Discussion:
SON Deluxe Schnellspanner festgerostet
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Ribbrock
2013-09-24 08:36:50 UTC
Permalink
Jetzt dachte ich, ich hätte in den letzten -zig Jahren alle Probleme
schonmal gesehen, aber dieses ist doch neu:

Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers ausbauen
(SON Deluxe in 406er Laufrad). Ich brauchte mit dem Inbusschlüssel schon
erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen (schon ein schlechtes
Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die "Mutter" des Schnellspanners
los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der Gabel entfernen, weil die andere
Seite immer noch ziemlich fest geklemmt war. Drehen an der Inbusseite des
Schnellspanners führt lediglich dazu, dass sich die ganze Achse des SON
mitdreht und auch der Einsatz einer Rohrzange um die Achse festzuhalten
führte lediglich zu Kratzern (seufz), aber nicht zum Erfolg. Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(

Warum ist mir nicht ganz klar - ich habe das Laufrad zuletzt im Frühjahr zum
Reifenwechsel ausgebaut, also nach der Salzsaison, und normalerweise fette
ich die Schnellspanner immer ein bißchen - aber in diesem Fall wohl nicht
richtig/nicht genug. Für den Moment habe ich Rostlöser auf die Achsenden
gesprüht (insofern ich da dran komme und halt auch nicht in Massen, da ich
das Zeugs nicht im SON haben will) und hoffe - aber zur Sicherheit will ich
hier auch nochmal um Rat fragen. Es wäre halt nett wenn ich die
Angelegenheit non-destruktiv lösen könnte...

Vielen Dank schonmal für alle Tipps sagt

Thomas
Patrick Kibies
2013-09-24 11:43:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Jetzt dachte ich, ich hätte in den letzten -zig Jahren alle Probleme
Hmmmm.
Post by Thomas Ribbrock
Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers
ausbauen (SON Deluxe in 406er Laufrad).
Oha. Und das, wo man den Schnellspanner ausdrücklich nicht fetten soll.
Ich habe seit letzter Woche nen SON28 in 406er Laufrad und bin richtig
happy.
Post by Thomas Ribbrock
Ich brauchte mit dem
Inbusschlüssel schon erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen
(schon ein schlechtes Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die
"Mutter" des Schnellspanners los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der
Gabel entfernen, weil die andere Seite immer noch ziemlich fest geklemmt
war. Drehen an der Inbusseite des Schnellspanners führt lediglich dazu,
dass sich die ganze Achse des SON mitdreht und auch der Einsatz einer
Rohrzange um die Achse festzuhalten führte lediglich zu Kratzern (seufz),
Oha. Wie gehst Du denn mit der SONne um?
Post by Thomas Ribbrock
aber nicht zum Erfolg. Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der
Hohlachse festgerostet. :-(
Bäh. Hast Du schonmal mit einem Hämmerchen (200 g-KLasse) leicht(!) auf die
lockere Mutter geklopft? Vielleicht bewegt sich der Schnellspanner dann ja
leicht nach rechts.
Post by Thomas Ribbrock
Warum ist mir nicht ganz klar - ich habe das Laufrad zuletzt im Frühjahr
zum Reifenwechsel ausgebaut, also nach der Salzsaison, und normalerweise
fette ich die Schnellspanner immer ein bißchen - aber in diesem Fall wohl
nicht richtig/nicht genug.
Urks. Ich habe meinen trocken eingebaut! Sollte ich wohl schleunigst ändern.
Vielleicht war Dein Fett aber auch nicht so toll und ist jetzt völlig
verharzt oder hat die Korrosion der Achse angekurbelt?
Post by Thomas Ribbrock
Für den Moment habe ich Rostlöser auf die
Achsenden gesprüht (insofern ich da dran komme und halt auch nicht in
Massen, da ich das Zeugs nicht im SON haben will) und hoffe - aber zur
Sicherheit will ich hier auch nochmal um Rat fragen. Es wäre halt nett
wenn ich die Angelegenheit non-destruktiv lösen könnte...
Ich denke, dass sich Andreas zu dem Thema noch äußern wird. Aber
wahrscheinlich ist die Nabe teurer als die Gabel...


viele Grüße und gedrückte Daumen

Patrick
s***@gmail.com
2013-09-24 12:09:23 UTC
Permalink
Hi,

ich hatte vor kurzem das gleiche Problem (fahre auch den kompletten Winter durch), auch mit etwas stärkeren Hammerschlägen hat sich die Achse nicht mehr bewegt.

Ich habe den das Vorderrad mit ein paar Hammerschlägen aus der Gabel geschlagen und dieses dann zum Laufradbauer geschafft.
Der hatte sowas auch noch nicht gesehen.

Hat den SON dann ausgespeicht und eingeschickt.
Der Dynamo wurde von SON meines Wissens kostenfrei repariert und neu aufpoliert.

Aktuell geht alles wieder ohne Probleme.

Grüße
hege
Post by Patrick Kibies
Post by Thomas Ribbrock
Jetzt dachte ich, ich hätte in den letzten -zig Jahren alle Probleme
Hmmmm.
Post by Thomas Ribbrock
Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers
ausbauen (SON Deluxe in 406er Laufrad).
Oha. Und das, wo man den Schnellspanner ausdrücklich nicht fetten soll.
Ich habe seit letzter Woche nen SON28 in 406er Laufrad und bin richtig
happy.
Post by Thomas Ribbrock
Ich brauchte mit dem
Inbusschlüssel schon erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen
(schon ein schlechtes Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die
"Mutter" des Schnellspanners los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der
Gabel entfernen, weil die andere Seite immer noch ziemlich fest geklemmt
war. Drehen an der Inbusseite des Schnellspanners führt lediglich dazu,
dass sich die ganze Achse des SON mitdreht und auch der Einsatz einer
Rohrzange um die Achse festzuhalten führte lediglich zu Kratzern (seufz),
Oha. Wie gehst Du denn mit der SONne um?
Post by Thomas Ribbrock
aber nicht zum Erfolg. Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der
Hohlachse festgerostet. :-(
Bäh. Hast Du schonmal mit einem Hämmerchen (200 g-KLasse) leicht(!) auf die
lockere Mutter geklopft? Vielleicht bewegt sich der Schnellspanner dann ja
leicht nach rechts.
Post by Thomas Ribbrock
Warum ist mir nicht ganz klar - ich habe das Laufrad zuletzt im Frühjahr
zum Reifenwechsel ausgebaut, also nach der Salzsaison, und normalerweise
fette ich die Schnellspanner immer ein bißchen - aber in diesem Fall wohl
nicht richtig/nicht genug.
Urks. Ich habe meinen trocken eingebaut! Sollte ich wohl schleunigst ändern.
Vielleicht war Dein Fett aber auch nicht so toll und ist jetzt völlig
verharzt oder hat die Korrosion der Achse angekurbelt?
Post by Thomas Ribbrock
Für den Moment habe ich Rostlöser auf die
Achsenden gesprüht (insofern ich da dran komme und halt auch nicht in
Massen, da ich das Zeugs nicht im SON haben will) und hoffe - aber zur
Sicherheit will ich hier auch nochmal um Rat fragen. Es wäre halt nett
wenn ich die Angelegenheit non-destruktiv lösen könnte...
Ich denke, dass sich Andreas zu dem Thema noch äußern wird. Aber
wahrscheinlich ist die Nabe teurer als die Gabel...
viele Grüße und gedrückte Daumen
Patrick
Thomas Ribbrock
2013-09-24 12:24:09 UTC
Permalink
[...]
Post by Patrick Kibies
Oha. Und das, wo man den Schnellspanner ausdrücklich nicht fetten soll.
Ich habe seit letzter Woche nen SON28 in 406er Laufrad und bin richtig
happy.
Ehrlich gesagt, 100%ig sicher weiß ich es auch nicht mehr - bei normalen
Naben mache ich es immer, aber ich weiß, dass ich vor den SONs mehr Respekt
habe (wir haben insgesamt zwei SON28 und den Deluxe - noch nie irgendwomit
Ärger gehabt. Der älteste ist von 2004(?) und hat einige -zigtausend km
runter).

[...]
Post by Patrick Kibies
Post by Thomas Ribbrock
Drehen an der Inbusseite des Schnellspanners führt lediglich dazu,
dass sich die ganze Achse des SON mitdreht und auch der Einsatz einer
Rohrzange um die Achse festzuhalten führte lediglich zu Kratzern (seufz),
Oha. Wie gehst Du denn mit der SONne um?
Frustriert-brutal, wie mit aller widerspenstiger Mechanik im
Endstadium... :-} ...aber ich habe es bei einem Versuch belassen.
Post by Patrick Kibies
Post by Thomas Ribbrock
aber nicht zum Erfolg. Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der
Hohlachse festgerostet. :-(
Bäh. Hast Du schonmal mit einem Hämmerchen (200 g-KLasse) leicht(!) auf
die lockere Mutter geklopft? Vielleicht bewegt sich der Schnellspanner
dann ja leicht nach rechts.
Yup, das habe ich auch schon probiert, aber ohne Erfolg.
Post by Patrick Kibies
Post by Thomas Ribbrock
Warum ist mir nicht ganz klar - ich habe das Laufrad zuletzt im Frühjahr
zum Reifenwechsel ausgebaut, also nach der Salzsaison, und normalerweise
fette ich die Schnellspanner immer ein bißchen - aber in diesem Fall wohl
nicht richtig/nicht genug.
Urks. Ich habe meinen trocken eingebaut! Sollte ich wohl schleunigst
ändern. Vielleicht war Dein Fett aber auch nicht so toll und ist jetzt
völlig verharzt oder hat die Korrosion der Achse angekurbelt?
Siehe oben - ich bin mir nicht mehr sicher. Aber gut, das ist jetzt auch
sekundär.
Post by Patrick Kibies
Ich denke, dass sich Andreas zu dem Thema noch äußern wird. Aber
wahrscheinlich ist die Nabe teurer als die Gabel...
Das ist sie sicher, aber wenn's nicht nötig ist... Gabeltausch ist halt auch
wieder Getue...

Cheerio,

Thomas
Andreas Oehler
2013-09-24 12:52:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers ausbauen
(SON Deluxe in 406er Laufrad). Ich brauchte mit dem Inbusschlüssel schon
erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen (schon ein schlechtes
Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die "Mutter" des Schnellspanners
los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der Gabel entfernen, weil die andere
Seite immer noch ziemlich fest geklemmt war. Drehen an der Inbusseite des
Schnellspanners führt lediglich dazu, dass sich die ganze Achse des SON
mitdreht und auch der Einsatz einer Rohrzange um die Achse festzuhalten
führte lediglich zu Kratzern (seufz), aber nicht zum Erfolg. Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Vermutung: Du hast die (innen ohnehin zwangsweise recht dünne)
Eloxalschicht innen in der Hohlachse vor dem Winter mal zerschabt und dann
stand länger Salzmatschwasser drin. Die Inbusspannachse war vermutlich
nicht (leicht!) gefettet. Salzreste und Wasser samt der Potentialdifferenz
der Metalle haben dann über das Jahr ihr Werk getan.

Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.

Wenn sich nichts tut, schick das Laufrad ein. Ausspeichen ist (ohnehin in
der Garantiezeit) nicht erforderlich und 406er-Räder sind ja auch noch
schön handlich.

Die wenigen gleichartigen Fälle kamen bisher überwiegend aus UK zurück, wo
auch reichlich gesalzen wird.

Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.

Andreas
Thomas Ribbrock
2013-09-24 13:06:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Thomas Ribbrock
Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der
Hohlachse festgerostet. :-(
Vermutung: Du hast die (innen ohnehin zwangsweise recht dünne)
Eloxalschicht innen in der Hohlachse vor dem Winter mal zerschabt und dann
stand länger Salzmatschwasser drin. Die Inbusspannachse war vermutlich
nicht (leicht!) gefettet. Salzreste und Wasser samt der Potentialdifferenz
der Metalle haben dann über das Jahr ihr Werk getan.
Klingt plausibel. :-/
Post by Andreas Oehler
Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.
Dann werde ich diesen Weg jetzt erstmal verfolgen und dann zurückberichten.
Zur Not wird's halt Einschicken. :-(


[...]
Post by Andreas Oehler
Die wenigen gleichartigen Fälle kamen bisher überwiegend aus UK zurück, wo
auch reichlich gesalzen wird.
Teh - $HIER ist NL, und ja, an Salz wird hier definitiv *nicht* gespart -
insofern könnte das im Prinzip hinkommen. Wobei dieser Lieger die
schlimmsten Tage gar nicht gesehen hat, dafür habe ich mein altes Up mit
Spikes.
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Tja, wenn man dann Zeit und Platz hat diese Arbeiten zu tun - dieses
Frühjahr hat ja nicht gerade zum draußen arbeiten eingeladen und Keller ist
nicht - und dann geht's irgendwann unter (hat mich an einem anderen Rad
dieses Jahr auch eine Kette gekostet). Der neue Schuppen wird erst in den
nächsten ein/zwei Monaten fertig (auf jeden Fall vor'm Winter) - dann wird
die Situation hoffentlich besser. Ich werde Deine Ausführungen aber im
Hinterkopf halten... :-} ...und danke Dir herzlich für Deine Antwort!

Cheerio,

Thomas
Patrick Kibies
2013-09-24 13:10:51 UTC
Permalink
[SONdelux Spannachse festgegammelt]
Post by Andreas Oehler
Vermutung: Du hast die (innen ohnehin zwangsweise recht dünne)
Eloxalschicht innen in der Hohlachse vor dem Winter mal zerschabt und dann
stand länger Salzmatschwasser drin. Die Inbusspannachse war vermutlich
nicht (leicht!) gefettet. Salzreste und Wasser samt der Potentialdifferenz
der Metalle haben dann über das Jahr ihr Werk getan.
Das heißt, dass beim SON28 mit der rostfreien Stahlachse dieses Risiko
geringer ist? Da dürfte ja schon die elektrochemische Spannungsreihe netter
aussehen.
Post by Andreas Oehler
Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.
Rein akademisch gefragt, weil ich das Problem ja derzeit nicht habe: Wie
warm kann man die Spannachse denn machen? Ich hätte nach deiner Beschreibung
da jetzt einfach die Lötlampe ausgepackt und los...
Post by Andreas Oehler
Wenn sich nichts tut, schick das Laufrad ein. Ausspeichen ist (ohnehin in
der Garantiezeit) nicht erforderlich und 406er-Räder sind ja auch noch
schön handlich.
Die wenigen gleichartigen Fälle kamen bisher überwiegend aus UK zurück, wo
auch reichlich gesalzen wird.
Na sowas.
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt.
Bei Alu ist das eh immer so eine Sache.
Post by Andreas Oehler
Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten.
Jep. Und nach jeder Salzfahrt kann man mal kurz den Lappen schwingen und
wenigstens die Laufräder und den Rahmen entsalzen. Im Frühjahr werden dann
alle wartbaren Lager geöffnet und mit neuem Fett wieder zusammengebaut.
Mache ich normalerweise am Karfreitag.
Post by Andreas Oehler
Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Wartungsfeind bin ich nun nicht, aber öfter als jährlich öffne ich meine
Steuersätze auch nur, wenn es garnicht anders geht....


vG

Patrick
Andreas Oehler
2013-09-24 15:05:08 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Das heißt, dass beim SON28 mit der rostfreien Stahlachse dieses Risiko
geringer ist? Da dürfte ja schon die elektrochemische Spannungsreihe netter
aussehen.
Edelstahl-Hohlachsen verbauen wir ja seit 1994. Da gab es das Problem
nicht.
Post by Patrick Kibies
Post by Andreas Oehler
Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.
Rein akademisch gefragt, weil ich das Problem ja derzeit nicht habe: Wie
warm kann man die Spannachse denn machen? Ich hätte nach deiner Beschreibung
da jetzt einfach die Lötlampe ausgepackt und los...
Die Lager und benachbarten Kunststoffteile sollten halt keinen Schaden
nehmen. Ich würde da nichts wesentlich heißer als 100°C machen - vor allem
aber die Heißluft nicht direkt auf Kunststoffteile richten.
Post by Patrick Kibies
Post by Andreas Oehler
Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten.
Jep. Und nach jeder Salzfahrt kann man mal kurz den Lappen schwingen und
wenigstens die Laufräder und den Rahmen entsalzen. Im Frühjahr werden dann
alle wartbaren Lager geöffnet und mit neuem Fett wieder zusammengebaut.
Mache ich normalerweise am Karfreitag.
Eines der ersten warmen Wochenenden sollte man in dieser Richtung nutzen.
Kette und Bowdenzüge prüfen, Bremsmechanik anschauen.
(Schnell-)Spannachsen checken. Alles ein wenig sauber machen und leicht
neu fetten.

Andreas
Volker Borchert
2013-09-25 02:50:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Eines der ersten warmen Wochenenden sollte man in dieser Richtung nutzen.
Kette und Bowdenzüge prüfen, Bremsmechanik anschauen.
(Schnell-)Spannachsen checken. Alles ein wenig sauber machen und leicht
neu fetten.
O ja. Letztens ist mir an einem selten benutzten Reservefahrrad eine
der Lagerschrauben der hinteren Seitenzugbremse abgerissen, die fest
genug in den beiden Teilen verbacken war, daß sie ein unbkömmliches
Torsionsmoment abbekam, dazu möglicherweise Kerbwirkung am Übergang
zum Gewinde. Immerhin hatte der Fahrräder-Mopeds-Rasenmäher-Händler
im Nachbarort, ein älterer Herr der "man gut daß mir nix fottwäffe"
Generation, die passenden Einzelteile und sogar nagelneue bauähnliche
Bremsen, zwar vermutlich Chinabilligkram, aber da ich jetzt eine auf
Vorrat habe, werde ich sie sowieso nie brauchen.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Patrick Kibies
2013-09-25 09:56:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Patrick Kibies
Das heißt, dass beim SON28 mit der rostfreien Stahlachse dieses Risiko
geringer ist? Da dürfte ja schon die elektrochemische Spannungsreihe
netter aussehen.
Edelstahl-Hohlachsen verbauen wir ja seit 1994.
Eben.
Post by Andreas Oehler
Da gab es das Problem
nicht.
Dann deckt sich das mit dem was ich über solche Probleme bisher gehört habe:
Nichts.
Post by Andreas Oehler
Post by Patrick Kibies
Post by Andreas Oehler
Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.
Rein akademisch gefragt, weil ich das Problem ja derzeit nicht habe: Wie
warm kann man die Spannachse denn machen? Ich hätte nach deiner
Beschreibung da jetzt einfach die Lötlampe ausgepackt und los...
Die Lager und benachbarten Kunststoffteile sollten halt keinen Schaden
nehmen. Ich würde da nichts wesentlich heißer als 100°C machen - vor allem
aber die Heißluft nicht direkt auf Kunststoffteile richten.
Okay... Also doch eher was für die SMD-Rework-Station als für die
Acetylenbuddel ;).

Ansonsten, da ich ja eh eine Edelstahlachse habe, lässt mich das kalt.
Übrigens Glückwunsch zu dem tollen Dynamo,den Ihr da baut! Das Ding macht
/richtig/ Laune.


viele Grüße

Patrick
Volker Borchert
2013-09-25 02:39:42 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Das heißt, dass beim SON28 mit der rostfreien Stahlachse dieses Risiko
geringer ist? Da dürfte ja schon die elektrochemische Spannungsreihe netter
aussehen.
Je nachdem, was für ein rostfreier Stahl das ist. Nicht ohne Grund
haben größere Metallbaubetriebe getrennte Räumlichkeiten für die
Verarbeitung von VA und St.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Rainer Ma¡
2013-09-24 13:52:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Thomas Ribbrock
Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers ausbauen
(SON Deluxe in 406er Laufrad). Ich brauchte mit dem Inbusschlüssel schon
erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen (schon ein schlechtes
Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die "Mutter" des Schnellspanners
los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der Gabel entfernen, weil die andere
Seite immer noch ziemlich fest geklemmt war. Drehen an der Inbusseite des
Schnellspanners führt lediglich dazu, dass sich die ganze Achse des SON
mitdreht und auch der Einsatz einer Rohrzange um die Achse festzuhalten
führte lediglich zu Kratzern (seufz), aber nicht zum Erfolg. Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Vermutung: Du hast die (innen ohnehin zwangsweise recht dünne)
Eloxalschicht innen in der Hohlachse vor dem Winter mal zerschabt
Oder sie war lückenhaft? Ist schließlich eine schwierige Applikation, die
auch noch schwer zu kontrollieren ist.
Post by Andreas Oehler
und dann
stand länger Salzmatschwasser drin. Die Inbusspannachse war vermutlich
nicht (leicht!) gefettet.
Ich mag kein Fett auf der Spannachse - zieht bloß Dreck an, den ich
irgendwann wieder abwischen muss. Billige wachse ich, von besseren erwarte
ich, dass sie ausreichend korrosionsgeschützt sind ... okay,
Kontaktkorrosion mit Alu mit Flüssigkeitsvorrat (Druckausgleichsschnecke)
ist offenbar eine schwierigere Nusss ...
Post by Andreas Oehler
Salzreste und Wasser samt der Potentialdifferenz
der Metalle haben dann über das Jahr ihr Werk getan.
Welche Sorte Oberfläche ist das einklich? Rosta verzinkt?
Post by Andreas Oehler
Weiche dasd ganze gut mit Rostlöser ein, erhitze die zugänglichen Teile
der Spannachse und gebe ihr nach ein bis zwei Tagen mal einen Schalg mit
nem 200g Hämmerchen.
Wenn sich nichts tut, schick das Laufrad ein. Ausspeichen ist (ohnehin in
der Garantiezeit) nicht erforderlich und 406er-Räder sind ja auch noch
schön handlich.
Einklich bin ich der Meinung, dass sowas Prekäres an einer teuren Edelnabe
nicht passieren sollte. Zur Verhütung reicht doch eine hauchdünne
Trennschicht.

Selbsthilfe: *Dünner* Schrumpfschlauch, so genug Platz dafür ist(?).

Serienfertigung: Spannachse pulverbeschichten. Altersversprödung? Wäre zu
checken. Die Bedingungen (schattig, schlechte Belüftungen) scheinen mir
jedenfalls erstmal nicht schlecht, eine ausreichende Zähigkeit der
Beschichtung lange zu erhalten.
Post by Andreas Oehler
Die wenigen gleichartigen Fälle kamen bisher überwiegend aus UK zurück, wo
auch reichlich gesalzen wird.
Die haben halt viel Strand, der zu ausgedehnten Nachttouren einlädt ;o)
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Du weißt nicht, wie echte Wartungsfeinde[tm] ticken. Sowas habe ich auch
nach üblen Pökelwintern nie gemacht. Früher am One-for-all-Reiserad hatten
diese Tasks bis zur Jahresinspektion kurz vorm Sommerurlaub zu warten¹. Und
am heutigen Nur-Alltagsrad gibt es gar keine Routineinspektionen.

Rainer

¹Wartung kommt von warten.
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (·)(.) /( )
Rennkater ----> =( o )= B ( )
'~u~' \(_____)
Markus Merkl
2013-09-24 16:29:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Die wenigen gleichartigen Fälle kamen bisher überwiegend aus UK zurück, wo
auch reichlich gesalzen wird.
=:-)
Dort fällt Salzlake vom Himmel?

8-)
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Arno Welzel
2013-09-25 07:44:32 UTC
Permalink
Andreas Oehler, 2013-09-24 14:52:

[...]
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Hmmm... da frage ich mich aber schon, wieso man solche Teile dann
überhaupt verbaut? Ist das bisschen Gewichtsersparnis wirklich ein so
entscheidender Vorteil, dass man dafür die potentiellen Probleme gerne
in Kauf nimmt? Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Andreas Oehler
2013-09-25 09:11:50 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Hmmm... da frage ich mich aber schon, wieso man solche Teile dann
überhaupt verbaut? Ist das bisschen Gewichtsersparnis wirklich ein so
entscheidender Vorteil, dass man dafür die potentiellen Probleme gerne
in Kauf nimmt? Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
Wenn sowas im niedrigen Promille-Bereich (innerhalb 5 Jahren SON20R /
SONdelux und 10 Jahren SON XS) vorkommt, scheint mit Panikmache vollkommen
daneben.

Andreas
Arno Welzel
2013-09-25 17:20:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Hmmm... da frage ich mich aber schon, wieso man solche Teile dann
überhaupt verbaut? Ist das bisschen Gewichtsersparnis wirklich ein so
entscheidender Vorteil, dass man dafür die potentiellen Probleme gerne
in Kauf nimmt? Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
Wenn sowas im niedrigen Promille-Bereich (innerhalb 5 Jahren SON20R /
SONdelux und 10 Jahren SON XS) vorkommt, scheint mit Panikmache vollkommen
daneben.
Ich wollte auch keine "Panikmache" betreiben, sondern rein praktisch die
Vorteile von Alu-Achsen kennen, die diese Möglichkeit von
festgefressenen Achsen bei falscher Behandlung rechtfertigen - egal ob
bei SON oder anderen Naben. Günstiger, weil leichter zu bearbeiten? Denn
Gewicht alleine kann es ja nicht sein - höchstens als
Marketinginstrument für Kundschaft, die bei 1 kG mehr oder weniger für
das gesamte Fahrrad schon die Krise bekommen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Kaí ŧeranskí
2013-09-25 13:33:52 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Oehler
Alu-Hohlachsen (SONdelux, Shimano DH-3N80, SP-Dynamo, Supernova) sind halt
sorgsam zu behandeln - erst recht wenn man sie den garstigen Belastungen
von Streusalzmatsch aussetzt. Vor und nach der Salzzeit sollte man alle
kontaminierten Baugruppen am Fahrrad ausbauen, reinigen und zumindest
leicht wachsen/fetten. Das mache ja selbst ich als bekennender
Wartungs-Feind.
Hmmm... da frage ich mich aber schon, wieso man solche Teile dann
überhaupt verbaut? Ist das bisschen Gewichtsersparnis wirklich ein so
entscheidender Vorteil, dass man dafür die potentiellen Probleme gerne
in Kauf nimmt? Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
Ein Großteil der Räder bzw. deren Kilometerleistung wird bei trockenem
Wetter gefahren. Das wird bei SONdelux-Usern nicht viel anders sein. Es
soll auch Leute mit Zweit-, Dritt, oder Vierträdern geben. Da ist dann am
Winter-Bahnhofsrad ein billiger Shimano-ND.
--
Kai
Thomas Ribbrock
2013-09-25 13:45:09 UTC
Permalink
[...]
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Arno Welzel
Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
Ein Großteil der Räder bzw. deren Kilometerleistung wird bei trockenem
Wetter gefahren. Das wird bei SONdelux-Usern nicht viel anders sein. Es
soll auch Leute mit Zweit-, Dritt, oder Vierträdern geben. Da ist dann am
Winter-Bahnhofsrad ein billiger Shimano-ND.
Nun ja, mein Rad wurde in der Tat als Alltagsrad eingesetzt (außer bei
Glätte) - gerade darum hat es ja einen SON. Die beiden SON28 waren bisher
ja auch so ziemlich "einbauen und vergessen" - genau das, was ich für Teile
in Alltagsrädern haben will. Aber gut, wenigstens weiß ich jetzt, warum der
SONdelux sich anders verhalten hat und dass ich bei dem nicht ganz so auf
Wartungsmuffel machen darf... :-}

Cheerio,

Thomas
Kaí ŧeranskí
2013-09-25 18:16:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
[...]
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Arno Welzel
Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, von solchen
Dingern generell abzuraten, wenn die betreffenden Fahrräder im Alltag
nutzt und nicht regelmässig sorgsam zerlegen und reinigen will.
Ein Großteil der Räder bzw. deren Kilometerleistung wird bei trockenem
Wetter gefahren. Das wird bei SONdelux-Usern nicht viel anders sein. Es
soll auch Leute mit Zweit-, Dritt, oder Vierträdern geben. Da ist dann am
Winter-Bahnhofsrad ein billiger Shimano-ND.
Nun ja, mein Rad wurde in der Tat als Alltagsrad eingesetzt (außer bei
Glätte) - gerade darum hat es ja einen SON. Die beiden SON28 waren bisher
ja auch so ziemlich "einbauen und vergessen" - genau das, was ich für Teile
in Alltagsrädern haben will. Aber gut, wenigstens weiß ich jetzt, warum der
SONdelux sich anders verhalten hat und dass ich bei dem nicht ganz so auf
Wartungsmuffel machen darf... :-}
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch nicht
da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung geben,
nicht dass die zusifft von dem Wachs.
--
Kai
Patrick Kibies
2013-09-26 17:42:56 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch nicht
da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung geben,
nicht dass die zusifft von dem Wachs.
Steht in der Anleitung. Apropos: welches Produkt würdest du empfehlen? Der
Winter steht vor der Tür...


viele Grüße

Patrick
Kaí ŧeranskí
2013-09-27 00:04:36 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Kaí ŧeranskí
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch nicht
da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung geben,
nicht dass die zusifft von dem Wachs.
Steht in der Anleitung. Apropos: welches Produkt würdest du empfehlen? Der
Winter steht vor der Tür...
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen, ich habs aber
noch nicht benutzt, da mein Winterrad noch nicht fertig ist. Ansonsten
habe ich hier eine Dose Fertan HT, das habe ich für die
Hohlraumversiegelung von 2 Rahmen benutzt, könnte mir auch vorstellen,
dass man das auch äusserlich gut anwenden kann. Das Fertan habe ich in
Dorstfeld bei KAHA Autoteile in Dorstfeld gekauft.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2013-09-27 00:05:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Kaí ŧeranskí
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch nicht
da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung geben,
nicht dass die zusifft von dem Wachs.
Steht in der Anleitung. Apropos: welches Produkt würdest du empfehlen? Der
Winter steht vor der Tür...
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen, ich habs aber
noch nicht benutzt, da mein Winterrad noch nicht fertig ist. Ansonsten
habe ich hier eine Dose Fertan HT, das habe ich für die
Hohlraumversiegelung von 2 Rahmen benutzt, könnte mir auch vorstellen,
dass man das auch äusserlich gut anwenden kann. Das Fertan habe ich in
Dorstfeld bei KAHA Autoteile gekauft.
--
Kai
Rainer Ma¡
2013-09-27 20:45:19 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Patrick Kibies
Post by Kaí ŧeranskí
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch nicht
da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung geben,
nicht dass die zusifft von dem Wachs.
Steht in der Anleitung. Apropos: welches Produkt würdest du empfehlen? Der
Winter steht vor der Tür...
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen,
Alles, was ich bisher getestet habe, waren Sprühprodukte mit simplem
Hatwachs: Sah immer gleich aus und riecht gleich, kommt nur unterschiedlich
dünn raus - verschiedene Auftragsdicke und Ablüftzeit.
Das gute alte Bohnerwachs aus der Tube tut's genauso, hat halt Vor- und
Nachteile (muss manuell zum Zielpunkt gebracht werden und dringt schlechter
in Spalte ein, weil dicker, dafür kein Ärger mit Sprühnebeln an Stellen, wo
kein Wachs hinsollte).

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (·)(.) /( )
Rennkater ----> =( o )= B ( )
'~u~' \(_____)
Kaí ŧeranskí
2013-09-28 20:57:09 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen,
Alles, was ich bisher getestet habe, waren Sprühprodukte mit simplem
Hatwachs: Sah immer gleich aus und riecht gleich, kommt nur unterschiedlich
dünn raus - verschiedene Auftragsdicke und Ablüftzeit.
Genau das kann natürlich auch den Unterschied ausmachen. Mir f hlt
allerdings der Vergleich und die Erfahrungswerte.
Post by Rainer Ma¡
Das gute alte Bohnerwachs aus der Tube tut's genauso, hat halt Vor- und
Nachteile (muss manuell zum Zielpunkt gebracht werden und dringt schlechter
in Spalte ein, weil dicker, dafür kein Ärger mit Sprühnebeln an Stellen, wo
kein Wachs hinsollte).
Hatte ich noch nie in der Hand. Ich dachte eigentlich, das wäre wässrig
und würde für nicht-waagrechte Oberflächen nicht oder nur schlecht
funktionieren.
--
Kai
Rainer Ma¡
2013-09-28 21:22:28 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen,
Alles, was ich bisher getestet habe, waren Sprühprodukte mit simplem
Hatwachs: Sah immer gleich aus und riecht gleich, kommt nur unterschiedlich
dünn raus - verschiedene Auftragsdicke und Ablüftzeit.
Genau das kann natürlich auch den Unterschied ausmachen. Mir f hlt
allerdings der Vergleich und die Erfahrungswerte.
Zum Schluss verbleibt immer eine dünne milchige Schicht, je nach Dicke
transparent bis weiß, die bald tasttrocken wird und im Lauf der Zeit immer
fester. Das Zeug eignet sich z.B. gut als Polierhilfsmittel für Glanzlack-
oder Aluflächen (mit sauberem weichem Lappen heftig reiben, während es
anzieht).
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Das gute alte Bohnerwachs aus der Tube tut's genauso, hat halt Vor- und
Nachteile (muss manuell zum Zielpunkt gebracht werden und dringt schlechter
in Spalte ein, weil dicker, dafür kein Ärger mit Sprühnebeln an Stellen, wo
kein Wachs hinsollte).
Hatte ich noch nie in der Hand. Ich dachte eigentlich, das wäre wässrig
Wasser war AFAIR keins drin. So hydrophob, wie sich Hartwachs benimmt ...
Post by Kaí ŧeranskí
und würde für nicht-waagrechte Oberflächen nicht oder nur schlecht
funktionieren.
Wässriges Zeug füllt man traditionell nicht in Tuben ;o). Gips AFAIR aber
auch, für maschinelles Bohnern großer Flächen. Die Tubenvariante für die
wienerfreudige Hausfrau gab's bis vor etwa 10-15 Jahren in jeder
Suppenmarkt-Drogerieabteilung, habe leider den finalen Hamsterkauf verpennt.
milchiger Glibber, Viskosität majonnaisig, nur weniger sämig.

Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.

PS: Für Sprüh-Hartwachs würde ich kein Vermögen ausgeben. Ich kaufe immer
das billigste, was ich grade kriegen kann - der Doseninhalt (Wachs,
Lösemittel, Treibgas) scheint sich nur mischungsanteilmäßig zu unterscheiden
(dicker, dünner).
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (·)(.) /( )
Rennkater ----> =( o )= B ( )
'~u~' \(_____)
Klaus Mueller
2013-09-29 06:38:23 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen,
Alles, was ich bisher getestet habe, waren Sprühprodukte mit simplem
Hatwachs: Sah immer gleich aus und riecht gleich, kommt nur unterschiedlich
dünn raus - verschiedene Auftragsdicke und Ablüftzeit.
Genau das kann natürlich auch den Unterschied ausmachen. Mir f hlt
allerdings der Vergleich und die Erfahrungswerte.
Zum Schluss verbleibt immer eine dünne milchige Schicht, je nach Dicke
transparent bis weiß, die bald tasttrocken wird und im Lauf der Zeit immer
fester. Das Zeug eignet sich z.B. gut als Polierhilfsmittel für Glanzlack-
oder Aluflächen (mit sauberem weichem Lappen heftig reiben, während es
anzieht).
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Das gute alte Bohnerwachs aus der Tube tut's genauso, hat halt Vor- und
Nachteile (muss manuell zum Zielpunkt gebracht werden und dringt schlechter
in Spalte ein, weil dicker, dafür kein Ärger mit Sprühnebeln an Stellen, wo
kein Wachs hinsollte).
Hatte ich noch nie in der Hand. Ich dachte eigentlich, das wäre wässrig
Wasser war AFAIR keins drin. So hydrophob, wie sich Hartwachs benimmt ...
Post by Kaí ŧeranskí
und würde für nicht-waagrechte Oberflächen nicht oder nur schlecht
funktionieren.
Wässriges Zeug füllt man traditionell nicht in Tuben ;o). Gips AFAIR aber
auch, für maschinelles Bohnern großer Flächen. Die Tubenvariante für die
wienerfreudige Hausfrau gab's bis vor etwa 10-15 Jahren in jeder
Suppenmarkt-Drogerieabteilung, habe leider den finalen Hamsterkauf verpennt.
milchiger Glibber, Viskosität majonnaisig, nur weniger sämig.
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de>

Hat Bohnerwachs
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/pflegemittel/gross/
hartwachs5ltrfarblosm.jpg>
und Gurken
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/aktionen/gross/spre
elingeglasm.jpg>
im Lieferprogramm

Kl"gern geschehen"aus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Rainer Ma¡
2013-09-29 16:39:07 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Post by Kaí ŧeranskí
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen,
Alles, was ich bisher getestet habe, waren Sprühprodukte mit simplem
Hatwachs: Sah immer gleich aus und riecht gleich, kommt nur unterschiedlich
dünn raus - verschiedene Auftragsdicke und Ablüftzeit.
Genau das kann natürlich auch den Unterschied ausmachen. Mir f hlt
allerdings der Vergleich und die Erfahrungswerte.
Zum Schluss verbleibt immer eine dünne milchige Schicht, je nach Dicke
transparent bis weiß, die bald tasttrocken wird und im Lauf der Zeit immer
fester. Das Zeug eignet sich z.B. gut als Polierhilfsmittel für Glanzlack-
oder Aluflächen (mit sauberem weichem Lappen heftig reiben, während es
anzieht).
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Rainer Ma¡
Das gute alte Bohnerwachs aus der Tube tut's genauso, hat halt Vor- und
Nachteile (muss manuell zum Zielpunkt gebracht werden und dringt schlechter
in Spalte ein, weil dicker, dafür kein Ärger mit Sprühnebeln an Stellen, wo
kein Wachs hinsollte).
Hatte ich noch nie in der Hand. Ich dachte eigentlich, das wäre wässrig
Wasser war AFAIR keins drin. So hydrophob, wie sich Hartwachs benimmt ...
Post by Kaí ŧeranskí
und würde für nicht-waagrechte Oberflächen nicht oder nur schlecht
funktionieren.
Wässriges Zeug füllt man traditionell nicht in Tuben ;o). Gips AFAIR aber
auch, für maschinelles Bohnern großer Flächen. Die Tubenvariante für die
wienerfreudige Hausfrau gab's bis vor etwa 10-15 Jahren in jeder
Suppenmarkt-Drogerieabteilung, habe leider den finalen Hamsterkauf verpennt.
milchiger Glibber, Viskosität majonnaisig, nur weniger sämig.
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de>
Hat Bohnerwachs
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/pflegemittel/gross/
hartwachs5ltrfarblosm.jpg>
^^^
Danke, den Schrottlink brauche ich gar nicht erst zu reparieren. Es ging um
Tubenwachs, nicht um Flüssigwachs in großen Kanistern.

Aber mittlerweile gips auf Epay immerhin auch Tuben - Familienpackungen von
mehreren kg zu gar schröcklichen Preisen. Mensch, das Zeuch hat mal 3 Mack
die Halbkilotube gekostet!!!12 :o(
Post by Klaus Mueller
und Gurken
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/aktionen/gross/spre
elingeglasm.jpg>
Reparier ich auch nicht. Auch wenn die FDP es nicht geschafft hat, habe ich
aktuell noch genug Gurken ;o)
Post by Klaus Mueller
Kl"gern geschehen"aus
Ra"aufmerksamer lesen"ner
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Klaus Mueller
2013-09-29 18:03:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de>
Hat Bohnerwachs
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/pflegemittel/gross/
hartwachs5ltrfarblosm.jpg>
^^^
Danke, den Schrottlink
schrottig ist der erst seit dein Agent drüber hergefallen ist.
Post by Rainer Ma¡
brauche ich gar nicht erst zu reparieren. Es ging um
Tubenwachs, nicht um Flüssigwachs in großen Kanistern.
Das ist kein Flüssigwachs sonedern Tubenwachs im Großverbrauchereimer.
Flüssigzeug hat er auch, aber in Kannistern.
Post by Rainer Ma¡
Aber mittlerweile gips auf Epay immerhin auch Tuben - Familienpackungen von
mehreren kg zu gar schröcklichen Preisen. Mensch, das Zeuch hat mal 3 Mack
die Halbkilotube gekostet!!!12 :o(
Kleine Tuben hat der auch, haben halt die weitverbreitete Preiskonstanz
(die Zahl, nicht die Einheit) mitgemacht.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Rainer Ma¡
2013-09-29 18:50:32 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de>
Hat Bohnerwachs
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/pflegemittel/gross/
hartwachs5ltrfarblosm.jpg>
^^^
Danke, den Schrottlink
schrottig ist der erst seit dein Agent drüber hergefallen ist.
Ja, der macht immer die Produkte schicker, neumodischer Software kaputt (die
sicher auch Flash etc. lesen kann, aber in Sachen txt/Usenet vermutlich auch
nicht mehr kann).
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
brauche ich gar nicht erst zu reparieren. Es ging um
Tubenwachs, nicht um Flüssigwachs in großen Kanistern.
Das ist kein Flüssigwachs sonedern Tubenwachs im Großverbrauchereimer.
Aha. Wäre für mich ungeeignet, weil ich nach ein paar Jahren den groooßen
eingetrockneten Rest wegschmeißen dürfte. Außerdem schlechter zu handhaben
(stell dir mal vor, du müsstest deine Zahnpasta aus nem Eimer holen).
Post by Klaus Mueller
Flüssigzeug hat er auch, aber in Kannistern.
Post by Rainer Ma¡
Aber mittlerweile gips auf Epay immerhin auch Tuben - Familienpackungen von
mehreren kg zu gar schröcklichen Preisen. Mensch, das Zeuch hat mal 3 Mack
die Halbkilotube gekostet!!!12 :o(
Kleine Tuben hat der auch,
Ah, jetzt gefunden. Danke. Ziviler Preis, für die Kleinmenge. Bloß die
rätselhaften Infos zur Versandmenge müsste ich noch per Anfrage
konkretisieren.
Post by Klaus Mueller
haben halt die weitverbreitete Preiskonstanz
(die Zahl, nicht die Einheit) mitgemacht.
Nein, der Preis ist vierfach, weil nur die halbe Menge. Hab's geschafft, das
jetzt eben grad mal im Kopf auszurechnen ;o)

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Klaus Mueller
2013-09-30 00:59:29 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de>
Hat Bohnerwachs
<http://www.reinigungsbedarf-donath.de/artikelbilder/pflegemittel/gross/
hartwachs5ltrfarblosm.jpg>
^^^
Danke, den Schrottlink
schrottig ist der erst seit dein Agent drüber hergefallen ist.
Ja, der macht immer die Produkte schicker, neumodischer Software kaputt
Schick und neumodisch ist da gar nichts. Weder an der Rechenmaschin noch
am Programm.
Post by Rainer Ma¡
(die sicher auch Flash etc. lesen kann,
Wer braucht denn solchen Kram? Mein Usenetist jedenfalls nicht.
Post by Rainer Ma¡
aber in Sachen txt/Usenet vermutlich
auch nicht mehr kann).
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
brauche ich gar nicht erst zu reparieren. Es ging um
Tubenwachs, nicht um Flüssigwachs in großen Kanistern.
Das ist kein Flüssigwachs sonedern Tubenwachs im Großverbrauchereimer.
Aha. Wäre für mich ungeeignet, weil ich nach ein paar Jahren den groooßen
eingetrockneten Rest wegschmeißen dürfte. Außerdem schlechter zu handhaben
(stell dir mal vor, du müsstest deine Zahnpasta aus nem Eimer holen).
Ich verwende Bohnerwachs nicht zum Zähneputzen. Zum letzten mal
angewendet habe ich es Anfang der 80er, und zwar bestimmungsgemäß. Das
war bei einem seltsamen Verein mit olivgrüner Vereinskleidung. Da wurde
es auch aus dem Eimer genommen, wobei der Verbrauch dort beträchtlich
war. Oma hatte es dagegen in der Tube.
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
Flüssigzeug hat er auch, aber in Kannistern.
Post by Rainer Ma¡
Aber mittlerweile gips auf Epay immerhin auch Tuben - Familienpackungen von
mehreren kg zu gar schröcklichen Preisen. Mensch, das Zeuch hat mal 3 Mack
die Halbkilotube gekostet!!!12 :o(
Kleine Tuben hat der auch,
Ah, jetzt gefunden. Danke. Ziviler Preis, für die Kleinmenge. Bloß die
rätselhaften Infos zur Versandmenge müsste ich noch per Anfrage
konkretisieren.
Post by Klaus Mueller
haben halt die weitverbreitete Preiskonstanz
(die Zahl, nicht die Einheit) mitgemacht.
Nein, der Preis ist vierfach, weil nur die halbe Menge. Hab's geschafft, das
jetzt eben grad mal im Kopf auszurechnen ;o)f
Jetzt hab ich es gesehen, dass die Tuben vor Schreck über die
Preiserhöhung geschrumpft sind.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Rainer Ma¡
2013-09-30 14:46:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Rainer Ma¡
Post by Klaus Mueller
haben halt die weitverbreitete Preiskonstanz
(die Zahl, nicht die Einheit) mitgemacht.
Nein, der Preis ist vierfach, weil nur die halbe Menge. Hab's geschafft, das
jetzt eben grad mal im Kopf auszurechnen ;o)f
Jetzt hab ich es gesehen, dass die Tuben vor Schreck über die
Preiserhöhung geschrumpft sind.
Verbessert immerhin die Produkteigenschaften: High Density Wax ;o)

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
frank paulsen
2013-10-03 09:19:32 UTC
Permalink
Post by Rainer Ma¡
Wässriges Zeug füllt man traditionell nicht in Tuben ;o). Gips AFAIR aber
auch, für maschinelles Bohnern großer Flächen. Die Tubenvariante für die
wienerfreudige Hausfrau gab's bis vor etwa 10-15 Jahren in jeder
Suppenmarkt-Drogerieabteilung, habe leider den finalen Hamsterkauf verpennt.
milchiger Glibber, Viskosität majonnaisig, nur weniger sämig.
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
gestern bei Kaufland Dortmund ins regal geschaut: die grossen tuben sind
tatsaechlich nicht mehr da. es gibt Poliboy Spezialwachs, was ordinaeres
klares bohnerwachs ist, in der standtube fuer knapp 4EUR je 250ml.

das ist surreal.

bei Kaufland irgendwo nahe der Elbe habe ich vor ein paar wochen noch
2,50EUR je 250ml bezahlt, allerdings andere marke.
--
frobnicate foo
Martin Τrautmann
2013-11-06 07:00:40 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Rainer Ma¡
Wässriges Zeug füllt man traditionell nicht in Tuben ;o). Gips AFAIR aber
auch, für maschinelles Bohnern großer Flächen. Die Tubenvariante für die
wienerfreudige Hausfrau gab's bis vor etwa 10-15 Jahren in jeder
Suppenmarkt-Drogerieabteilung, habe leider den finalen Hamsterkauf verpennt.
milchiger Glibber, Viskosität majonnaisig, nur weniger sämig.
Rainer "sachdienliche Beschaffungshinweise willkommen" M.
gestern bei Kaufland Dortmund ins regal geschaut: die grossen tuben sind
tatsaechlich nicht mehr da. es gibt Poliboy Spezialwachs, was ordinaeres
klares bohnerwachs ist, in der standtube fuer knapp 4EUR je 250ml.
Hm, ist wohl noch nicht lang' genug vom Markt, bis es wieder ins
Manufactum-Sortiment Eingang findet.

Die haben aktuell nur
http://www.manufactum.de/koendringer-pflegewachs-p753460/?a=22295

Im Vergleich zu deinen 16 EUR/l sind dort die 40 EUR/l nur wenig
überteuert.

Allerdings ist das dort eher mit Bienenwachs und sonstigem Naturkram
versetzt, hat also vielleicht schlechtere Metallschutzeigenschaften.

Wie wär's mit Paraffinöl oder gleich mit Ballistol?
Ist Wachs da wirklich besser als Vaseline?

Schönen Gruß
Martin

Patrick Kibies
2013-09-28 10:04:08 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Patrick Kibies
Post by Kaí ŧeranskí
Aluteile, die im Winter mit Salzlake eingespritzt werden, kann man mit
Hartwachs behandeln, dann halten die wesentlich besser. Muss man nur
wissen. Sollte Schmidt ev. in die Anleitung aufnehmen, wenn es noch
nicht da steht. Könnte bloß etwas Probleme mit der Entlüftungsöffnung
geben, nicht dass die zusifft von dem Wachs.
Steht in der Anleitung. Apropos: welches Produkt würdest du empfehlen?
Der Winter steht vor der Tür...
Mir wurde hier in der Gruppe Klüber Syntheso W empfohlen, ich habs aber
noch nicht benutzt, da mein Winterrad noch nicht fertig ist.
Okay. Das ist ja relativ teuer. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf.
Post by Kaí ŧeranskí
Ansonsten
habe ich hier eine Dose Fertan HT, das habe ich für die
Hohlraumversiegelung von 2 Rahmen benutzt, könnte mir auch vorstellen,
dass man das auch äusserlich gut anwenden kann.
Wird die oberfläche denn trocken und klebfrei?
Post by Kaí ŧeranskí
Das Fertan habe ich in
Dorstfeld bei KAHA Autoteile gekauft.
Aha. Danke für den Tipp. Den Laden kenne ich ja noch garnicht. Da meine
Schachtel ja auch noch auf Sanierung, inkl. Hohlraumkonservierung, wartet,
werde ich da mal vorbeischneien.


viele Grüße

Patrick
Kaí ŧeranskí
2013-09-28 20:38:09 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Patrick Kibies
Ansonsten
habe ich hier eine Dose Fertan HT, das habe ich für die
Hohlraumversiegelung von 2 Rahmen benutzt, könnte mir auch vorstellen,
dass man das auch äusserlich gut anwenden kann.
Wird die oberfläche denn trocken und klebfrei?
Im Prinzip schon, nach sehr langer Auslüftzeit. Ergibt so einen
zähelastischen Wachsbelag, der relativ dick ist, aber trocken und fest. An
Teile, wo ich beim hantieren mal öfter drankommen, würde ich es trotzdem
nicht sprühen. Ich nehme an, durch Körperwärme löst dich das auch schnell
wieder auf und man hat es irgendwo kleben. Für Felgen, Naben, Tretlager
kann man das oder ähnliche Mittel aber sicher benutzen.
Post by Patrick Kibies
Post by Patrick Kibies
Das Fertan habe ich in
Dorstfeld bei KAHA Autoteile gekauft.
Aha. Danke für den Tipp. Den Laden kenne ich ja noch garnicht. Da meine
Schachtel ja auch noch auf Sanierung, inkl. Hohlraumkonservierung, wartet,
werde ich da mal vorbeischneien.
Dafür ist es gut geeignet. Du brauchtst einen gut belüfteten Raum, der
auch warm genug (min. 15°C) ist, damit das trocknet. Also nicht zu lange
warten, bis es wieder kalt wird.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2013-09-28 20:38:56 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Patrick Kibies
Ansonsten
habe ich hier eine Dose Fertan HT, das habe ich für die
Hohlraumversiegelung von 2 Rahmen benutzt, könnte mir auch vorstellen,
dass man das auch äusserlich gut anwenden kann.
Wird die oberfläche denn trocken und klebfrei?
Im Prinzip schon, nach sehr langer Auslüftzeit. Ergibt so einen
zähelastischen Wachsbelag, der relativ dick ist, aber trocken und fest. An
Teile, wo ich beim hantieren mal öfter drankommen, würde ich es trotzdem
nicht sprühen. Ich nehme an, durch Körperwärme löst sich das auch schnell
wieder auf und man hat es irgendwo kleben. Für Felgen, Naben, Tretlager
kann man das oder ähnliche Mittel aber sicher benutzen.
Post by Patrick Kibies
Post by Patrick Kibies
Das Fertan habe ich in
Dorstfeld bei KAHA Autoteile gekauft.
Aha. Danke für den Tipp. Den Laden kenne ich ja noch garnicht. Da meine
Schachtel ja auch noch auf Sanierung, inkl. Hohlraumkonservierung, wartet,
werde ich da mal vorbeischneien.
Dafür ist es gut geeignet. Du brauchtst einen gut belüfteten Raum, der
auch warm genug (min. 15°C) ist, damit das trocknet. Also nicht zu lange
warten, bis es wieder kalt wird.
--
Kai
Thomas Ribbrock
2013-10-16 07:45:19 UTC
Permalink
Zwei Wochen war der Lynx jetzt krank
- nun fährt er wieder, Schmidt sei dank!

Freitag vor einer Woche habe ich das Vorderrad gen Tübingen geschickt -
vorgestern hielt ich es wieder in meinen Händen. Die Achse wurde getauscht
und der SONdeluxe wieder fein poliert - er sieht jetzt wieder so aus wie am
ersten Tag (blieb natürlich nicht so - die erste Regenfahrt war gleich
gestern... <seufz>) - und alles wurde unter Garantie geregelt!

Feine Sache und ausgezeichneter Service!

Cheerio,

Thomas
Arno Welzel
2013-09-25 07:41:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Jetzt dachte ich, ich hätte in den letzten -zig Jahren alle Probleme
Nach einem Platten wollte ich gestern das Vorderrad meines Liegers ausbauen
(SON Deluxe in 406er Laufrad). Ich brauchte mit dem Inbusschlüssel schon
erstaunlich viel Kraft um überhaupt etwas zu bewegen (schon ein schlechtes
Zeichen...), aber im Endeffekt hatte ich die "Mutter" des Schnellspanners
los. Nur: Das Rad ließ sich nicht aus der Gabel entfernen, weil die andere
Seite immer noch ziemlich fest geklemmt war. Drehen an der Inbusseite des
Schnellspanners führt lediglich dazu, dass sich die ganze Achse des SON
mitdreht und auch der Einsatz einer Rohrzange um die Achse festzuhalten
führte lediglich zu Kratzern (seufz), aber nicht zum Erfolg. Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Aua :-(

Das ist mir beim SON alter Bauart an meinem Alltagsrad noch nie passiert
- und der ist jetzt schon rund 8 Jahre alt und wird ganzjährig bei jedem
Wetter benutzt.

Ich schließe mich aber dem Rat von Patrick an, vorsichtig mit einem
Hammer auf das Ende des Schnellspanners zu klopfen, um die Spannachse zu
lösen.

Ich würde mich damit auch direkt an Schmidt wenden.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Dirk Wagner
2013-09-25 09:38:59 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Das ist mir beim SON alter Bauart an meinem Alltagsrad noch nie passiert
- und der ist jetzt schon rund 8 Jahre alt und wird ganzjährig bei jedem
Wetter benutzt.
+1
Der SON an meinem Alltagsrad (den jetzt mein Sohn vererbt bekommen hat)
ist aber schon gut 10 Jahre alt.

Ciao

dirk
Daniel Seuthe
2013-09-25 12:25:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Das hatte ich letztes Jahr auch am Winter-/Ersatzrad. Der Dynamo war
leider nicht mehr zu retten. Zum Glück war es kein SON, sonder »nur«
ein 80er Shimano.

Daniel
--
http://seuthe.org
Andreas Oehler
2013-09-25 15:44:28 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Post by Thomas Ribbrock
Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Das hatte ich letztes Jahr auch am Winter-/Ersatzrad. Der Dynamo war
leider nicht mehr zu retten. Zum Glück war es kein SON, sonder »nur«
ein 80er Shimano.
Und - wie haben Händler/Importeur/Hersteller den Reparaturfall
abgewickelt?

Andreas
Daniel Seuthe
2013-09-27 12:59:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Daniel Seuthe
Post by Thomas Ribbrock
Es sieht so
aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse festgerostet. :-(
Das hatte ich letztes Jahr auch am Winter-/Ersatzrad. Der Dynamo war
leider nicht mehr zu retten. Zum Glück war es kein SON, sonder »nur«
ein 80er Shimano.
Und - wie haben Händler/Importeur/Hersteller den Reparaturfall
abgewickelt?
Ich habe bei meinem Schrauber ein komplettes Laufrad gekauft (Felge
war eh runter). Da die Garantie schon lange abgelaufen war, habe ich
mir um Kulanz auch keinen großen Kopf mehr gemacht.

Daniel
--
http://seuthe.org
Thomas Ribbrock
2013-10-01 08:23:36 UTC
Permalink
Thomas Ribbrock wrote:

[SONdeluxe]
Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse
festgerostet. :-(
Das Problem hat sich jetzt terminal gelöst (pun intended...): Nach einigen
Tagen einweichen mit Rostlöser und - wie z.B. von Andreas vorgeschlagen -
immer mal wieder ein wenig erwärmen und mit leichten Schlägen bearbeiten
habe ich gestern nochmal zum Inbus gegriffen. Erfolg: Der "Kopf" der
Schnellspannachse brach ab. :-( Immerhin konnte ich danach das Vorderrad
aus der Gabel nehmen, insofern bin ich einen Schritt weiter. Ich habe dann
auch mal probiert, ob ich die Schnellspannachse nun mit einem Austreiber in
Bewegung bringen kann, aber da rührt sich gar nix. Ich habe jetzt Schmidt
direkt geschrieben und werde mal schauen, was sie noch retten können und
was mich die Lektion dann im Endeffekt kostet...

Wenigstens ist der Lieger jetzt wieder fahrbar (ich hatte das
Originalvorderrad ohne SON noch), aber halt unbeleuchtet. Muß mal schauen
ob ich noch irgendwo einen AXA-Seitenheuler auftreiben kann - für den habe
ich noch eine Umbaurolle um einen Felgendynamo draus zu machen, das hat
sich bei meinem anderen Lieger auch bewährt. Dann kann ich die Zeit bis zur
Reparatur überbrücken...

Nochmal danke für alle Tipps, auch wenn's im Endeffekt dann nicht mehr
geholfen hat. :-/

Cheerio,

Thomas

P.S.: Sorry falls dieses Posting zweimal auftaucht - irgendwas ging beim
ersten Senden schief...
Rainer Ma¡
2013-10-01 18:45:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Ribbrock
[SONdeluxe]
Es sieht so aus als sei der Schnellspanner in der Hohlachse
festgerostet. :-(
Das Problem hat sich jetzt terminal gelöst (pun intended...): Nach einigen
Tagen einweichen mit Rostlöser und - wie z.B. von Andreas vorgeschlagen -
immer mal wieder ein wenig erwärmen und mit leichten Schlägen bearbeiten
habe ich gestern nochmal zum Inbus gegriffen. Erfolg: Der "Kopf" der
Schnellspannachse brach ab. :-(
Herzliches Beileid :o/
Post by Thomas Ribbrock
Immerhin konnte ich danach das Vorderrad
aus der Gabel nehmen, insofern bin ich einen Schritt weiter. Ich habe dann
auch mal probiert, ob ich die Schnellspannachse nun mit einem Austreiber in
Bewegung bringen kann,
Oh je. Vooorsicht ...
Post by Thomas Ribbrock
aber da rührt sich gar nix.
Hätte ich auch nicht erwartet. Das verklemmt sich, was die Malaise
tendenziell verschlimmert.
Post by Thomas Ribbrock
Ich habe jetzt Schmidt
direkt geschrieben und werde mal schauen, was sie noch retten können und
was mich die Lektion dann im Endeffekt kostet...
Das Gewindeende ist noch da und schaut raus? Da könnte man eine Art
Schlagab*zieh*er dranschrauben. Die Hohlachse an der Stirnseite abstützen,
mit was Halbweichem (Alu). Der Abzieher sollte genau axial zerren, sonst
kann das Gewindestück abbrechen.

Aber das ist nur was für erfahrene, technisch halbwegs ausgerüstete
Schlosser. Einschicken dünkt mir in dem Fall doch die bessere Lösung.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
dehydrierter (@)(@) /( )
Rennkater, ----> =( o )= B (~~~~~)
halb nachgefüllt '~U~' \(_____)
Thomas Ribbrock
2013-10-02 09:15:58 UTC
Permalink
[...]
Post by Rainer Ma¡
Post by Thomas Ribbrock
Immerhin konnte ich danach das Vorderrad
aus der Gabel nehmen, insofern bin ich einen Schritt weiter. Ich habe dann
auch mal probiert, ob ich die Schnellspannachse nun mit einem Austreiber
in Bewegung bringen kann,
Oh je. Vooorsicht ...
Nee, nee, das war nur ganz vorsichtig als "proof of concept". Ich bin nicht
komplett wahnsinnig... :-}

[...]
Post by Rainer Ma¡
Das Gewindeende ist noch da und schaut raus? Da könnte man eine Art
Schlagab*zieh*er dranschrauben.
[...]
Post by Rainer Ma¡
Aber das ist nur was für erfahrene, technisch halbwegs ausgerüstete
Schlosser. Einschicken dünkt mir in dem Fall doch die bessere Lösung.
Nee, keine Experimente mehr - Schmidt hat schon reagiert und ich werde das
Rad in der Tat einschicken. Wenn ich das gute Stück wieder im Einsatz habe
werde ich nochmal berichten.

Cheerio,

Thomas
Loading...