Hallo Nikolaus!
Post by Nikolaus RiehmHi, ich wollte mir eigentlich im Laufe des Frühlings
eine Airwings Evolution zulegen
Uuups, von 620 bis 927 Gramm lese ich da (je nach Länge), Dir kommt es
offenbar nicht aufs Gewicht des Rades an.
Post by Nikolaus Riehmum auch mal entspannt ohne 'Muskelstoßdämpfung'
über Pflastersteinstraßen etc. fahren zu können.
Grundsätzlich finde ich auch Federsattelstützen beim Radfahren sehr
angenehm, allerdings eher zum Abfedern harter Einzelstöße durch
Schlaglöcher, Absätze, Unebenheiten. Bei Kopfsteinpflasterfahrten wirkt
eigentlich nichts so gut wie extrem breite Reifen und ein reduzierter
Luftdruck. Allerdings habe ich auch noch nie so eine aufwändige
Federsattelstütze mit Linear-Kugellagern zum Vergleich gefahren, ich
kenne nur einfachere Konstruktionen von Federsattelstützen mit Gleitbuchsen.
Post by Nikolaus RiehmJetzt hat mir ein Bekannter erzählt, dass das bei meinem
Gewicht (derzeit noch 100kg) nicht gut wäre, da durch den
sich ständig ändernden Abstand vom Sattel zur Kurbel
eine überhöhte Belastung der Knie verursacht würde.
Das halte ich für blanken Unsinn, der mit der Praxis nichts zu tun hat.
Als ich noch ohne Federsattelstütze gefahren bin, kann ich mich noch gut
dran erinnern, wie ich da über Schlaglöcher, Fahrbahnabsätze und grobe
Unebenheiten drüber bin: Genau die Fahrbahn beobachten, und wenn die
Unebenheit kommt (und Umkurven nicht so ohne weiteres möglich), kurz aus
dem Sattel gehen, auf den Kurbeln stehend, möglichst mit einem kleinen
Lupfer des Rades drüber und ansonsten den Stoß vom Tretlager mit den
Knien im Stehen abfedern. Gerade DABEI kommen hohe Kräfte auf die
Kniegelenke.
Jetzt mit Federsattelstütze bleibe ich mit dem Hintern auf dem Sattel
sitzen, die Stöße werden über die Sattelfederung abgedämpft und über den
verlängerten Rücken auf den Körper übertragen - ohne daß Stoßkräfte über
die Knie übertragen werden.
Für die über das Kniegelenk übertragenen Kräfte wußte schon Newton:
actio=reactio. Kräfte treten immer paarweise auf. D.h. nur diejenige
Kraft, die Du als Druck auf das Pedal ausübst, kann auch als Kraft vom
Pedal zurückkommen. Wenn Du Angst um Deine Gelenke hast, brauchst Du bei
Unebenheiten also nur weniger Druck aufs Pedal geben, um die Kräfte zu
verringern.
Im übrigen muß eine Federsattelstütze insbesondere auf das Gewicht des
Fahrers abgestimmt sein: Je höher das Gewicht, desto härter muß die
eingebaute Feder sein. Verlasse Dich als 100-Kilo-Fahrer nicht auf
Angaben der Art "die können Sie auf das Körpergewicht einstellen".
Gemeint ist damit eine Einstellung der Feder-Vorspannung. Das macht nur
innerhalb bestimmter Gewichtsgrenzen Sinn. Bei 100-Kilo Fahrergewicht
solltest Du auf jeden Fall härtere als die normalen Federn einbauen, die
mehr für 75-Kilo Fahrer gedacht sind. Gewichtstabelle für
unterschiedliche Federausstattungen der Airwings-Federsattelstützen siehe:
http://www.airwings-systems.de/k_content/k7/ger/Federausstattungen.pdf
Ab Werk ist immer eine "mittlere" Feder eingebaut, nach härteren Federn
für einen schwereren Fahrer mußt Du den Händler gezielt fragen, und er
muß sie im allgemeinen extra bestellen (was viele Händler gerne unter
Hinweis auf die Verstellmöglichkeiten vermeiden).
Wenn die Federung für das Fahrergewicht zu weich ist, federst Du mit
jeder Pedalumdrehung immer etwas ein und aus, je nachdem wie die Kraft
aufs Pedal kommt. Damit vernichtest Du sinnlos Muskelkraft, statt sie
für den Vortrieb zu nutzen. Also immer auf die Federhärte achten, als
schwerer Fahrer unbedingt härtere Federn einbauen (lassen), damit die
Federung wirklich das macht, was sie soll: Unebenheiten wegdämpfen und
ansonsten nicht weiter auffallen.
BTW: Wundere Dich nicht über den zusätzlichen Wartungsaufwand des
Fahrrads, wenn Du eine Federsattelstütze hast: Bei meiner
Postmoderne-Federsattelstütze steht zur Wartung angegeben:
- Alle 30 Stunden oder einmal im Monat: Fetten unterm Federbalg
- Alle 60 Stunden oder 2 Monate: Komplett zerlegen, reinigen, fetten
Das Fetten unterm Federbalg dauert nur 20 Sekunden, aber beim
vollständigen Zerlegen, reinigen und Neufetten bin ich mit 15 Minuten
dabei, und das mache ich garantiert nicht alle 2 Monate, sondern
vielleicht alle 6 Monate. Ob eine sehr viel teurere Federsattelstütze
wie die Airwings deutlich weniger Wartungsaufwand hat?
Anyway, seit ich eine Federsattelstütze habe, mag ich jedenfalls lieber
mit als ohne fahren.
Jürgen