Discussion:
Drehrichtung Nabendynamo ändern
(zu alt für eine Antwort)
Volker Weinert
2010-08-24 09:11:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe ein Laufrad mit einem neuen Nabendynamo eingespeicht, wo sich
der elektrische Anschluss des Nabendynamos nun auf der anderen Seite
befindet. Konkret habe ich von einem Dahon Joule auf einen SRAM iLight
D330 mit 74mm Einbaubreite gewechselt.

Die Drehrichtung des Dynamos ist vom Hersteller vorgegeben und würde in
diesem Fall dazu führen, dass ich das Kabel auf der anderen Seite der
Gabel herunter führen muss und die vom Hersteller vorgesehenen Ösen
ungenutzt blieben.

Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
spricht aus mechanischer Sicht irgendetwas dagegen?

Danke für Eure Einschätzung,
Volker
Reindl Wolfgang
2010-08-24 11:43:38 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
Dann fließt der Strom aber ebenfalls rückwärts!


SCNR
Wolfgang
Hans Crauel
2010-08-24 21:02:45 UTC
Permalink
Reindl Wolfgang schrieb
Post by Reindl Wolfgang
Post by Volker Weinert
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
Dann fließt der Strom aber ebenfalls rückwärts!
Wenn man den Schweinwerfer umgedreht aufhaengt, funktioniert
alles wieder. Dann ist Lechts und Rinks bei den Anschluessen
vertauscht, und der Strom kriegt gar nicht mit, dass das vom
umgekehrt haengenden Schweinwerfer kommt.

Hans "ueber Kopf montierbare E6Z noch im Keller" Crauel
Haibe Sonja Schlosser
2010-08-26 07:09:06 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Post by Volker Weinert
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
Dann fließt der Strom aber ebenfalls rückwärts!
LED sind Dioden, da fließt Rückwärts nix!!elf

Haibe
--
Offizielles Mitglied der Killfiles von:
Wolfgang Gerber, Ralf Gunkel, Walter Sparbier
Reindl Wolfgang
2010-08-28 16:09:36 UTC
Permalink
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Reindl Wolfgang
Post by Volker Weinert
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
Dann fließt der Strom aber ebenfalls rückwärts!
LED sind Dioden, da fließt Rückwärts nix!!elf
Mift, dann geht das vermutlich nicht ;-(

Wolfgang
Thorsten Gretenkordt
2010-08-29 14:18:32 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Reindl Wolfgang
Post by Volker Weinert
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
Dann fließt der Strom aber ebenfalls rückwärts!
LED sind Dioden, da fließt Rückwärts nix!!elf
Mift, dann geht das vermutlich nicht ;-(
Doch, da fließt ein -wenn auch geringer- Strom, der mit zunehmender
Helligkeit größer wird. Rückwärts betrieben kann man eine LED also
als Lichtsensor betreiben. Dazu braucht man natürlich eine
Spannungsquelle, zB einen entsprechend beschalteten Nabendynamo. Damit
könnte man dann an einem zweiten Dynamo bei Dunkelheit automatisch das
Licht anschalten lassen. :-D Die ideale Lösung für komfortverwöhnte
Dreirad- oder Velomobilfahrer ;-)
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Andreas Oehler
2010-08-24 12:25:36 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Konkret habe ich von einem Dahon Joule auf einen SRAM iLight
D330 mit 74mm Einbaubreite gewechselt.
Den D330 gab es nur in 100mm Klemmweite. Den D3 gibt es hingegen auch in
74mm.
Post by Volker Weinert
Die Drehrichtung des Dynamos ist vom Hersteller vorgegeben und würde in
diesem Fall dazu führen,
Alle gängigen Nabendynamos mit verschraubtem Deckel sind für Betrieb mit
Anschlüssen rechts vorgesehen, denn es wurde stets Rechtsgewiunde für den
Deckel verwendet. "Drehrichtung" interessiert nur indirekt und deren
Angabe verwirrt eher.

Wir raten beim SON28 zu "in Fahrtrichtung rechts". Wer das mißachtet
riskiert unter ungünstigen Randbedingungen, daß sich die Deckel-
verschraubung aufschraubt. In wenigen Fällen (2 oder 3) ist das schon
geschehen. Allerdings fahren sicher einige Tausend SON28-Nutzer aus
welchem Grund auch immer mit verkehrt herum montiertem Nabendynamo durch
die Lande und hatten bislang keine Probleme.

Andreas
Volker Weinert
2010-08-24 13:39:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Den D330 gab es nur in 100mm Klemmweite. Den D3 gibt es hingegen auch in
74mm.
Einspruch Euer Ehren: Laut SRAM Specs (2011, S.55) und dem Dynamo, den
ich eingespeicht habe, heisst das Ding D330 - den D3**-N74 gibt es ja
auch noch als D324-N74.

Mein Händler wollte mir schon keinen beschaffen, weil er steif und fest
behauptet hat, es würde keinen 20löchrigen N74 geben...

Egal, aber darum geht es hier ja nicht!
Post by Andreas Oehler
Alle gängigen Nabendynamos mit verschraubtem Deckel sind für Betrieb mit
Anschlüssen rechts vorgesehen, denn es wurde stets Rechtsgewiunde für den
Deckel verwendet. "Drehrichtung" interessiert nur indirekt und deren
Angabe verwirrt eher.
An den Deckel habe ich erst gedacht, als ich bereits abgeschickt hatte.
Wenn SRAM mehr als einen Gewindegang vorgesehen haben sollte, dürfte
eigentlich ja nichts passieren, wenn der Deckel mal lose ist. Er ist ja
noch einmal gekontert. Dann gibt es Loctite :-)
Post by Andreas Oehler
Wir raten beim SON28 zu "in Fahrtrichtung rechts". Wer das mißachtet
riskiert unter ungünstigen Randbedingungen, daß sich die Deckel-
verschraubung aufschraubt. In wenigen Fällen (2 oder 3) ist das schon
geschehen. Allerdings fahren sicher einige Tausend SON28-Nutzer aus
welchem Grund auch immer mit verkehrt herum montiertem Nabendynamo durch
die Lande und hatten bislang keine Probleme.
Wenn ich mal reich bin, kauf ich mir auch einen SON *versprochen*,
derzeit fehlt mir dazu leider das nötige Kleingeld (oder: Frau und
Kinder fressen mir die Haare vom Kopf *g*)

Danke Dir für Deine Einschätzung,
Volker
Hans Crauel
2010-08-24 21:07:04 UTC
Permalink
Andreas Oehler schrieb
Post by Andreas Oehler
Wir raten beim SON28 zu "in Fahrtrichtung rechts". Wer das mißachtet
riskiert unter ungünstigen Randbedingungen, daß sich die Deckel-
verschraubung aufschraubt. In wenigen Fällen (2 oder 3) ist das schon
geschehen. Allerdings fahren sicher einige Tausend SON28-Nutzer aus
welchem Grund auch immer mit verkehrt herum montiertem Nabendynamo durch
die Lande und hatten bislang keine Probleme.
Eine Freundin faehrt schon seit Jahren mit einem aelteren SON
(noch in der Mitte schwarz) mit links montierten Anschluss rum.
Ich versuche seit langem mit Engelszungen, sie zum Umdrehen zu
bewegen. Der SON war zwischenzeitlich sogar mal zur Ueberholung
in Tuebingen. Die Linksmontage hat nie zu Problemen gefuehrt.
Ich versuche weiter, sie zu ueberreden. Meine Argumente sind
schwach.

Hans Crauel
Andreas Oehler
2010-08-24 21:16:42 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
Andreas Oehler schrieb
Post by Andreas Oehler
Wir raten beim SON28 zu "in Fahrtrichtung rechts". Wer das mißachtet
riskiert unter ungünstigen Randbedingungen, daß sich die Deckel-
verschraubung aufschraubt. In wenigen Fällen (2 oder 3) ist das schon
geschehen. Allerdings fahren sicher einige Tausend SON28-Nutzer aus
welchem Grund auch immer mit verkehrt herum montiertem Nabendynamo durch
die Lande und hatten bislang keine Probleme.
Eine Freundin faehrt schon seit Jahren mit einem aelteren SON
(noch in der Mitte schwarz) mit links montierten Anschluss rum.
Ich versuche seit langem mit Engelszungen, sie zum Umdrehen zu
bewegen. Der SON war zwischenzeitlich sogar mal zur Ueberholung
in Tuebingen. Die Linksmontage hat nie zu Problemen gefuehrt.
Bei den Modellen ohne Deckelverschraubung - wie dem von Dir genannten aus
Produktion vor dem Jahr 2000 und den neueren Modellen XS, 20R, delux, etc.
- ist die Montage-Orientierung egal.


Andreas
Hans Crauel
2010-08-24 21:23:44 UTC
Permalink
Andreas Oehler schrieb
Post by Andreas Oehler
Post by Hans Crauel
Eine Freundin faehrt schon seit Jahren mit einem aelteren SON
(noch in der Mitte schwarz) mit links montierten Anschluss rum.
Ich versuche seit langem mit Engelszungen, sie zum Umdrehen zu
bewegen. Der SON war zwischenzeitlich sogar mal zur Ueberholung
in Tuebingen. Die Linksmontage hat nie zu Problemen gefuehrt.
Bei den Modellen ohne Deckelverschraubung - wie dem von Dir genannten
aus Produktion vor dem Jahr 2000 und den neueren Modellen XS, 20R,
delux, etc. - ist die Montage-Orientierung egal.
Danke fuer die Information. Dann werde ich meine Umkehrversuche
umgehend einstellen. Und mein in der Hinsicht etwas getruebtes
Vertrauen in den FdgM (zugleich auch der der Freundin) ist wieder
mehr als hergestellt: Dieser hatte der Freundin gesagt, dass bei
diesem Nabendynamo die Linksmontage nichts ausmache.

Hans Crauel
Thomas Bensler
2010-08-24 14:53:17 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
befindet. Konkret habe ich von einem Dahon Joule auf einen SRAM iLight
D330 mit 74mm Einbaubreite gewechselt.
Darf man fragen warum? Ich nutze auch einen Dahon Joule und bin bislang
nicht unzufrieden. Okay, ich kenne auch keine Messwerte bzgl.
Wirkungsgrad und Leerlaufverlusten.

Thomas.
--
Angst ist Gefühl und Gefühl ist immer schneller als Hirn.
[Hans Holbein in de.rec.fahrrad]
Volker Weinert
2010-08-24 16:04:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Darf man fragen warum?
Kaputt!? Leitung nach außen abgequetscht. Zwei Reparaturversuche (neues
Kabel eingelötet) erfolglos => neu, leider kein SON...

Der SRAM läuft aber auch merklich ruhiger und bietet 3W...
Thomas Bensler
2010-08-25 16:17:30 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Post by Thomas Bensler
Darf man fragen warum?
Kaputt!? Leitung nach außen abgequetscht. Zwei Reparaturversuche (neues
Kabel eingelötet) erfolglos
Begründung akzeptiert ;)
Post by Volker Weinert
Der SRAM läuft aber auch merklich ruhiger
Also lief das Orginal merklich unruhig?
Post by Volker Weinert
und bietet 3W...
Ich weiss nicht wie ernst man die (Nenn-)Leistungsangaben nehmen muss.
Wie viel sich die Lichtanlage in echt nimmt, steht ja auf einem anderen
Blatt. Ich hab an den Dahon Joule auch noch ein (Standlicht-)Rücklicht
geklemmt (mithin zusammen 3W Nennleistung) und es leuchtet (subjektiv)
alles nicht weniger hell als an dem Rad mit Schmidt-Lichtmaschine.

Tho"aber gut zu wissen, dass es 74mm-Alternativen gibt"mas.
--
Angst ist Gefühl und Gefühl ist immer schneller als Hirn.
[Hans Holbein in de.rec.fahrrad]
Bodo Eggert
2010-09-03 00:10:07 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Post by Thomas Bensler
Darf man fragen warum?
Kaputt!? Leitung nach außen abgequetscht. Zwei Reparaturversuche (neues
Kabel eingelötet) erfolglos => neu, leider kein SON...
Der SRAM läuft aber auch merklich ruhiger
Inzwischen quietscht mein SRAM Nabendynamo.
Post by Volker Weinert
und bietet 3W...
Tatsächlich bietet er von sich aus weder 6 V noch 3 W, sondern 500 mA.
(Wie fast jeder Fahrraddynamo.) Bei Beschaltung mit beiden StVZO-Funzeln
ergeben sich dann die 6 V und somit 3 W. (Wie bei fast jedem Fahrraddynamo.)
--
"If your attack is going too well, you're walking into an ambush."
-Infantry Journal

Friß, Spammer: ***@4m.7eggert.dyndns.org ***@ltdY.7eggert.dyndns.org
Volker Weinert
2010-09-03 09:23:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Post by Volker Weinert
und bietet 3W...
Tatsächlich bietet er von sich aus weder 6 V noch 3 W, sondern 500 mA.
(Wie fast jeder Fahrraddynamo.) Bei Beschaltung mit beiden StVZO-Funzeln
ergeben sich dann die 6 V und somit 3 W. (Wie bei fast jedem Fahrraddynamo.)
Herzlichen Dank für die wenig sinnreiche Belehrung.

Ich wollte mit "3W" lediglich den Unterschied zum Dahon Joule, der vom
Hersteller mit mit "2,4W" gekennzeichnet ist, aufzeigen. Vielleicht
hätte ich schreiben sollen, dass er somit StVZO-zugelassen ist.
Bodo Eggert
2010-09-04 16:17:33 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Ich wollte mit "3W" lediglich den Unterschied zum Dahon Joule, der vom
Hersteller mit mit "2,4W" gekennzeichnet ist, aufzeigen. Vielleicht
hätte ich schreiben sollen, dass er somit StVZO-zugelassen ist.
Ach so. Den 2.4-W-Mist hatte ich aus meiner heilen Welt verbannt.
--
Never forget that your weapon is made by the lowest bidder.

Friß, Spammer: ***@iCq.7eggert.dyndns.org ***@v.7eggert.dyndns.org
***@hbzt0.7eggert.dyndns.org ***@h.7eggert.dyndns.org
Stelze
2010-08-25 09:55:12 UTC
Permalink
Post by Volker Weinert
Hallo zusammen,
ich habe ein Laufrad mit einem neuen Nabendynamo eingespeicht, wo sich
der elektrische Anschluss des Nabendynamos nun auf der anderen Seite
befindet. Konkret habe ich von einem Dahon Joule auf einen SRAM iLight
D330 mit 74mm Einbaubreite gewechselt.
Die Drehrichtung des Dynamos ist vom Hersteller vorgegeben und würde in
diesem Fall dazu führen, dass ich das Kabel auf der anderen Seite der
Gabel herunter führen muss und die vom Hersteller vorgesehenen Ösen
ungenutzt blieben.
Kann ich den Nabendynamo auch bedenkenlos "rückwärts fahren" oder
spricht aus mechanischer Sicht irgendetwas dagegen?
Danke für Eure Einschätzung,
Volker
Hi Volker,

aus meiner Sicht spricht nix dagegen... radele genau mit dieser
konstruktion nämlich bereits seit jahren durch die rhoen..

Grüße, Stelze
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...