Discussion:
Octalink passt nicht zu Octalink?
(zu alt für eine Antwort)
Jo
2006-04-02 13:42:43 UTC
Permalink
Moin,

habe soeben eine erstaunliche Inkompatibilität festgestellt:
Mein Octalink-Lager BB-ES-70 (113mm), bisher für eine Deore LX Kurbel
benutzt, passt nicht zu einer nagelneuen Octalink-Kurbel Ultegra
FC-6500.
Schon beim Aufsetzen merkt man, dass die Zähne gar nicht greifen. Ich
wollte es nicht wahr haben und hab beide Kurbeln kräftig angezogen -
Ergebnis:
Nach 2mm ist Schluss, an den Zähnen der Kurbel, die prima in die Nuten
der Achse passen sollten, bilden sich ordentliche Grate und übrig
bleibt bis zum Grat eine Zahnform, die deutlich weniger Querschnitt
hat.
Ich kann es drehen und wenden - diese beiden Octalinks passen definitiv
nicht zueinander. Shimano beschert mir mal wieder ein Wunder...
Weder Kurbeln noch Lager sind übrigens Fälschungen (soweit es sowas
überhaupt gibt), dafür sind die Aufkleber, Gravuren und Formen zu
original...

Da daran nichts zu rütteln ist, benötige ich weniger Tipps, wie ich
die beiden doch noch zusammenbekomme (geht nicht), sondern mehr
Erfahrungen, ob das eventuell bei der Kombination MTB/Road so ist.
Denn außerdem sind die Road-Kurbeln deutlich gerader geformt als die
MTB-Kurbeln, insofern wäre sowieso ein breiteres Innenlager fällig
(121mm).

Allerdings hab ich eben keine Lust, jedes Lager auf Kompatibilität zu
testen.
Zudem stellt sich natürlich die Frage, ob nach Entfernung der Grate
die Kurbeln überhaupt noch zu gebrauchen sind.

Gruß
Jo
Martin Schmachtel
2006-04-02 16:05:22 UTC
Permalink
Post by Jo
Mein Octalink-Lager BB-ES-70 (113mm), bisher für eine Deore LX Kurbel
benutzt, passt nicht zu einer nagelneuen Octalink-Kurbel Ultegra
FC-6500.
Ja, ist so: passt nicht. Haetten wir Dir hier auch vorher sagen koennen.
Bei den alten Kurbeln waren aber doch eh die Innenlagerlaengen auch noch
verschieden zwischen MTB und Road, soweit ich mir erinnere. Neu gibts
Oktalink ja nur noch bei den Billig-Gruppen - die anderen haben in die
Kurbel integrierte Achsen mit aussenliegenden Lagern.
Post by Jo
die beiden doch noch zusammenbekomme (geht nicht), sondern mehr
Erfahrungen, ob das eventuell bei der Kombination MTB/Road so ist.
Denn außerdem sind die Road-Kurbeln deutlich gerader geformt als die
MTB-Kurbeln, insofern wäre sowieso ein breiteres Innenlager fällig
(121mm).
Ich meine, dass die Ultegra eine andere Achslaenge gebraucht haette,
ich glaube bei der dreifach warens 118mm. Im Zweifelsfalle mal bei
Paul Lange stoebern.
Post by Jo
Allerdings hab ich eben keine Lust, jedes Lager auf Kompatibilität zu
testen.
Zudem stellt sich natürlich die Frage, ob nach Entfernung der Grate
die Kurbeln überhaupt noch zu gebrauchen sind.
Was fuer Grate? Hast Du etwa an der Kurbel rumgefeilt? Ich wuerde mir sowas
nicht mehr ans Rad bauen.

ciaole
schmadde
Jo
2006-04-02 19:39:41 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Ja, ist so: passt nicht. Haetten wir Dir hier auch vorher sagen koennen.
Gefunden habe ich dazu hier explizit nichts. Vielen Dank trotzdem.
Was bin ich doch naiv.
Allerdings werde ich auch nächstes Mal nicht darauf kommen zu fragen,
weil ich mich ernsthaft frage, warum man einen "Standard" definiert, um
dann um Zehntelmillimeter davon abzuweichen. Das ahnt man nicht, das
will man nicht und absolut keiner braucht es, es kostet lediglich
Nerven und Geld. Es ist sozusagen eine "Microsoft-Eigenschaft": Man
nimmt sie in Kauf und denkt lieber nicht drüber nach.
Gerechterweise sollte ich also als Ersatz keine Kurbeln von Shimano
kaufen...

Weißt du zufällig, ob alle Shimano Road-Innenlager zu allen
Road-Kurbeln passen?

Vielleicht kannst du mir noch kurz einen anderen Tipp geben:
Ich steige um, weil meine LX-Kurbel, die aus zwei Teilen besteht, ab
15° Lufttemperatur anfängt, an der Pressstelle laut zu knacken
(Abhilfe mit Öl oder Demontage nicht möglich). Die Road-Kurbeln sind
ja noch aus unerfindlichen Gründen sinnvoll aus einem Stück.
Gibt es schon negative "Knack-Erfahrungen" mit den Octalink2-Systemen,
die ja auch eine Pressstelle zur Achse besitzen?

Vielen Dank, Jo
Martin Schmachtel
2006-04-02 20:25:50 UTC
Permalink
Post by Jo
Post by Martin Schmachtel
Ja, ist so: passt nicht. Haetten wir Dir hier auch vorher sagen koennen.
Gefunden habe ich dazu hier explizit nichts. Vielen Dank trotzdem.
Was bin ich doch naiv.
Allerdings werde ich auch nächstes Mal nicht darauf kommen zu fragen,
Also ich finde, wenn man sich eine neue Kurbel kauft, sollte man schon
schauen, ob das Innenlager passt, vor allem, wenn man MTB und Rennrad-Gruppen
mischt. Die Laenge sollte ja auch noch beruecksichtig werden, wie bereits
geschrieben.

Wenn Du an einem Trekkingrad/MTB nur die Kurbel wechselst, dann wirst Du
schon bald das naechste Problem bekommen, wenn Du merkst, dass der Umwerfer
nicht passt, weil bei dreifach die vorgeschreibenene Zaehnezahlen recht
genau eingehalten werden muessen, damit das noch ordentlich schaltet.
Wenn Du dann einen Rennradumwerfer montieren willst, wirst Du feststellen,
das die ausschliesslich von unten angesteuert werden wollen, waehrend bei
MTBs und Trekkingraedern der Zug fast immer von oben kommt. Nur mal so als
Tipp.
Post by Jo
weil ich mich ernsthaft frage, warum man einen "Standard" definiert, um
dann um Zehntelmillimeter davon abzuweichen. Das ahnt man nicht, das
will man nicht und absolut keiner braucht es, es kostet lediglich
Nerven und Geld. Es ist sozusagen eine "Microsoft-Eigenschaft": Man
Wenn Du auf Kompatibilitaet zu beliebig alten Produkten Wert legst, musst
Du zu italienischen Kurbeln greifen. Die haben seit Jahrzehnten Vierkant-
Innenlager. Unter Rennradfahrern sind die allerdings als Anachronismus
verschrien - offensichtlich kann mans eben nicht jedem recht machen.

Ansonsten hilft immer, das zur Kurbel passende Innenlager zu kaufen
bzw. zum Innenlager passende Kurbel. Die Wahrscheinlichkeit, dass man da
per Zufall passende Gegenstuecke hat, ist unter praktischen Gesichtspunkten
praktisch 0, egal ob das Teil jetzt von Shimano ist oder von nem anderen
Hersteller.
Post by Jo
Weißt du zufällig, ob alle Shimano Road-Innenlager zu allen
Road-Kurbeln passen?
Einiges passt, anderes wieder nicht. Da kann man keine pauschale Aussage
treffen. Zu jeder Kurbel gibt es jeweils eines oder mehrere passende
Innenlager. Welches passt, verraet das Manual zur Kurbel. Die besseren
Kurbeln haben mittlerweile fest mit der Kurbel verbundene Achsen und
aussenliegende Lager.
Post by Jo
Ich steige um, weil meine LX-Kurbel, die aus zwei Teilen besteht, ab
15° Lufttemperatur anfängt, an der Pressstelle laut zu knacken
(Abhilfe mit Öl oder Demontage nicht möglich). Die Road-Kurbeln sind
ja noch aus unerfindlichen Gründen sinnvoll aus einem Stück.
Gibt es schon negative "Knack-Erfahrungen" mit den Octalink2-Systemen,
die ja auch eine Pressstelle zur Achse besitzen?
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Knackende Lager und Kurbeln kenne
ich eigentlich nur von ISIS-Systemen...

ciaole
schmadde
Jo
2006-04-02 21:17:51 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Also ich finde, wenn man sich eine neue Kurbel kauft,
Ansonsten hilft immer, das zur Kurbel passende Innenlager zu kaufen
Im Nachhinein hast du Recht, allgemein ist das jedoch selbe das
Argument, dass Shampoo-Firmen auf Ihre Flaschen schreiben: "Für
trockenes Haar" (= bei fettigem Haar wir Ihnen die Schmiere
fürcherlich vom Gesicht laufen, bei Schuppen fallen sie gleich ganz
aus).
Aber genauso ist es ja von Shimano gedacht, ich habs jetzt verstanden.
Post by Martin Schmachtel
Umwerfer, Achslänge usw...
Manchmal ist die Welt einfach, wenn man eine Speedhub fährt.
Ohne Polemik bedauere ich alle, die sich darüber den Kopf zerbrechen
müssen ;-)
Natürlich gäbe es eine optimale Achslänge/Kettenlinie. Da mein Rad
aber kein "Ultegra" oder "LX"-Bau ist, liefe das auf ziemlich viele
Test raus, wie der aktuelle Misserfolg zeigt. Interessant wäre eher
die Baubreite, nicht die Achslänge. Solche Maße hab ich aber noch
nicht gefunden / gesucht.

Gruß, Jo
Falk Duebbert
2006-04-02 22:55:32 UTC
Permalink
Post by Jo
Natürlich gäbe es eine optimale Achslänge/Kettenlinie. Da mein Rad
aber kein "Ultegra" oder "LX"-Bau ist, liefe das auf ziemlich viele
Test raus, wie der aktuelle Misserfolg zeigt. Interessant wäre eher
die Baubreite, nicht die Achslänge. Solche Maße hab ich aber noch
nicht gefunden / gesucht.
Findest Du in den Datenblättern bei Paul Lange und Du solltest Dich
noch über maximale Kapazität informieren.

Falk
--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
***@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Markus Merkl
2006-04-03 06:56:29 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Knackende Lager und Kurbeln kenne
ich eigentlich nur von ISIS-Systemen...
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?

*seufz*
--
Markus - mit der Isis-Kurbel am Crossrad nicht wirklich zufrieden

A mathematician is a device for turning coffee into theorems.
-- P. Erdos
Bernhard Agthe
2006-04-03 12:52:22 UTC
Permalink
Hi,
Post by Markus Merkl
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?
Frage: in grauer Vorzeit (falsches Jahrtausend) gab es mal Kurbeln mit
leicht konischer Aufnahme, die auf eine passende, leicht konische Achse
gesteckt wurden und dann entweder mit Schraube oder mit Splint (!)
befestigt wurden. Aufgrund der "Konusklemmung" haben sich die regelrecht
festgefressen. Probleme machte zwar ein Bruch der Kurbel, kaum aber die
Befestigung.

Vor einiger Zeit hab ich mir mal für ein neues "System" die Zeichnung
angesehen. Da war kein Konus erkennbar - wie soll das jemals halten?

Warum sind die Leute fast zweihundert Jahre mit Konus gefahren und
plötzlich taugt Konus nicht mehr? Haben die Leute 200 Jahre lang was
falsch gemacht?

Genau so ein Paradoxon wie die "außenliegenden Lager" - früher waren die
Tretlager 73mm (oder so). Um Gewicht zu sparen (???) bauen Tretlager nur
noch 68mm. Um die Stabilität in den Griff zu bekommen baut man die Lager
außerhalb des Rahmens an (Lagerbreite: 75mm). Warum nicht gleich das
Tretlager breit lassen?

Oder irre ich mich da?

Ciao.

PS: Das ist kein Flame sondern eine Unmuterklärung. Antworten bitte nur
um mein technisches Verständnis zu erleuchten.
Martin Schmachtel
2006-04-03 18:19:28 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Genau so ein Paradoxon wie die "außenliegenden Lager" - früher waren die
Tretlager 73mm (oder so). Um Gewicht zu sparen (???) bauen Tretlager nur
noch 68mm. Um die Stabilität in den Griff zu bekommen baut man die Lager
außerhalb des Rahmens an (Lagerbreite: 75mm). Warum nicht gleich das
Tretlager breit lassen?
Wie genau willst Du die Stabilitaet mit einer laengeren Welle/Achse erhoehen?
Die wird doch eher instabiler. Das Problem, weswegen man die ganze Zeit mit
den Lagern experimentiert ist folgendes: Man moechte steifere Achsen haben,
die sich beim Antritt weniger verbiegen. Daher hat man den Durchmesser der
Achse erhoeht. Das hat dann wohl Probleme gemacht mit den Lagern, weil dann
bei gegebenem Gehaeusedurchmesser nur noch Platz fuer kleinere Kugeln
bleibt (angeblich das Hauptproblem der ISIS-Lager).

Mittlerweile sind sie wohl fast alle bei aussenliegenden Lagern angelangt,
da kann man schoen dicke Achsen verbauen und hat noch Platz fuer grosse
Kugellager. Soweit meine laienhafte Sicht der Dinge.

ciaole
schmadde
Tibor Pausz
2006-04-04 09:59:40 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Wie genau willst Du die Stabilitaet mit einer laengeren Welle/Achse erhoehen?
Natürlich ist eine längere Achse nicht steifer, aber die Abstützung
durch die Lager können weiter außen sitzen, so daß die Lager weniger
belastet werden und das Lagergehäuse weniger verdreht wird. Ein steife
Achse bringt gar nichts, wenn sich das ganze Patronenlager verdreht bzw.
die Lager selbst schneller ausschleifen.
Post by Martin Schmachtel
Die wird doch eher instabiler. Das Problem, weswegen man die ganze Zeit mit
den Lagern experimentiert ist folgendes: Man moechte steifere Achsen haben,
die sich beim Antritt weniger verbiegen.
Das dürfte kein Problem mehr sein, wichtiger ist das das Lager sich
nicht gegenüber dem Rahmen verdreht. Am besten waren und sind
Konuslager, aber die werden aus Gewinnsucht nicht mehr produziert.
Post by Martin Schmachtel
Mittlerweile sind sie wohl fast alle bei aussenliegenden Lagern angelangt,
Gott sei dank nicht, ich halte dies Lager für Schrott. Meine ersten
Erfahrungen mit einem FSA Lager sind auch nicht so toll, sehr
dreckanfällig es schleift ruckzuck am Gehäuse. Mal sehen wie lange es
halten wird. Besser als das Octalink ist es definitiv _nicht_, denn das
verzieht sich genauso wenig und ich bin schwer, so daß es mir besonders
auffallen müßte.
Arno Bender
2006-04-04 15:20:04 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Meine ersten
Erfahrungen mit einem FSA Lager sind auch nicht so toll, sehr
dreckanfällig
Ups, da muss ich mal nachhaken, denn ich hab ebenfalls eine FSA-Kombi
und würd gern wissen, was mir noch blüht.
Dreck im Lager, zwischen den Kugeln oder wo? Das ist doch bei
Industrielagern ärgerlich weil irreversibel?
Du bis nicht getaucht damit, oder? ;-)
Post by Tibor Pausz
es schleift ruckzuck am Gehäuse.
Was schleift wo? Du meinst das Geräusch verdreckter Lager, das durch
das Gehäuse verstärkt wird und sich anhört wie Schleifen?

Darf ich fragen, was für eine Kurbel du hast?

Takk, Arno
Tibor Pausz
2006-04-04 16:49:34 UTC
Permalink
Post by Arno Bender
Ups, da muss ich mal nachhaken, denn ich hab ebenfalls eine FSA-Kombi
und würd gern wissen, was mir noch blüht.
Dreck im Lager, zwischen den Kugeln oder wo?
Noch kein Dreck im Lager, dafür schleift es ruckzuck zwischen Kurbel und
Lagergehäuse, da der Abstand extrem gering ist. Erstens nervt das,
zweitens habe ich Bedenken, daß so der Dreck schneller ins Lager kommen
könnte bzw. das Gehäuse abgeschmiergelt wird. Ich habe die Kurbel an
meinem Crosser, und der wird nun einmal dreckig. Bei anderen
Lagerbauformen hatte ich bisher keine Probleme - trotz Schlammpackung.
Post by Arno Bender
Darf ich fragen, was für eine Kurbel du hast?
FSA Gossamer Compact MegaExo
Bernhard Agthe
2006-04-05 12:28:55 UTC
Permalink
Hi,
Post by Tibor Pausz
Post by Martin Schmachtel
Wie genau willst Du die Stabilitaet mit einer laengeren Welle/Achse erhoehen?
Natürlich ist eine längere Achse nicht steifer, aber die Abstützung
durch die Lager können weiter außen sitzen, so daß die Lager weniger
belastet werden und das Lagergehäuse weniger verdreht wird. Ein steife
Achse bringt gar nichts, wenn sich das ganze Patronenlager verdreht bzw.
die Lager selbst schneller ausschleifen.
[...]
Post by Tibor Pausz
nicht gegenüber dem Rahmen verdreht. Am besten waren und sind
Konuslager, aber die werden aus Gewinnsucht nicht mehr produziert.
Genau darauf wollte ich hinaus.

Ich sag ja nicht dass man's nicht noch besser machen kann als es mal
war, aber ich bin der Meinung dass viele "Neuerungen" alte Erfahrungen
nicht berücksichtigen. Ein Konuslager mit dicker Hohlwelle und konischer
sieben-Kant-Aufnahme? Vielleicht besser als das jetzige Vierkant,
vielleicht nicht.

Aber warum alle Erfahrungen außer acht lassen und alles neu machen um
des Neu willen? Find ich nicht gut... Und an vielen Stellen haben die
neuen Lösungen Probleme, die vor hundert Jahren schon mal gelöst wurden
;-) Oder so...

Ciao.
Gerald Eischer
2006-04-05 23:13:18 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Ich sag ja nicht dass man's nicht noch besser machen kann als es mal
war, aber ich bin der Meinung dass viele "Neuerungen" alte Erfahrungen
nicht berücksichtigen. Ein Konuslager mit dicker Hohlwelle und konischer
sieben-Kant-Aufnahme? Vielleicht besser als das jetzige Vierkant,
vielleicht nicht.
Wenn es auch 6-kant sein darf:
http://www.torturetools.de/Chainsaw_Kurbel/MTB/mtb.html

Wird aber nicht mehr produziert.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Heimes
2006-04-05 23:29:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Bernhard Agthe
Ich sag ja nicht dass man's nicht noch besser machen kann als es mal
war, aber ich bin der Meinung dass viele "Neuerungen" alte Erfahrungen
nicht berücksichtigen. Ein Konuslager mit dicker Hohlwelle und konischer
sieben-Kant-Aufnahme? Vielleicht besser als das jetzige Vierkant,
vielleicht nicht.
http://www.torturetools.de/Chainsaw_Kurbel/MTB/mtb.html
Wird aber nicht mehr produziert.
Es gibt BSA-Lager fuer BMX 3-Teile-CrMo-Kurbeln (es gibt diese Kurbeln
auch gleich mit BSA = Euro-BB Lager), und es gibt AFAIK auch
Kurbelsterne fuer diese Kurbeln um LK110 o.ae. Blaetter zu montieren.
--
Martin
Martin Schmachtel
2006-04-03 17:58:57 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Knackende Lager und Kurbeln kenne
ich eigentlich nur von ISIS-Systemen...
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?
Ich selbst bin davon bisher zum Glueck verschont geblieben, obwohl ich
zwei Raeder mit ISIS-Lagern fahre (einer davon ist bei mir auch der
Crosser). Beim Crosser knarzt zwar irgendwas, aber ich bin nicht sicher,
obs vom Lager kommt.

ciaole
schmadde
Falk Duebbert
2006-04-04 06:56:02 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Knackende Lager und Kurbeln kenne
ich eigentlich nur von ISIS-Systemen...
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?
*seufz*
Ekel-Lösung: rote Gewindesicherung.
Hardcore-Lösung: Auflagefläche der Schraube in der Kurbel planen (mit
einer einstellbaren Riebahle für flachdichtende Ventile z.B.).
Das Funktionieren von ISIS ist wesentlich von der Präzision abhängig.

Falk
--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
***@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Markus Merkl
2006-04-04 10:24:38 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Knackende Lager und Kurbeln kenne
ich eigentlich nur von ISIS-Systemen...
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?
*seufz*
Ekel-Lösung: rote Gewindesicherung.
Ist das die nichtlösbare? 'Normale' (lösbare) Schraubensicherung brachte
keinen dauerhaften Erfolg.

Ich werde dann wohl eine alte jis-Kurbel mit 2 (statt 3) Kettenblättern
reaktivieren
--
Markus

1 + 1 = 3, for large values of 1.
Falk Duebbert
2006-04-04 10:55:33 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Falk Duebbert
Ekel-Lösung: rote Gewindesicherung.
Ist das die nichtlösbare? 'Normale' (lösbare) Schraubensicherung brachte
keinen dauerhaften Erfolg.
Ja. Loctite hatte diesen Farbcode mal eingeführt
Blau mittelfest, lösbar
Grün hochfest, aber lösbar
Rot "nur" hochfest, also mit nichtzerstörerischen Techniken nicht
lösbar = mit einem Heißluftgerät oder Lötbrenner geht es so gerade.
Eine Alternative ist Loctite flüssiges Metall.
Wie gesagt, sich lösende Schrauben bei ISIS liegen meist an nicht
planen Auflageflächen der Schrauben. Eine Beilagscheibe wirkt oft schon
Wunder.

Falk
--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
***@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Martin Schmachtel
2006-04-04 17:07:41 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Falk Duebbert
Post by Markus Merkl
Auch die Variante, bei der sich die linke Kurbel immer wieder löst?
*seufz*
Ekel-Lösung: rote Gewindesicherung.
Ist das die nichtlösbare? 'Normale' (lösbare) Schraubensicherung brachte
keinen dauerhaften Erfolg.
Was ist denn das fuer eine Kurbel? Eine von FSA? Dann wuerde ich die mal
reklamieren. Dein Crosser ist doch, soweit ich mich erinnere kaum mehr
als ein Jahr alt und diese Probleme gabs bei FSA oefters.

ciaole
schmadde
Markus Merkl
2006-04-04 18:28:03 UTC
Permalink
Martin Schmachtel schrieb:
[lose Kurbel]
Post by Martin Schmachtel
Was ist denn das fuer eine Kurbel? Eine von FSA? Dann wuerde ich die mal
reklamieren. Dein Crosser ist doch, soweit ich mich erinnere kaum mehr
als ein Jahr alt und diese Probleme gabs bei FSA oefters.
Oh nein; weit jenseits jeglicher Gewährleistungsfrist (das Rad ca. 2.5
Jahre), außerdem eh schon eine 2. Kurbel (Weichei [34/46], RPM WIMRE).
Die ist allerdings erst -- vermutlich 7 Monate -- am Rad.

Wenn Falks Tipp nix taugt kann ich ja immer noch alte MTB-Kurbeln (jis)
mit den passenden Blättern montieren.

Im übrigen denke ich, daß die eklige Kälte damals im Winter nix für die
Welle/Kurbel war.
--
Markus

1 + 1 = 3, for large values of 1.
Tibor Pausz
2006-04-03 05:27:47 UTC
Permalink
Post by Jo
Weißt du zufällig, ob alle Shimano Road-Innenlager zu allen
Road-Kurbeln passen?
Nein, tun sie nicht.
Arno Welzel
2006-04-02 16:22:00 UTC
Permalink
Post by Jo
Mein Octalink-Lager BB-ES-70 (113mm), bisher für eine Deore LX Kurbel
benutzt, passt nicht zu einer nagelneuen Octalink-Kurbel Ultegra
FC-6500.
Ja - das ist leider nicht selten. Shimano führt gerne mal neue
"Standards" ein. Es gibt verschiedene Ausführung von Octalink. Zu deiner
Ultegra-Kurbel brauchst Du auch ein passendes Innenlager.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Gerald Eischer
2006-04-02 19:23:03 UTC
Permalink
Post by Jo
Mein Octalink-Lager BB-ES-70 (113mm), bisher für eine Deore LX Kurbel
benutzt, passt nicht zu einer nagelneuen Octalink-Kurbel Ultegra
FC-6500.
Für diese fundamentale Erkenntnis hast du 42 Gummipunkte gewonnen.
Post by Jo
Ich kann es drehen und wenden - diese beiden Octalinks passen definitiv
nicht zueinander.
Die passten nie zusammen und werden nie zusammenpassen. Im übrigen gibt
Sh*m*n* in seinen Montageanleitungen exakt an, welche Teile sich
kombinieren lassen.
Dein vorhandener Umwerfer wird ebenfalls nicht zur Ultegra Kurbel passen
und falls du den erneuerst, dann passt der neue wahrscheinlich nicht zum
verwendeten Schalthebel.
Post by Jo
Shimano beschert mir mal wieder ein Wunder...
Warum Wunder? Die erste Variante von Octalink bei XTR und den
Rennradgruppen hatte gewissen Unzulänglichkeiten, weshalb sie für die
restlichen MTB-Gruppen eine neue Variante auf den Markt gebracht haben.
Gemeinerweise haben sie dieser neuen Variante aber keinen neuen Namen
gegeben.
Die Tretlagerwellen sind leicht an der Länge der Keilprofile zu
unterscheiden.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Jo
2006-04-02 20:24:12 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Warum Wunder? Die erste Variante von Octalink bei XTR und den
Rennradgruppen hatte gewissen Unzulänglichkeiten, weshalb sie für die

restlichen MTB-Gruppen eine neue Variante auf den Markt gebracht haben.

Gemeinerweise haben sie dieser neuen Variante aber keinen neuen Namen
gegeben.

Wenn ich dich richtig verstehe gibt/gab es zwei Octalink-Systeme: Eine
problematische im Road-Bereich und eine bessere fürs MTB. Dann ist
mein Umstieg von MTB zu Road wohl weniger sinnvoll, obwohl ein neues
Road-Innenlager zu den Ultegra-Kurbelln passen sollte...
Post by Gerald Eischer
Die Tretlagerwellen sind leicht an der Länge der Keilprofile zu
unterscheiden.

Mir fällt das nicht so leicht, obwohl ich technisch nicht ganz
unbegabt bin, ein Direktvergleich müsste es aber zeigen, stimmt.

Ich habe gelesen, dass du zu allen Systemen außer zu Vierkant ein
schwankendes Verhältnis hast (?).
Würdest du nach wie vor Vierkant bevorzugen? Steifigkeit im
Wiegetritt?
Was hältst du von den außengelagerten Konstruktionen wie "Hollowtec
II"? Ist die Pressung Achse/Kurbel zuverlässig und leise?

Gruß, Jo
Tibor Pausz
2006-04-03 05:27:47 UTC
Permalink
Post by Jo
Wenn ich dich richtig verstehe gibt/gab es zwei Octalink-Systeme: Eine
problematische im Road-Bereich und eine bessere fürs MTB.
Nein, so einfach ist das nicht.
XTR, Dura Ace, Ultegra und 105 wurden mit Octalink Version 1 gefertigt.
XT, LX, Deore, Tiagra und Sora wurden/werden mit Octalink Version 2
gefertigt.
n***@go4more.de
2006-04-03 11:52:28 UTC
Permalink
Hm.
Loading...