Discussion:
was tun wenn Kurbel, Tretlagerachse und Umwerfer nicht zusammenpassen?
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Heinz
2006-04-28 19:02:37 UTC
Permalink
Hallo,

_eigentlich_ wollte ich nur Kettenblätter, Kette und Zahnkranz
an meinem Trekkingrad (ATB?) ersetzen.
Natürlich bin ich zu leichtfertig an die Sache herangegangen, habe nun
den Salat :-/ und könnte einen Ratschlag gebrauchen.

Das Problem besteht darin, daß der neue Kurbelsatz (Acera FC M341)
angeblich kompatibel sein sollte mit dem alten (Acera X, FC M29, 9 Jahre
alt). Leider ist das nicht der Fall und meine Versuche die Sache doch
noch hinzubiegen haben einen Umtausch unmöglich gemacht.

Wenn ich die Kurbel mit den Kettenblättern auf die Achse (110 mm lang)
aufsetze sitzen die Zahnräder etwa 4 bis 5 mm näher am Rahmen als bei
der alten Kurbel. Dadurch funktioniert der alte Umwerfer nicht mehr und
kann die Kette selbst ohne Zug nicht auf das kleinste Kettenblatt schieben.

Die Frage ist nun: wie kann ich das beheben?

Mir sind 3 Möglichkeiten eingefallen:

a) neuer Umwerfer

Könnte ein neuer Umwerfer das Problem überhaupt beheben? Der müsste
jedenfalls enger am Rahmen sitzen als der alte. Wie finde ich den
richtigen?

b) neues Tretlager mit längerer Achse, dann sitzen die Kettenblätter
hoffentlich wieder, wo sie hingehören.

Was ist die korrekte Achslänge für diesen Kurbelsatz? Ich habe
Längen von 107, 110, 113, 118, 121 und 122 mm gefunden, aber was
ist die "korrekte" Länge, die ich brauche?
Aus den genannten 5 mm schließe ich, daß 121 (110 + 2*5 mm) passen
sollte.

c) den neu gekauften Kurbelsatz als Fehlinvestition abschreiben und
diesmal den richtigen kaufen.


Lösung a) ist mir am sympathischsten, da der alte Umwerfer sowieso nicht
mehr der beste ist. Ich vermute aber, die Wahrscheinlichkeit, daß es einen
passenden schmalen Umwerfer gibt ist gering.

Ich denke, daß Lösung b) funktionieren sollte.
Das vorhandene Tretlager ist meines Erachtens noch in Ordnung und es
widerstrebt mir, das Teil auszubauen. Der Aus- und Einbau könnte auch
durchaus Probleme bereiten da ich vermutlich ein Spezialwerkzeug dazu
brauche, schlimmstenfalls eins für den Ausbau des alten Lagers und eins
für den Einbau des neuen.

Lösung c) wäre vielleicht am einfachsten aber das wäre natürlich das
Eingeständnis einer völligen Niederlage :-).
Ein neuer passender Kurbelsatz (der neue, nicht passende hat mich 25
FRZ gekostet) dürfte auch teurer sein als ein Tretlager, oder?


Gibt es noch andere Möglichkeiten?

ciao
Klaus
Sven Bötcher
2006-04-29 08:20:52 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Ich denke, daß Lösung b) funktionieren sollte.
Das vorhandene Tretlager ist meines Erachtens noch in Ordnung und es
widerstrebt mir, das Teil auszubauen. Der Aus- und Einbau könnte auch
durchaus Probleme bereiten da ich vermutlich ein Spezialwerkzeug dazu
brauche, schlimmstenfalls eins für den Ausbau des alten Lagers und eins
für den Einbau des neuen.
Was ist denn das für ein Lager? Eventuell brauchst du ausser einem
Kurbelabzieher ja gar kein Spezialwerkzeug.

Bye
Sven
Klaus Heinz
2006-04-29 09:53:48 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Was ist denn das für ein Lager? Eventuell brauchst du ausser einem
Kurbelabzieher ja gar kein Spezialwerkzeug.
Schwer zu sagen. Von außen kann man nur "sealed cartridge bottom
bracket" erkennen. Vermutlich ein übliches Bauteil, da auch das Rad
selbst nur 800 DM gekostet hat. 110 mm breite 4-Kantachse, etwa 35mm
Innendurchmesser und 68 mm Breite des Zylinders am Rahmen in dem das
Tretlager sitzt.

Was das Spezialwerkzeug angeht brauche ich wohl zumindest ein Werkzeug
in der Art eines größeren Zahnkranzabnehmers da das Tretlager auch so
einen Verschluss mit vielen innen liegenden Zähnen hat.

ciao
Klaus
Arno Welzel
2006-04-29 15:38:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Post by Sven Bötcher
Was ist denn das für ein Lager? Eventuell brauchst du ausser einem
Kurbelabzieher ja gar kein Spezialwerkzeug.
Schwer zu sagen. Von außen kann man nur "sealed cartridge bottom
bracket" erkennen. Vermutlich ein übliches Bauteil, da auch das Rad
selbst nur 800 DM gekostet hat. 110 mm breite 4-Kantachse, etwa 35mm
Innendurchmesser und 68 mm Breite des Zylinders am Rahmen in dem das
Tretlager sitzt.
Was das Spezialwerkzeug angeht brauche ich wohl zumindest ein Werkzeug
in der Art eines größeren Zahnkranzabnehmers da das Tretlager auch so
einen Verschluss mit vielen innen liegenden Zähnen hat.
Das könnte für "Shimano-kompatible" Innenlagerabzieher passen. Siehe
auch http://arnowelzel.de/wiki/fahrrad/austauschinnenlager - da ist der
Ausbau inkl. dem dafür verwendeten Werkzeug abgebildet. Das Werkzeug
gab's bei Rose für ca. 15 Euro.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Arno Welzel
2006-04-29 15:36:28 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Klaus Heinz
Ich denke, daß Lösung b) funktionieren sollte.
Das vorhandene Tretlager ist meines Erachtens noch in Ordnung und es
widerstrebt mir, das Teil auszubauen. Der Aus- und Einbau könnte auch
durchaus Probleme bereiten da ich vermutlich ein Spezialwerkzeug dazu
brauche, schlimmstenfalls eins für den Ausbau des alten Lagers und eins
für den Einbau des neuen.
Was ist denn das für ein Lager? Eventuell brauchst du ausser einem
Kurbelabzieher ja gar kein Spezialwerkzeug.
Seit wann kann man mit einem _Kurbelabzieher_ ein _Innenlager_ aus dem
Rahmen ausbauen?
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Mathias Böwe
2006-04-29 16:33:53 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Sven Bötcher
Was ist denn das für ein Lager? Eventuell brauchst du ausser einem
Kurbelabzieher ja gar kein Spezialwerkzeug.
Seit wann kann man mit einem _Kurbelabzieher_ ein _Innenlager_ aus dem
Rahmen ausbauen?
Seitdem man die Lagerschalen nicht mehr an der eingebauten Kurbel
vorbeifädeln kann. Und ein Maulschlüssel in SW36 ist ja nun nicht
wirklich exotisch, sowas liegt auf jedem Bauernhof herum.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Arno Welzel
2006-04-29 15:35:55 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Wenn ich die Kurbel mit den Kettenblättern auf die Achse (110 mm lang)
aufsetze sitzen die Zahnräder etwa 4 bis 5 mm näher am Rahmen als bei
der alten Kurbel. Dadurch funktioniert der alte Umwerfer nicht mehr und
kann die Kette selbst ohne Zug nicht auf das kleinste Kettenblatt schieben.
Die Frage ist nun: wie kann ich das beheben?
Innenlager durch ein Exemplar mit längerer Achse austauschen.
Post by Klaus Heinz
Lösung a) ist mir am sympathischsten, da der alte Umwerfer sowieso nicht
mehr der beste ist. Ich vermute aber, die Wahrscheinlichkeit, daß es einen
passenden schmalen Umwerfer gibt ist gering.
Es geht nicht um "schmal" sondern darum, wie weit der Umwerfer nach
innen schwenken kann. Ich nehme mal an, Du hast die Begrenzungsschraube
dazu schon komplett gelockert und es geht trotzdem nicht. Da hilft dann
auch kein anderer Umwerfer, da die Schwenkbereiche sich nicht so sehr
unterscheiden.
Post by Klaus Heinz
Ich denke, daß Lösung b) funktionieren sollte.
Ja. Ich würde damit zum Händler gehen und ihn um Rat fragen oder
alternativ die exakte Innenlagerlänge für die neue Kurbel in Erfahrung
bringen. http://www.paul-lange.de könnte dabei hilfreich sein.
Post by Klaus Heinz
Das vorhandene Tretlager ist meines Erachtens noch in Ordnung und es
widerstrebt mir, das Teil auszubauen. Der Aus- und Einbau könnte auch
durchaus Probleme bereiten da ich vermutlich ein Spezialwerkzeug dazu
brauche, schlimmstenfalls eins für den Ausbau des alten Lagers und eins
für den Einbau des neuen.
Deswegen eben zu einem Händler. Wenn Du dort das neue Innenlager kaufst,
kommt er Dir bei der Montage vielleicht auch preislich entgegen.
Post by Klaus Heinz
Lösung c) wäre vielleicht am einfachsten aber das wäre natürlich das
Eingeständnis einer völligen Niederlage :-).
Ein neuer passender Kurbelsatz (der neue, nicht passende hat mich 25
FRZ gekostet) dürfte auch teurer sein als ein Tretlager, oder?
Vermutlich ja. Wobei es durchaus auch Innenlager für mehr als 25 Euro
gibt. Die üblichen 08/15-Teile von Kinex oder Shimano sind aber auch
billiger zu bekommen.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Dietmar König
2006-04-29 16:34:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Wenn ich die Kurbel mit den Kettenblättern auf die Achse (110 mm lang)
aufsetze sitzen die Zahnräder etwa 4 bis 5 mm näher am Rahmen als bei
der alten Kurbel. Dadurch funktioniert der alte Umwerfer nicht mehr und
kann die Kette selbst ohne Zug nicht auf das kleinste Kettenblatt schieben.
Die Frage ist nun: wie kann ich das beheben?
Wenn die Kettenblätter der Kurbel noch nicht an der Hinterbaustrebe
schaben, dann musst Du nur den Umwerfer einstellen.
Dazu gibt es 2 Schrauben (Kreuzschlitz) die mit "High" und "Low"
bezeichnet sind. Damit stellst Du den linken ("Low", kleines Blatt) und
rechten Schwenkbereich Deines Umwerfers ein. Die Low-Schraube ohne
geklemmten Zug einstellen, dann Zug klemmen und den äußeren Anschlag
einstellen.

Gruß
Dietmar König
Tibor Pausz
2006-04-30 09:15:54 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Das Problem besteht darin, daß der neue Kurbelsatz (Acera FC M341)
angeblich kompatibel sein sollte mit dem alten (Acera X, FC M29, 9 Jahre
alt). Leider ist das nicht der Fall und meine Versuche die Sache doch
noch hinzubiegen haben einen Umtausch unmöglich gemacht.
Die neue FC M341 ist für 50mm Kettenlinie gemacht und muß mit einem
BB-UN26(K) LL123 verbaut werden. Es kann sehr gut sein, daß die alte
Kurbel für 47,5mm Kettenlinie gemacht war -> nachmessen. Wenn ja muß
eine andere Kurbel her.
Post by Klaus Heinz
Die Frage ist nun: wie kann ich das beheben?
Wahrscheinlich andere Kurbel kaufen, da diese Kurbel für eine andere
Kettenlinie gemacht ist. Mit einem BB-UN 25 oder 26 110mm Innenlager
passen die Kurbeln FC-M340 oder die FC-M440.
Gerald Eischer
2006-04-30 18:58:47 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Die neue FC M341 ist für 50mm Kettenlinie gemacht und muß mit einem
BB-UN26(K) LL123 verbaut werden.
? Die Kettenlinie ist doch keine Eigenschaft der Kurbel sondern ergibt
sich im wesentlichen aus Einbaubreite der HR-Nabe und Zahnkranzbreite.
Post by Tibor Pausz
Es kann sehr gut sein, daß die alte
Kurbel für 47,5mm Kettenlinie gemacht war -> nachmessen. Wenn ja muß
eine andere Kurbel her.
Warum eine andere Kurbel? Ein Tretlager mit 118 mm nehmen.
Post by Tibor Pausz
Post by Klaus Heinz
Die Frage ist nun: wie kann ich das beheben?
Wahrscheinlich andere Kurbel kaufen,
Oder ein neues Tretlager.
Post by Tibor Pausz
da diese Kurbel für eine andere
Kettenlinie gemacht ist.
Du verwechselst wohl die Kettenlinie mit der Kurbelkröpfung.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Tibor Pausz
2006-05-01 17:05:18 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
? Die Kettenlinie ist doch keine Eigenschaft der Kurbel sondern ergibt
sich im wesentlichen aus Einbaubreite der HR-Nabe und Zahnkranzbreite.
Da technische Doku sowohl von Shimano wie auch Campagnolo spricht von
Kettenlinie, sowohl bei der Kurbel wie auch dem hinteren Antriebsstrang.
Post by Gerald Eischer
Warum eine andere Kurbel? Ein Tretlager mit 118 mm nehmen.
Paßt das überhaupt? Hast Du Die Kurbel gesehen? Was machst der OP, wenn
die Kurbel auf den Lager aufsitzt und nicht vollständig aufgesteckt
werden kann? Es gibt einige Kurbel bei denen man nicht beliebig kurze
Lager verbauen kann. Wenn man nicht herumbasteln will, nimmt man
zueinanderpassende Teile.
Post by Gerald Eischer
Du verwechselst wohl die Kettenlinie mit der Kurbelkröpfung.
Die Kröpfung der Kurbel beeinflußt den Q-Faktor, aber nicht die
Kettenlinie.
Arno Welzel
2006-05-01 17:34:43 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Post by Gerald Eischer
? Die Kettenlinie ist doch keine Eigenschaft der Kurbel sondern ergibt
sich im wesentlichen aus Einbaubreite der HR-Nabe und Zahnkranzbreite.
Da technische Doku sowohl von Shimano wie auch Campagnolo spricht von
Kettenlinie, sowohl bei der Kurbel wie auch dem hinteren Antriebsstrang.
Post by Gerald Eischer
Warum eine andere Kurbel? Ein Tretlager mit 118 mm nehmen.
Paßt das überhaupt? Hast Du Die Kurbel gesehen? Was machst der OP, wenn
die Kurbel auf den Lager aufsitzt und nicht vollständig aufgesteckt
werden kann? Es gibt einige Kurbel bei denen man nicht beliebig kurze
Der OP hat jetzt 110 mm. 118 mm sind daher absolut kein Problem, solange
die Aufnahme für die Kurbel die selbe ist (vermutlich JIS-Vierkant).
Post by Tibor Pausz
Lager verbauen kann. Wenn man nicht herumbasteln will, nimmt man
zueinanderpassende Teile.
Post by Gerald Eischer
Du verwechselst wohl die Kettenlinie mit der Kurbelkröpfung.
Die Kröpfung der Kurbel beeinflußt den Q-Faktor, aber nicht die
Kettenlinie.
Indirekt schon - wenn eine Kurbel für ein längeres Innenlager auf ein
kürzeres montiert wird, wandert dadurch auch die Kettenlinie nach innen.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Tibor Pausz
2006-05-01 18:20:53 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Der OP hat jetzt 110 mm. 118 mm sind daher absolut kein Problem, solange
die Aufnahme für die Kurbel die selbe ist (vermutlich JIS-Vierkant).
Lesen ist eine Kunst. Er hat eine _neue_ Kurbel, die nicht für 110mm
konstruiert ist, sonder für 126mm.
Post by Arno Welzel
Indirekt schon - wenn eine Kurbel für ein längeres Innenlager auf ein
kürzeres montiert wird, wandert dadurch auch die Kettenlinie nach innen.
Nein, denn in so einem Fall ändert sich die Kröpfung nicht, sondern das
Innenlager und der Q-Faktor.
Arno Welzel
2006-05-01 19:08:58 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Post by Arno Welzel
Der OP hat jetzt 110 mm. 118 mm sind daher absolut kein Problem, solange
die Aufnahme für die Kurbel die selbe ist (vermutlich JIS-Vierkant).
Lesen ist eine Kunst. Er hat eine _neue_ Kurbel, die nicht für 110mm
konstruiert ist, sonder für 126mm.
Ja - lesen ist eine Kunst ;-)

Der OP schrieb, dass er eine neue Kurbel gekauft hat und diese auf das
vorhandene 110 mm-Innenlager montiert hat, auf dem die alte Kurbel
funktioniert hat. Dabei hat er aber Probleme mit dem Umwerfer bekommen,
da dieser die Kette nicht mehr auf das kleinste Blatt bekommt. Konkret
sprach der OP davon, dass die Kettenblätter bei der neuen Kurbel etwa 5
mm näher am Rahmen sind.

Darauf hat Gerald vorgeschlagen, statt 110 mm eben ein Innenlager mit
118 mm zu nehmen, was das Problem sehr wahrscheinlich lösen wird, da
dadurch die Kurbel auf jeden Fall wieder einige mm nach rechts wandert
und die Kettenblätter wieder da landen, wo sie vorher waren.

Nun hast _Du_ entgegnet:

"Paßt das überhaupt? Hast Du Die Kurbel gesehen? Was machst der OP,
wenn die Kurbel auf den Lager aufsitzt und nicht vollständig aufgesteckt
werden kann?"

Und _darauf_ hab ich geantwortet. Wie eine Kurbel, die bei 110 mm
montierbar ist, bei 118 mm auf dem "Lager aufsitzen" soll, ist mir
schleierhaft.

[Kettenlinie und Kröpfung der Kurbel]]
Post by Tibor Pausz
Post by Arno Welzel
Indirekt schon - wenn eine Kurbel für ein längeres Innenlager auf ein
kürzeres montiert wird, wandert dadurch auch die Kettenlinie nach innen.
Nein, denn in so einem Fall ändert sich die Kröpfung nicht, sondern das
Innenlager und der Q-Faktor.
Ich habe auch nicht gesagt, dass sich Kröpfung ändert, sondern die
_Kettenlinie_, wenn die Länge des Innenlagers sich ändert.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Tibor Pausz
2006-05-05 18:12:11 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ja - lesen ist eine Kunst ;-)
Entschuldigung, daß es so hart rüberkam. Ich wollte dem OP nur weitere
Bastellösungen ersparen, mit einer passend ausgesuchten Kurbel hätte er
seine gewünschte Lösung in einem weiteren Anlauf.
Arno Welzel
2006-05-06 07:55:46 UTC
Permalink
Post by Tibor Pausz
Post by Arno Welzel
Ja - lesen ist eine Kunst ;-)
Entschuldigung, daß es so hart rüberkam. Ich wollte dem OP nur weitere
Bastellösungen ersparen, mit einer passend ausgesuchten Kurbel hätte er
seine gewünschte Lösung in einem weiteren Anlauf.
Ob nun das passende Innenlager zur Kurbel oder eine ander Kurbel ist
doch gerade wurscht. Ein neues Innenlager wäre wirtschaftlich aber
sinnvoller, als eine neue Kurbel wegzuwerfen, nur weil das alte
Innenlager zu kurz ist.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Klaus Heinz
2006-05-06 12:14:49 UTC
Permalink
Danke für die vielen Hinweise, ich denke ich habe einiges gelernt.
Post by Arno Welzel
Darauf hat Gerald vorgeschlagen, statt 110 mm eben ein Innenlager mit
118 mm zu nehmen, was das Problem sehr wahrscheinlich lösen wird, da
dadurch die Kurbel auf jeden Fall wieder einige mm nach rechts wandert
und die Kettenblätter wieder da landen, wo sie vorher waren.
Mit einem neuen Innenlager mit 117 mm funktioniert alles wieder.
Das war die vielversprechendste und günstigste Lösung

Meine Rechnung ( 110 + 2*5 mm = 125 mm) war allerdings etwas naiv. Ich
habe bei meiner Suche festgestellt, daß die größere Länge der Innenlager
sich nicht symmetrisch auf beide Seiten verteilt. Eines mit 113 mm war
auf der linken Seite länger und auf der rechten Seite identisch zu
meinem Original.
Beim BB-UN25 mit 117 mm ist es dann genau so wie ich es brauchte, das
Kettenblatt auf der rechte Seite liegt jetzt wieder etwa so wie vorher.

ciao
Klaus

Henning Aust
2006-05-01 09:27:19 UTC
Permalink
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Kurbeltypen welche
Innenlagerlängen verlangen?

Wie ist das mit der Kettenlinie genau zu verstehen?

Bitte maile mir das Followup auch, ich lese nur sporadisch mit.

Gruss Henning
Harald Meyer
2006-05-01 12:07:50 UTC
Permalink
Post by Henning Aust
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Kurbeltypen welche
Innenlagerlängen verlangen?
Ja, wenn du damit die Wellenlängen von Tretlagern meinst.
Post by Henning Aust
Wie ist das mit der Kettenlinie genau zu verstehen?
Gemessen wird in Millimetern und Bruchteilen davon.
Post by Henning Aust
Bitte maile mir das Followup auch, ich lese nur sporadisch mit.
Bitte antworte mir nicht, ich lese dich nicht mal mehr sporadisch mit.

Beste Grüße -Harald-
--
Vielleicht doch noch ein Rat von mir: schmeiß Dein Fahrrad weg und kauf
Dir einen Tretroller. Das scheint Deiner geistigen Reife und Deinem
Alter angemessen. [*Walter Janné informiert einen Troll in drf*]
Tibor Pausz
2006-05-01 17:05:19 UTC
Permalink
Post by Henning Aust
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Kurbeltypen welche
Innenlagerlängen verlangen?
Ja, in der technischen Doku bei Shimano bzw. dem dem deutschen
Generalimporteur.
Post by Henning Aust
Wie ist das mit der Kettenlinie genau zu verstehen?
Steht in der betreffenden Doku
Post by Henning Aust
Bitte maile mir das Followup auch, ich lese nur sporadisch mit.
Das ist wider dem Sinn des Usenet.
Thomas Sprinzing
2006-05-01 13:24:21 UTC
Permalink
Post by Klaus Heinz
Wenn ich die Kurbel mit den Kettenblättern auf die Achse (110 mm lang)
aufsetze sitzen die Zahnräder etwa 4 bis 5 mm näher am Rahmen als bei
der alten Kurbel. Dadurch funktioniert der alte Umwerfer nicht mehr und
kann die Kette selbst ohne Zug nicht auf das kleinste Kettenblatt schieben.
Kenne das problem, habe es selber gerade. Mein Rahmendealer aht schon mal option d) gezogen:
rechts wird mit einem handelsueblichen Spacer vom lenker das Tretlager aussermittig distanziert.
5mm Spacer entsprechen 10mm laengerer tretlagerachse. problem: links muss das ja
dann auch passen, d.h. genug luft da sein, damit die kurbel noch drehen kann.
Post by Klaus Heinz
a) neuer Umwerfer
Könnte ein neuer Umwerfer das Problem überhaupt beheben? Der müsste
jedenfalls enger am Rahmen sitzen als der alte. Wie finde ich den
richtigen?
habe ich schon probiert: wenn Du auf Top-Pull angewiesen bist, eher unschoen.
Die Umwerfer aus dem Rennradbereich koennten helfen: da liegen die schwenkachsen nicht 90Grad zur
tretlagerachse. Die schwenken quasi am Sattelrohr vorbei, und nicht dagegen.
Ich nehme an, das ist das problem: der Umwerfer blockiert sich selbst.

Aufpassen auf: Rohrdurchmesser, 2/3-fach, Sitzrohrwinkel (Winkelung der umwerferbleche
muss zu den Kettenblaettern stimmen)

Viel spass beim Einzelhandel, zu viele optionen, soviel kann ein Haendler
allein gar nicht lagern, und dieonline-haendler bieten auch nicht alle auswahloptionen an.

Da haste eher nen eigenen umwerfer konstruiert...
Post by Klaus Heinz
b) neues Tretlager mit längerer Achse, dann sitzen die Kettenblätter
hoffentlich wieder, wo sie hingehören.
Was ist die korrekte Achslänge für diesen Kurbelsatz? Ich habe
Längen von 107, 110, 113, 118, 121 und 122 mm gefunden, aber was
ist die "korrekte" Länge, die ich brauche?
tja, das liegt wohl in der kombo Kurbelsatz, Rahmen!! und Tretlager.
mein Spezl (30+ Raeder selbstgebaut, shimano-Nummern ausm kopf) sagte mir
zu diesem Thema dann ganz unverbluemt, dass die Tretlager bei gleicher Achslaenge
auch noch unterschiedliche Laengen rechts haben je nach Hersteller.
Wenn das stimmt, dann Helm ab zum Gebet.
Post by Klaus Heinz
Aus den genannten 5 mm schließe ich, daß 121 (110 + 2*5 mm) passen
sollte.
Prinzipiell richtig gerechnet.

Vielleicht kannst Du ja das mit option d) (siehe oben) kombinieren?
Halten tut d) jedenfalls gut bis jetzt. Und ich binein "drehmomentfahrer",
wuerge also gerne mal im Wiegetritt am Rahmen rum.
Post by Klaus Heinz
c) den neu gekauften Kurbelsatz als Fehlinvestition abschreiben und
diesmal den richtigen kaufen.
Have fun - mangels kompletter technischer unterlagen wird das wohl
in neuerlichem Ungemach enden.

hth

Thomas
Arno Welzel
2006-05-02 16:38:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Sprinzing
rechts wird mit einem handelsueblichen Spacer vom lenker das Tretlager aussermittig distanziert.
Dazu muss man doch ohnehin das Innenlager ausbauen. Warum dann nicht
gleich ein passendes Teil einbauen und mit Spacern rummurksen? Um sich
die 20-30 Euro für ein neues Lager zu sparen?
Post by Thomas Sprinzing
5mm Spacer entsprechen 10mm laengerer tretlagerachse. problem: links muss das ja
dann auch passen, d.h. genug luft da sein, damit die kurbel noch drehen kann.
Genau deswegen ist es eigentlich Pfusch. Vor allem, wenn man gleich 5 mm
dazugibt.

Hinzu kommt noch, dass die rechte Lagerschale nicht mehr vollständig in
den Rahmen geschraubt wird, sondern eben genau diese 5 mm fehlen. Das
mag sicher auch gut gehen, kann aber auch zum vorzeitigen Ableben der
Gewinde beitragen.
Post by Thomas Sprinzing
Aufpassen auf: Rohrdurchmesser, 2/3-fach, Sitzrohrwinkel (Winkelung der umwerferbleche
muss zu den Kettenblaettern stimmen)
Der Bogen des Umwerferkäfigs sollte nicht allzu weit von den Blättern
abweichen - zu gross ist aber weniger ein Problem als zu klein.

Bei "Winkel" ist eher wichtig, für welchen Sitzrohrwinkel der Umwerfer
ausgelegt ist. Wenn der vorgesehene Winkel grösser ist, als der real
vorhandene, kann es sein, dass man den Umwerfer nicht dicht genug an die
Kettenblätter bekommt. Ich habe in der Teilekiste zwei nahezu identisch
LX-Umwerfer - der eine würde an mein Fahrrad passen, der andere nicht,
weil das hintere Ende auf der Kettenstrebe aufsetzt, bevor er nahe genug
(d.h. weniger als 2 mm entfernt) am grössten Kettenblatt ist.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
de.rec.fahrrad-FAQ: http://drffaq.freezope.org
Loading...