Rose Art.-Nr. 493276?).
Lukas