Discussion:
Speichenreflektoren (stabförmig) bei Lidl
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Fischer
2010-04-04 17:11:12 UTC
Permalink
Bei Lidl gibts ja teilweise (regional unterschiedlich) ab Donnerstag für
knapp 6 Euro 36 solche Reflektorstäbe, welche auf die Speichen gesteckt
werden.

Hat jemand damit Erfahrung?

Rutschen die evtl. die Speichen rauf und runter oder gibst sonstige
Nachteile?

Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen zu
stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?

Müßte doch beim Fahren einen hübschen Effekt geben.

Jaja, Spielkind, ich weiß ;-)

Andreas
Christian Steins
2010-04-04 17:47:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Bei Lidl gibts ja teilweise (regional unterschiedlich) ab Donnerstag für
knapp 6 Euro 36 solche Reflektorstäbe, welche auf die Speichen gesteckt
werden.
Rutschen die evtl. die Speichen rauf und runter oder gibst sonstige
Nachteile?
Also die die ich mal hatte saßen recht fest (auf "normalen"
Speichen).
Post by Andreas Fischer
Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen zu
stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?
Müßte doch beim Fahren einen hübschen Effekt geben.
Spricht nichts dagegen.

Chris
Rad-in-RD.de
2010-04-04 21:35:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen zu
stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?
§ 67 (7) StVZO steht der ungleichmäßigen Verteilung entgegen: "Werden
mehr als zwei Speichenrückstrahler an einem Rad angebracht, so sind
sie am Radumfang gleichmäßig zu verteilen."
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__67.html

Frohe Ostern! wünscht

Torben
Rad-in-RD.de
2010-04-04 21:43:05 UTC
Permalink
Und ich vergaß: Ärgerlicherweise hatte ich mir gerade 8 Proline Velo-
Marker für fast das gleiche Geld geleistet. Es wirkt recht hell im
Lichtstrahl. Die Dinger sind aber schön unscheinbar, fallen also kaum
auf, wenn kein Lichtstrahl darauf fällt. Das Anbringen war recht
einfach. Nur am Hinterrad, die verstärkten Speichen sind wohl dicker,
fiel es ein wenig schwerer.

Gruß

Torben
Harald Meyer
2010-04-05 06:13:36 UTC
Permalink
Die Einleitungszeile. Scheint 'ne Schwäche von Frankberkelern zu sein.
Post by Rad-in-RD.de
Ärgerlicherweise hatte ich mir gerade 8 Proline Velo-
Marker für fast das gleiche Geld geleistet.
Recht so, Frankberkelei sollte nicht folgenlos bleiben. <beg>
Post by Rad-in-RD.de
Es wirkt recht hell im Lichtstrahl. Die Dinger sind aber schön
unscheinbar, fallen also kaum auf, wenn kein Lichtstrahl darauf fällt.
Na sowas auch, wer hätte das gedacht? Du nicht, Ingrid?
Post by Rad-in-RD.de
Das Anbringen war recht einfach. Nur am Hinterrad, die verstärkten
Speichen sind wohl dicker, fiel es ein wenig schwerer.
Na sowas auch. Wer konnte schon erwarten, dass *verstärkte* Speichen
an bestimmten Stellen doch tatsächlich etwas dicker sind? Du nicht?


Schadenfrohe Ostergrüße -Harald-
--
Warum wird eigentlich zunehmend das gute Usenetprinzip "Keiner hat
Anspruch darauf, von jedem gelesen zu werden." in Richtung "Ich darf
jeden Blödfug schreiben, weil's eh ja keiner Lesen *muß*" mißbraucht?
[*Ulrich F. Heidenreich in hamster.de.talk*]
Hans Altmeyer
2010-04-05 00:12:40 UTC
Permalink
Post by Rad-in-RD.de
Post by Andreas Fischer
Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen zu
stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?
§ 67 (7) StVZO steht der ungleichmäßigen Verteilung entgegen: "Werden
mehr als zwei Speichenrückstrahler an einem Rad angebracht, so sind
sie am Radumfang gleichmäßig zu verteilen."
Dafür sollte es doch reichen, die Reflektoren gleichmäßig auf die
Speichen zu verteilen, warum sollen sie dann noch auf allen Speichen am
selben Ort sitzen?

Gruß, Hans
Bernd Sluka
2010-04-05 06:53:34 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Rad-in-RD.de
Post by Andreas Fischer
Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen zu
stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?
§ 67 (7) StVZO steht der ungleichmäßigen Verteilung entgegen: "Werden
mehr als zwei Speichenrückstrahler an einem Rad angebracht, so sind
sie am Radumfang gleichmäßig zu verteilen."
Dafür sollte es doch reichen, die Reflektoren gleichmäßig auf die
Speichen zu verteilen, warum sollen sie dann noch auf allen Speichen am
selben Ort sitzen?
Was unterhaltet ihr euch bei Schmuckreflektoren über die StVZO, wenn
noch nicht mal klar ist, ob die Dinger überhaupt zugelassen sind?
Lidl schweigt sich darüber aus.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Harald Meyer
2010-04-05 08:47:47 UTC
Permalink
Am 05.04.2010 meinte ***@gmx.de (Bernd Sluka):

[Speichenreflektoren bei Lidl]
Post by Bernd Sluka
Was unterhaltet ihr euch bei Schmuckreflektoren über die StVZO, wenn
noch nicht mal klar ist, ob die Dinger überhaupt zugelassen sind?
Sehr vermutlich sind das jetzt ebenso, wie im lezten Jahr.
Post by Bernd Sluka
Lidl schweigt sich darüber aus.
Nun, die Beschreibung ist exakt die gleiche, wie letztjährig:
"36 Stück 3M-Scotchlite™ Speichenreflektoren".
Also sehr vermutlich auch die gleiche Freigabe nach StVZO: ~~K560.

Beste Grüße -Harald-
--
BTW, könntest du mal einen Realitycheck machen und dabei die Schwebung
in deinem Toleranzempfinden wegregeln? [*Werner Jakobi in dsnu*]
Ewald Pfau
2010-04-05 09:24:56 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Was unterhaltet ihr euch bei Schmuckreflektoren über die StVZO, wenn
noch nicht mal klar ist, ob die Dinger überhaupt zugelassen sind?
Lidl schweigt sich darüber aus.
Oh je, es trappst die Vurschrift. Es könnte aber immer wieder auch
passieren, dass die sich nach dem richtet, wie Leute massenweise "mit den
Füßen" abgestimmt haben. Wenn nun schon die Drangsalierung halbwegs
einverleibt wurde, dass an den Rädern seitlich etwas flimmert, dann sollte
man zumindest schlimmeres verhindern. Die Reifenhersteller scheinen
zumindest soweit mit Verstand bei derselben Sache, dass man die meisten
Reifen mit eingelassenem Leuchtband bekommt. Damit ist 1 Ruh auf die
unauffälligste Tour.

Vielleicht möchte jemand aus dem Rheinischen einmal nachhaken, wo die
Lobbyisten von 3M (in Neuss) ein so bereitwillig offenes Ohr gefunden haben,
auf dass die Verpackungseinheiten im Dunstkreis von Händlern aus .de
wahnsinnigerweise 2 mal 32 bzw. 36 Stück enthalten?

Der Rest des Planeten darf solange immer noch ein wenig Restverstand
beweisen und mit Verpackungseinheiten von 2 mal 4 hantieren! Wenn schon.

Solange da etwas unklar ist, muss man sich also sowieso nicht auch noch
freiwillig zum Idioten machen.

So ein irres sprachliches Herumeiern bei 3M (ausgerechnet unter dem Titel
"Safety"): "Die ästhetische, edle Optik der Reflektoren verleiht Ihrem
Fahrrad einen neuen coolen Look" kennt man auch von einem anderen
Modeartikel, mit dem Leute (wieder nichtssagend unter dem Titel: "sicher")
für dumm verkauft werden.
Joerg Penninger
2010-04-05 11:55:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Was unterhaltet ihr euch bei Schmuckreflektoren über die StVZO, wenn
noch nicht mal klar ist, ob die Dinger überhaupt zugelassen sind?
Lidl schweigt sich darüber aus.
Nachdem sie von 3M sein sollen, haben sie eine offizielle Zulassung,
siehe auch: "l0. Gesetzliche Vorschriften"
http://www.radtipps.homepage.t-online.de/rtl/rtl0.htm#l0
Auszug:
Hinweis 5: Speichenreflektoren sind in der StVZO nicht erwähnt. Die
3M-Speichensticks werden deshalb mit einer Sonderzulassung des KBA
(~~~K560) angeboten.

Servus Jörg
--
Emails an: radtipps(at)t-online(dot)de (wg SPAM)
Infos zum Fahrrad <http://www.radtipps.de>
Bremsunfall <http://www.radtipps.de/ru/>
Ewald Pfau
2010-04-05 21:55:50 UTC
Permalink
Post by Rad-in-RD.de
§ 67 (7) StVZO steht der ungleichmäßigen Verteilung entgegen: "Werden
mehr als zwei Speichenrückstrahler an einem Rad angebracht, so sind
sie am Radumfang gleichmäßig zu verteilen."
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__67.html
Nett. Dann bitte aber auch lesen: Wenn nicht gelb, dann weiß & ringförmig
zusammenhängend & an Reifen oder Speichen. Also keine einzelnen Irgendwasse,
wokämenwirdenndahin!

Gelb nur:
a) mindestens zwei
b) um 180 Grad versetzt angebrachte
etc.

Also mindestens und dabei ganz genau zwei.

Das hat so wirklich den unausstehlichen Charme vom Mief eines
Erbsenzählervereins. Das sollte zugleich modellhaft für anthropologische
Forschungen zu psychischen Störungen und anderen Missbehaglichkeiten im
tiefsten 19. Jahrhundert geeignet sein.

Und dann ist mir doch jene Seite nochmal untergekommen, die vor derer von 3M
zu stehen scheint, <http://erfinder-zavrakis.de/4481>. Allerdings kommt mir
die ganze Geschichte ein wenig opak vor, nachdem ich ein 2x4er-Pack passend
zu den dort gegebenen Datierungen (irgendwann kurz nach 2002 in .at)
erstanden hatte, und da war von einem 2x36er-Pack weit und breit keine Spur
- auch bei den Versendern nicht, zumindest dementsprechend, wie mir das
Angebot des Brügelers, des Vitellers, und derer von Rosens damals recht gut
geläufig war, ständig nach irgendwelchen Teilen auf der Suche (das hat sich
gelegt).

Zudem ist das eine variierte Auflage der Geschichte frei nach Erwins P.'s
scharf zwingender Ecklogik: "hätte sie welche gehabt, wäre sie ohne jetzt
tot". Es ist zwar nichts passiert, aber gerade _das_ ist dann der triftige
Grund, den Rest der Menschheit hysterisch zu machen, weil, es könnte ja
immer etwas passieren.

Zwar war diese Art Lichttechnik bei der rührseligen Geschichte mit dem
reaktionsschnellen Rechtsabbieger irrelevant, aber wenn man sie im Rahmen
der Lobbyarbeit oft genug erzählt hat, glaubt man nun offenbar selbst an die
eigenen Märchen. Und die von den Veloclubbingers verteilen gleich
Auszeichnungen, wenn sich Show und Inbrunst reimen. Oh weh.

Ohne dieses Brimborium könnte man sich ja daran gewöhnen, falls ein Reifen
keinen Reflexstreifen hat. Vier Stück und kein einziges mehr.

Letzten Sommer irgendwann schwappte dieser informationsflüssige Unrat
flüchtig an mir vorbei, da war es mir leid darum, dass eine passable Idee
wohl wieder im eigenen Morast versinkt. Da dachte ich dann, jetzt sei's um
die 2x4er-Packerln auch geschehen gewesen - isses aber offenbar nicht -
hoffentlich: Also behaltet's den übertriebenen Firlefanz bitte in .de, wenn
man den sonst schon nicht mehr loswird. Sonst muss ich die Auswahl meiner
Reifen rigoros auf solche mit Reflexstreifen einschränken.
Gerald Eíscher
2010-04-04 22:41:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Bei Lidl gibts ja teilweise (regional unterschiedlich) ab Donnerstag für
knapp 6 Euro 36 solche Reflektorstäbe, welche auf die Speichen gesteckt
werden.
Hat jemand damit Erfahrung?
Rutschen die evtl. die Speichen rauf und runter
Nein.
Post by Andreas Fischer
oder gibst sonstige Nachteile?
Sie erhöhen den Luftwiderstand. Bei 2,0/1,5er Speichen klemmen sie nur
an einem Ende und können Schwingen. Gibt bei einer bestimmten
Geschwindigkeit ein schwer eruierbares Geräusch.

Ich empfehle stattdessen Reifen mit Reflexstreifen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2010-04-04 22:45:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Sie erhöhen den Luftwiderstand. Bei 2,0/1,5er Speichen klemmen sie nur
an einem Ende und können Schwingen. Gibt bei einer bestimmten
Geschwindigkeit ein schwer eruierbares Geräusch.
Dito bei 2.0/1.8 Speichen.
Bei mir ergab das ein "Klack/Klack" beim Schieben. Hat mich Tage
gebraucht, bis ich das lokalisiert hatte.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Winfried
2010-04-05 06:38:45 UTC
Permalink
Ich hab die Dinger letztes Jahr gekauft, erstmal eine Packung zum
Testen (es sollten mehrere Räder damit ausgerüstet werden),
ausprobiert und gleich nachgekauft.

Die Dinger sind mit Scotch-Reflektionszeug beschichtet und
reflektieren sehr gut. Ich hab an jedem Laufrad 8 Stück, zusätzlich
noch normale Speichenreflektoren. Vorteil der Speichenhülsen ist, daß
sie auch sehr gut reflektieren, wenn sie von schräg hinten oder vorn
angeleuchtet werden. Sind auch durch die helle Reflexion sehr
auffällig.

Die eine oder andere Hülse ist im Laufe des Jahres verlorengegangen
sein. Insgesamt halten sie aber recht gut, wenn sie bei der
Erstmontage gleichmäßig aufgedrückt werden, es passiert leicht, daß
sie an einem Ende nicht ganz einrasten.

Luftwiderstand: Man möge ausrechnen, um wieviel Prozent er sich bei
welcher Geschwindigkeit erhöht, ich denke, das ist eher unwesentlich.
Das eine oder andere Kilo selber abspecken dürfte für die
Bergaufgeschwindigkeit wesentlicher sein.

Hab noch ein paar einzelne Hülsen in Reserve, aber vllt hol ich mir
noch ne Packung, der Preis ist schon sehr OK.

Falls es das wieder einzeln gibt: Das Universalwerkzeug aus dem
Pannenset wird gelegentlich für 1,50 oder so separat verkauft, für den
Preis ist es OK. Nix dolles, aber reicht, um unterwegs mal ne Schraube
nachzuziehen.

W. Büchsenschütz
Hans Crauel
2010-04-06 20:52:20 UTC
Permalink
Andreas Fischer schrieb
Post by Andreas Fischer
Bei Lidl gibts ja teilweise (regional unterschiedlich) ab Donnerstag für
knapp 6 Euro 36 solche Reflektorstäbe, welche auf die Speichen gesteckt
werden.
Hat jemand damit Erfahrung?
Ja, bei der letzten derartigen Aktion die letzte Packung im Lidl vor
Ort erhalten. Verkaufen sich scheinbar gut.

Montage: Drei Stueck pro Laufrad. Eine Packung ist damit fuer zwoelf
Laufraeder gut. Gesteckt werden sie direkt an der Nabe, bis zur
Speichenkreuzung, ggf. ein Stueck verkuerzen. Halten gut. In Hinblick
auf die StVZO fragwuerdig. Ein reflexbestreifter Reifen ist vorzuziehen,
doch fuer reflexstreifenfreie Reifen wie etwa Nokian W106 (oder haben
die zwischenzeitlich welche?) genuegt es jedenfalls fuer ein `aber das
Rad hat doch Reflektoren, guckensienurmal hier'.
Post by Andreas Fischer
Rutschen die evtl. die Speichen rauf und runter oder gibst sonstige
Nachteile?
Abgesehen davon, dass das ganze Speichenreflektorenzeugs nicht sehr
sinnvoll ist, haben sich bei mir keine Nachteile gezeigt (ob ich
ueberhaupt welche auf Doppeldick-Speichen montiert habe, ist mir
gerade nicht gegenwaertig -- durch die Montage unter der
Speichenkreuzung sitzen sie ohnehin fester als bei Montage in Naehe
der Felge).
Post by Andreas Fischer
Wäre es evtl. sinnvoll, die Stäbe nicht gleichmäßig auf die Speichen
zu stecken, sondern spiralförmig, also von außen nach innen?
Ist auch egal. Sinnvoll ist es jedenfalls nicht.
Post by Andreas Fischer
Müßte doch beim Fahren einen hübschen Effekt geben.
Von dem man selbst nie was mitkriegt und andere eher selten.
Doch, wie gesagt: Ist auch egal.

Hans Crauel
Ohm Krieger
2010-04-07 08:56:41 UTC
Permalink
Servus Hans,
Post by Hans Crauel
doch fuer reflexstreifenfreie Reifen wie etwa Nokian W106
(oder haben die zwischenzeitlich welche?)
nicht mehr. Ich hatte direkt bei Nokian angeregt eine solche Version
anzubieten. Die gab es wohl schon, wurde aber wieder mangels Nachfrage
eingestellt. So teilten sie das mir jedenfalls mit.

Warum die nicht auf die Idee kommen den Reflexstreifen einfach
standardmäßig draufzukleben, weiß ich auch nicht. Dann fiele die
aufwendigere Lagerhaltung für den Handel weg. Die paar Cent sollten es
auch nicht mehr ausmachen, da der Reifen eh nicht in der
Billigpreisklasse vermarktet wird.

Viele Grüße, Ohm.

Loading...