Discussion:
Kabelfuehrung an altem Rennrad
(zu alt für eine Antwort)
Guenther Schwarz
2003-11-11 08:37:46 UTC
Permalink
heute mal eine kurze Frage an die Rennradfahrer mit
einem gewissen Maß an Lebenserfahrung - also an die, die
sich an die Mondlandung erinnern können:

Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?

[ ] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?

Irgendwie sieht jede dieser Möglichkeiten etwas merk-
würdig aus und der Außenzug läuft nicht wirklich frei.
Neue Anlötteile für die Kabelführung sind bei dem Rad
auch keine Option.

viele Grüße

Günther
christian mock
2003-11-11 10:38:09 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
wenn du mit "hinter" das meinst, was ich unter "ueber" verstehe,
entspricht das meinen erfahrungen. ob links oder rechts kommt
einerseits drauf an, auf welcher seite dein hinterer bremsgriff sitzt,
andererseits auf den geschmack; es laesst sich aber durch einfaches
drueberheben des zuges ueber den vorbau eh jederzeit aendern.
Post by Guenther Schwarz
Irgendwie sieht jede dieser Möglichkeiten etwas merk-
würdig aus und der Außenzug läuft nicht wirklich frei.
das ist nur die geschmacksverwirrung durch die neumodischen
aero-bremshebel ;-) -- aber er laueft nicht frei, ja. ist aber IMHO
wurscht.

ich wuerd einfach die verschiedenen fuehrungen ausprobieren und darauf
achten, wie du die groessten kurvenradien im zug zusammenbringst -- je
enger die kurven, desto groesser die reibung. und natuerlich drauf
achten, dass der zug bei den extrem-einschlaegen des vorderrads nicht
irgendwo haengt.

bei mir sieht das so aus:

Loading Image...

ciao,

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/~cm/
Ich beraube mich doch nicht des Vergnügens zu beobachten, wie sich diese
zarte Knospe der Dummheit weiter entfaltet.
Markus Pirchner ueber xxx in abm-mi
Guenther Schwarz
2003-11-11 11:07:32 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Guenther Schwarz
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
wenn du mit "hinter" das meinst, was ich unter "ueber" verstehe,
ja
Post by christian mock
entspricht das meinen erfahrungen. ob links oder rechts kommt
einerseits drauf an, auf welcher seite dein hinterer bremsgriff sitzt,
Sorry, hatte ich vergessen: rechts.
Post by christian mock
andererseits auf den geschmack; es laesst sich aber durch einfaches
drueberheben des zuges ueber den vorbau eh jederzeit aendern.
richtig. Die optimale Länge des Zuges ist dabei leicht
unterschiedlich.
Post by christian mock
http://www.tahina.priv.at/~cm/stuff/bremszuege.jpg
Ja, so sieht das ganz vernünftig aus. Meine bisherige Außen-
hülle ist etwas kürzer. Ich werde also eine längere aus-
probieren.

Vielen Dank.

Günther
Gerald Eischer
2003-11-11 10:44:22 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
[x] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
Angekreuzt für richtigen[tm] Anschluss der Bremsen, also VR-Bremse
am rechten Hebel.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arnd Meyer
2003-11-11 11:05:39 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Angekreuzt für richtigen[tm] Anschluss der Bremsen, also VR-Bremse
am rechten Hebel.
Kann mir einer sagen, warum das (für einen Nicht-Motoratfahrer) der
"richtige" Anschluß sein soll?

Grüße, Arnd
Gerald Eischer
2003-11-11 12:54:16 UTC
Permalink
Post by Arnd Meyer
Post by Gerald Eischer
Angekreuzt für richtigen[tm] Anschluss der Bremsen, also VR-Bremse
am rechten Hebel.
Kann mir einer sagen, warum das (für einen Nicht-Motoratfahrer) der
"richtige" Anschluß sein soll?
Weil die leistungsfähigere Bremse in die kräftigere und gefühlvollere
Hand gehört. Bei der Mehrheit der Bevölkerung ist dies die rechte.
Zudem ist auch bei Rücktritträdern die vordere Bremse rechts.

Das Ganze ist allerdings ein Glaubenskrieg ähnlich "Hamster oder TK"
;-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Guenther Schwarz
2003-11-11 11:15:11 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
[x] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
Angekreuzt für richtigen[tm] Anschluss der Bremsen, also VR-Bremse
am rechten Hebel.
Darüber kann man lange diskutieren, das möchte ich eigentlich
nicht. Nur soviel: Meine vordere Bremse ist links, damit ich
mit der rechten Hand beim Bremsen hochschalten kann.

'Vor' und 'hinter' war leider etwas mißverständlich formuliert.
So wie auf dem Foto von christian kommt mir das jetzt richtig
vor. Also über den Lenker und dann rechts am Vorbau vorbei.

vielen Dank

Günther
Gerald Eischer
2003-11-11 12:49:53 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
'Vor' und 'hinter' war leider etwas mißverständlich formuliert.
So wie auf dem Foto von christian kommt mir das jetzt richtig
vor. Also über den Lenker und dann rechts am Vorbau vorbei.
Ist auf Christans Foto nur fast richtig. Links am Vorbau vorbei
ist besser, dass bei nach links eingeschlagenem Lenker der Bowdenzug
nicht am Vorbau abknickt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Guenther Schwarz
2003-11-11 13:02:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Guenther Schwarz
So wie auf dem Foto von christian kommt mir das jetzt richtig
vor. Also über den Lenker und dann rechts am Vorbau vorbei.
Ist auf Christans Foto nur fast richtig. Links am Vorbau vorbei
ist besser, dass bei nach links eingeschlagenem Lenker der Bowdenzug
nicht am Vorbau abknickt.
Ich werde beides ausprobieren und schauen, was sich besser mit der
Lenkerdekoration (Tacho, Licht, Blumenvase) verträgt.

Günther
Tilman Wetter
2003-11-11 12:58:01 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Post by Gerald Eischer
Post by Guenther Schwarz
[x] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
Angekreuzt für richtigen[tm] Anschluss der Bremsen, also VR-Bremse
am rechten Hebel.
Darüber kann man lange diskutieren, das möchte ich eigentlich
nicht. Nur soviel: Meine vordere Bremse ist links, damit ich
mit der rechten Hand beim Bremsen hochschalten kann.
Als ich neulich ganz kurz nur mit einem Rad mit Unterrohrschalthebeln
fuhr, wurde mir schlagartig bewusst, warum beim Rad der like Hebel das
VR ansteuert. OK nicht mehr Up to date, aber IMHO der Grund.
Wolfgang Strobl
2003-11-11 18:46:43 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
[ ] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[ ] hinter dem Lenker und dann links?
Hilft Loading Image... weiter?

Ich hab' das Rad immer noch, benutze es aber nur noch selten, und es
sind jetzt schon seit ein paar Jahren Shimano 105 dran, incl. der
zugehörigen Griffe.
Post by Guenther Schwarz
Irgendwie sieht jede dieser Möglichkeiten etwas merk-
würdig aus und der Außenzug läuft nicht wirklich frei.
Neue Anlötteile für die Kabelführung sind bei dem Rad
auch keine Option.
Bei dem abgebildeten Rad gibt es im Originalzustand keine Anlötteile,
sondern nur Schellen. Und wenn Du eine merkwürdige Zugführung sehen
willst: so sieht's nach dem Umbau aus:

Loading Image...

Ich habe die hintere Bremse umgedreht, weil mir das praktischer
erschien.
--
Und im übrigen habe ich die Vorderradbremse am Rennrad lieber links,
ich bin das so gewohnt, und die Zugführung ist auch besser.
Guenther Schwarz
2003-11-11 22:09:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
Hilft http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/pr60ll.jpg weiter?
Ja, danke. So hatte ich das mir auch aus den anderen
Antworten zweier Experten aus dem deutschsprachigen
Ausland zusammengereimt.

Offenbar bin ich nicht der einzige, der CLB Griffe
fährt.
Post by Wolfgang Strobl
Und wenn Du eine merkwürdige Zugführung sehen
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/95.jpg
Ich habe die hintere Bremse umgedreht, weil mir das praktischer
erschien.
In der Tat, bizarr. Ich kann allerdings auf meinem
alten Monitor nicht genau erkennen, was da wo
läuft.

viele Grüße

Günther
Gerald Eischer
2003-11-11 22:36:59 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Ja, danke. So hatte ich das mir auch aus den anderen
Antworten zweier Experten aus dem deutschsprachigen
Ausland zusammengereimt. ~~~~~~~
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Guenther Schwarz
2003-11-12 12:24:59 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Guenther Schwarz
Ja, danke. So hatte ich das mir auch aus den anderen
Antworten zweier Experten aus dem deutschsprachigen
Ausland zusammengereimt. ~~~~~~~
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
Für eine qualifizierte Auskunft bedanke ich mich doch
gerne mit einer kleinen Aufmerksamkeit.

Günther
Bernd Sluka
2003-11-12 17:09:32 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Post by Gerald Eischer
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
Für eine qualifizierte Auskunft bedanke ich mich doch
gerne mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Andere nennen das Zwecklüge.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Guenther Schwarz
2003-11-12 17:31:23 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Guenther Schwarz
Post by Gerald Eischer
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
Für eine qualifizierte Auskunft bedanke ich mich doch
gerne mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Andere nennen das Zwecklüge.
Die Pointe gönne ich dir gerne.
Die Unterstellung muß ich allerdings zurückweisen und hoffe,
daß mir das jetzt nicht als Humorlosigkeit ausgelegt wird.

Günther
Thomas Noll
2003-11-12 18:04:55 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Post by Bernd Sluka
Post by Guenther Schwarz
Post by Gerald Eischer
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
Für eine qualifizierte Auskunft bedanke ich mich doch
gerne mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Andere nennen das Zwecklüge.
Die Pointe gönne ich dir gerne.
Die Unterstellung muß ich allerdings zurückweisen und hoffe,
daß mir das jetzt nicht als Humorlosigkeit ausgelegt wird.
Aber nein, den Humor hast du doch zuvor schon bewiesen :-)
--
Thomas Noll email: -_tn_-@web.de
Rainer H. Rauschenberg
2003-11-12 13:16:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Guenther Schwarz
Ja, danke. So hatte ich das mir auch aus den anderen
Antworten zweier Experten aus dem deutschsprachigen
Ausland zusammengereimt. ~~~~~~~
Endlich nimmt jemand zur Kenntnis, dass wir hier deutsch sprechen :o)
Aber nur solange man Euch liest -- nicht mehr, wenn man Euch hoert.

Rainer "BTW: das war falsches deutsch, aber trotzdem verstaendlich"
Rauschenberg
Martin Heimes
2003-11-11 22:19:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Hilft http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/pr60ll.jpg weiter?
Ich hab' das Rad immer noch, benutze es aber nur noch selten, und es
sind jetzt schon seit ein paar Jahren Shimano 105 dran, incl. der
zugehörigen Griffe.
moechtest Du vielleicht die nicht mehr benoetigten Mafac Bremsenteile in
Richtung Ruhrgebiet werfen?

Gruss Martin
--
cheers, beers, no gears!
Wolfgang Strobl
2003-11-11 22:44:50 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Wolfgang Strobl
Hilft http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/pr60ll.jpg weiter?
Ich hab' das Rad immer noch, benutze es aber nur noch selten, und es
sind jetzt schon seit ein paar Jahren Shimano 105 dran, incl. der
zugehörigen Griffe.
moechtest Du vielleicht die nicht mehr benoetigten Mafac Bremsenteile in
Richtung Ruhrgebiet werfen?
Der Umbau ist jetzt > zehn Jahre her, und da ich das Rad damals als
Gebrauchsrad, nicht als Oldtimer angesehen habe, sind die - übrigens
nicht sonderlich wirksamen - Bremsen leider irgendwann in den Müll
gewandert. Sorry.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Martin Heimes
2003-11-11 23:00:33 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Martin Heimes
moechtest Du vielleicht die nicht mehr benoetigten Mafac Bremsenteile in
Richtung Ruhrgebiet werfen?
Der Umbau ist jetzt > zehn Jahre her, und da ich das Rad damals als
Gebrauchsrad, nicht als Oldtimer angesehen habe, sind die - übrigens
nicht sonderlich wirksamen - Bremsen leider irgendwann in den Müll
gewandert. Sorry.
nicht dafuer.
wenn die langen 105er besser sind ist gut, fuer mich relativiert sich
das heutzutege etwas: ich brauch die nur noch als Notbremse. Ich hab
jetzt an 'nem neu aufgebauten Fixie mit etwa knapp 57er Bremsenmass alte
Mafacs so gerade eben dranmachen koennen: die kurzen Schenkel regeln.

Gruss Martin
--
cheers, beers, no gears!
Ingo Jahns
2003-11-12 08:18:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/95.jpg
Was anderes: Was ist das für eine Kurbelabdeckung. Sieht Interessant aus.

Grüße Ingo
--
"Volltrunken ist man, wenn man nicht mehr ohne fremde Hilfe liegen kann."
(Harry Rowohlt in Mainz, 28.11.2002)
Gerald Eischer
2003-11-12 15:21:34 UTC
Permalink
Post by Ingo Jahns
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/95.jpg
Was anderes: Was ist das für eine Kurbelabdeckung.
Chain Disk.
Post by Ingo Jahns
Sieht Interessant aus.
Hatte ich einmal, sieht scheußlich aus. Die von Hebie ist eleganter.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Dirk Feeken
2003-11-12 13:55:40 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
Erstaunlicherweise wurde die korrekte Antwort noch nicht genannt. Es hängt
von der Art der Bremsen ab.
Es ist bei klassischen Seitenzugbremsen hinter/über den Lenker auf der dem
Bremsgriff *gegenüberliegenden* Seite, also für die hintere Bremse links am
Vorbau vorbei. Dass liegt daran, dass das Kabel der Vorderbremse über den
Vorbau rechts vorbei muss und beide Kabel sich genau in der Mitte
überkreuzen sollten (es gab sogar ein Fixierteil von TA dafür, heute teures
Sammlerstück Loading Image...)
Absolute Referenz in allen Fragen der Eleganz:
http://members.aol.com/satorumas/friendsbike/CinelliSCU.html
Post by Guenther Schwarz
[ ] vor dem Lenker und dann rechts am Steuerrohr vorbei?
[ ] vor dem Lenker und dann links am Steuerrohr vorbei?
[ ] hinter dem Lenker und dann rechts?
[X] hinter dem Lenker und dann links?
Bei Mittelzugbremsen kann es auch anders sein, weil das Kabel der vorderen
Bremse hier nicht rechts am Vorbei muss:
http://members.aol.com/satorumas/friendsbike/ASSportifU.html

Gruß,
Dirk
Guenther Schwarz
2003-11-12 14:25:12 UTC
Permalink
Post by Dirk Feeken
Post by Guenther Schwarz
Wie verlege ich den hinteren Bremszug an einem Rad mit
normalen (kein aero) Bremsgriffen, bei dem das Kabel
mittig auf dem Oberrohr (also auf 12 Uhr) geführt wird?
Erstaunlicherweise wurde die korrekte Antwort noch nicht genannt. Es hängt
von der Art der Bremsen ab.
Es ist bei klassischen Seitenzugbremsen hinter/über den Lenker auf der dem
Bremsgriff *gegenüberliegenden* Seite, also für die hintere Bremse links am
Vorbau vorbei. Dass liegt daran, dass das Kabel der Vorderbremse über den
Vorbau rechts vorbei muss und beide Kabel sich genau in der Mitte
überkreuzen sollten
http://members.aol.com/satorumas/friendsbike/CinelliSCU.html
Post by Guenther Schwarz
[X] hinter dem Lenker und dann links?
Ein sehr schönes Foto, aber das mit dem Überkreuzen wird bei
mir nichts, da die vordere Bremse das Kabel links hat.
Post by Dirk Feeken
Bei Mittelzugbremsen kann es auch anders sein, weil das Kabel der vorderen
http://members.aol.com/satorumas/friendsbike/ASSportifU.html
Insofern habe ich wohl die Wahl, ob ich den Zug links oder
rechts am Vorbau vorbei lege.
Bei beiden Bildern ist der Außenzug deutlich länger als an
meinem Rad. Das hilft dann natürlich auch, zu enge Radien zu
vermeiden.

Günther
Loading...